VW Golf II Reparaturmöglichkeiten als Anfänger/Alltagsfahrzeug
Guten Tag liebes MotorTalk Forum,
ich überlege mir einen VW Golf II GTI 8V mit Kat zu kaufen. Das Auto ist in Ordnung, nur Rost im Kofferraum um die hinteren Scheinwerfer herum. Den Golf will ich auch selber reparieren um diverse Kosten zu sparen, ABER ich bin kein KFZ Mechatroniker oder ähnliches und besitze keinerlei Vorwissen über wie ich mein Auto selber repariere. Ich habe aber durchaus Interesse und Zeit mich mit dem Auto auseinanderzusetzen, bastle aber gerne und besitze keine zwei linke Hände. Würde mir da als Hilfestellung die Bücher "Jetzt helf ich mir selbst" und "So wird's gemacht Bd.44" für das Auto kaufen. Eine Garage und Standartwerkzeug habe ich auch. Zudem wird das Fahrzeug dann als Alltagsfahrzeug verwendet. Wie hoch sind denn dann die Materialkosten für das Auto grob im Monat, kommt da mit durchschnittlich 220€ im Monat hin? Und wie gut verträgt das Auto Regen und Frost (eher schlecht da so alt)? Welche zusätzlichen Werkzeuge brauche ich noch?
Mit freundlichen Grüßen
rio001
Beste Antwort im Thema
Ich muss sagen das ich das Sicherheitsgerede nicht akzeptieren kann! Klar fahre ich mit meinem Golf 7 Sportsvan sicherer, er hat halt Airbag usw., ABER ist Motorrad fahren dann auch verpönt? Das ist doch wirklich viel gefährlicher weil überhaupt keine Sicherheitssysteme an Bord sind. Ausserdem kann ich mich nicht gegen alles versichern, wenn so eine irre Drecksau zum Spaß einen Stein von der Brücke wirft und mein Auto ungünstig trifft bin ich erst mal tot, egal ob ich in meinem Caddy, meinem Jetta oder in meinem Sportsvan sitze, aus die Maus!
Zur eigentlichen Frage:
Der Golf ist überraschend günstig am Leben zu halten, die Reparaturen sind im Regelfall auch leicht durchzuführen, allerdings würde ich immer zuerst auf den Zustand der Karosserie achten, einen GTI müsste ich nicht unbedingt haben. Beim Motor würde ich den RP vorziehen, mit meinen NZ und PN hatte ich viel nervig Schrauberei, aber da gibt's auch Leute die mit den Motoren glücklich sind.
30 Antworten
Ich muss sagen das ich das Sicherheitsgerede nicht akzeptieren kann! Klar fahre ich mit meinem Golf 7 Sportsvan sicherer, er hat halt Airbag usw., ABER ist Motorrad fahren dann auch verpönt? Das ist doch wirklich viel gefährlicher weil überhaupt keine Sicherheitssysteme an Bord sind. Ausserdem kann ich mich nicht gegen alles versichern, wenn so eine irre Drecksau zum Spaß einen Stein von der Brücke wirft und mein Auto ungünstig trifft bin ich erst mal tot, egal ob ich in meinem Caddy, meinem Jetta oder in meinem Sportsvan sitze, aus die Maus!
Zur eigentlichen Frage:
Der Golf ist überraschend günstig am Leben zu halten, die Reparaturen sind im Regelfall auch leicht durchzuführen, allerdings würde ich immer zuerst auf den Zustand der Karosserie achten, einen GTI müsste ich nicht unbedingt haben. Beim Motor würde ich den RP vorziehen, mit meinen NZ und PN hatte ich viel nervig Schrauberei, aber da gibt's auch Leute die mit den Motoren glücklich sind.
Der golf ist klein und die meisten autos heute viel größer und schwerer.
Das sollte man immer bedenken.
Der Rp ist Reparaturmäßig auch ne kleine ziege..
Das allerwichtigste ist der gute Zustand der Karosserie und das möglichst kein kevin dabei war
Ich stelle das Projekt erstmal etwas zurück, werde mal die Bücher studieren und mich in Oldtimerclubs in meiner Gegend (Leverkusen) umgucken und hoffe das ich das ein oder andere lerne.
Hi,
keine schlechte Idee, dann erfährst Du sicherlich auch das eine oder andere über die verschiedenen Motoren.
Mal meine 2cts:
Ich würde als Anfänger sehr genau überlegen, welchen Motor ich nehme.
Ich würde zum RP tendieren, weil die Technik meiner Meinung nach nicht so komplex ist.
1.8 mit 90 PS als Schalter sind schon gut flott unterwegs.
Vergasermaschinen oder Motoren mit K-Jet, da braucht man am besten Freunde oder nen Club, wo sich die Leute genau auskennen.
Wenn da mal von irgendeinem Vorbesitzer was rumgebastelt oder getauscht wurde, kann das viel Nerven und Geld kosten, so sehe ich das.
LG Micha
Ähnliche Themen
Hi,
also ich hab mich letztes Jahr auch an das Projekt Golf 2 gewagt.
Hab auch keine Mechaniker, geschweige Spenglerausbildung doch das Glück auf einem Bauernhof aufgewachsen zu sein.
Man braucht auf jeden Fall Platz.
Ich habe mich für den NZ entschieden weil der fast geschenkt hergegangen ist.
Mein Gedanke im Hinterkopf war das ich nicht unbedingt jetzt sehr viel Geld da rein stecke da ich am Anfang nicht gewusst habe ob ich es überhaupt ganz durchziehe das Projekt oder ob es mir dann mal zuviel wird (zwecks den fehlenden Kenntnissen ) und ich das Projekt aufgebe.
Jetzt bin ich soweit das aus dem anfänglichen Plan ein Alltagsauto daraus zu machen und es das Auto passabel herzurichten, ich das komplette Auto zerlegt habe und neu aufgebaut.
Hatte einige Schweißarbeiten an der Karosse (Tankdeckel, Radläufe Unterboden etc.)
Als das fertig war, hab ich den Motor ausgebaut und sandstrahlen lassen und danach neu abgedichtet.
Jetzt bin schon soweit das ich das Auto sogar noch lackieren lasse da ich mir schon so viel angetan habe.
Als Anfänger finde ich ist der Golf 2 das Perfekte Auto.
Der Schaden muss halt überschaubar bleiben.
Man lernt jeden Tag was dazu.
Und wenn man einen Fehler mach sind die Ersatzteile sehr günstig.
Wie man's nimmt: ich habe mir als Nicht-KFZler/Drehstuhlranger aus ner Laune heraus nen originalen 2er GTI Fire Ice gekauft. Bis auf Kleinigkeiten muss ich aus Mangel an Platz, Zeit und Kenntnis in die Werkstatt fahren. Gut der Wagen war in gutem Zustand und entsprechend teuer, aber es ist halt auch ein alter Wagen. Aber mit 18/19, mit frischem Lappen, wo der Ice rauskam, war das (neben dem 1969er Mustang V8) mein Traumwagen. Und die Glücksgefühle sind immer noch da! Wenn er gut in Schuss bleiben soll, und ich es selbst nicht richten kann (solch ein Auto will ich auch nicht vermurksen), muss ich den Preis dafür halt zahlen können. Bei einem 54 PS-CL, die ich in den Opa-Farben auch Mega finde, würde ich da vielleicht mehr Mut zum Selberschrauben haben... Ist wohl auch eine Frage, was man will: Traum-Golf mit H-Ambition in Zustand 2, Fahrzeug zum Selberaufbauen, Ratte.
Als Anfängerauto würde ich nen 2er- Golf aber auch nicht ernsthaft empfehlen. Macht Spaß ohne Ende, 80er-Feeling pur (auch bei BJ 91). PF-Motor klingt richtig gut selbst mit Original-Auspuff. Aber im Alltag bei 30 Tkm im Jahr ist mir die Zuverlässigkeit und reale Sicherheit eines deutlich jüngeren Fahrzeugs wichtiger. Vor allem, wenn man auch andere mitnimmt. Fehler macht man selbst, oft aber auch der andere... Und der Wagen hat morgens ohne zu Zucken zu anzuspringen. Klar kann das auch mit nem Neuwagen mal nicht so sein, aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich geringer.
LG
Mittlerweile bin ich wieder am überlegen ob ich mir doch einen Golf II hole, wollte auch kein teueres Sondermodell haben, ein Golf GTI mit H-Kennzeichen sollte es aber schon sein, der Motor wäre ein RD. Ein eigenes Auto habe ich schon, der Golf wird auch kein Streusalz sehen müssen oder ähnliches. Platz genug zum basteln habe ich auch, sowie Zeit und Laune. Eine Frage für mich wäre der Abstellplatz, da ich leider keine Garage besitze muss ich mir was überlegen. Möglichkeiten wären, ich miete eine Garage in der Umgebung, eine Autoplane kaufen (wobei diese sehr viele Nachteile hat oder einen Auto Regenschirm (z.B.: Lanmodo Car Tent) besorgen oder gibt es eine sinnvollere Lösung?
Ich kann dir von einer Plane abraten. Mein Teilespender war rund zwei Jahr mit einer hochwertigen Auto Plane abgedeckt, dennoch kam es zu Schäden.
Insbesondere der Lack hatte starke Verbrennungen auf dem Dach durch direkte Sonneneinstrahlung und Überhitzung unter der Plane im heißen Sommer 2018.
Wenn es der Platz erlaubt wäre ein Carport ideal oder halt ein stabiles Zelt.
Garage kann je nach Region teuer oder billig sein und ist natürlich die beste Lösung. Bei uns gehts ab 35 Euro für "Dauerparkplätze ohne Nutzung des KFZ" los. Für 40 Euro bekommt man einen TG Stellplatz in einer Sammelgarage.
In Köln Innenstadt sieht das aber anders aus, da sind für einen Garagenstellplatz 500 Euro/Monat üblich.
Mieten lohnt sich in meinen augen kaum.
So gut ist selten ein auto das es sich lohnt...
Ideal ist es natürlich wenn man auf dem dorf wohnt oder wen kennt der zb eine scheune oder halle hat
Zelt wäre natürlich auch gut, aber diese sind häufig zimelich unschön angugucken (soll auch keinen Schönheitspreis gewinnen). Eine Gazebox wäre optimal aber leider viel teuer 😁. Ich wohne zwar so, dass wir nur zwei Häuser weiter Feld haben, aber leider ist das ein Übergang von Wohnsiedlung direkt zu Feld und somit hat da niemand eine Scheune oder ähnliches nur offenes Feld und Wald, werde mich aber noch weiter umhören/gucken. Würde es ein Auto Regenschirm nicht auch tun? hält ja alles was von oben herabfällt gut ab oder ist Tauwasser (morgens) und Kälte nicht so gut?
Zitat:
@rio001 schrieb am 27. Februar 2019 um 16:37:36 Uhr:
Zelt wäre natürlich auch gut, aber diese sind häufig zimelich unschön angugucken (soll auch keinen Schönheitspreis gewinnen). Eine Gazebox wäre optimal aber leider viel teuer 😁. Ich wohne zwar so, dass wir nur zwei Häuser weiter Feld haben, aber leider ist das ein Übergang von Wohnsiedlung direkt zu Feld und somit hat da niemand eine Scheune oder ähnliches nur offenes Feld und Wald, werde mich aber noch weiter umhören/gucken. Würde es ein Auto Regenschirm nicht auch tun? hält ja alles was von oben herabfällt gut ab oder ist Tauwasser (morgens) und Kälte nicht so gut?
Lagerst du einen Ferrari F40 ein oder einen Golf...?
Lass den doch draussen stehen. Wenn's richtig regnet, Autoplane drueber. Wenn nicht, dann nicht. Wenn in 5 Jahren der Lack dulle ist, ist doch shittegal. Bis dahin hast du die Mittel, Kenntnisse und den Platz um den Kollegen zu restaurieren. Musst du eh. Ein Golf 2 GTI wird dir schon bei Zeiten die Quittung dafuer geben, dass du ihn im Alltag faehrst. Besser werden Autos davon normalerweise nicht. Wenn er dann wieder richtig schick ist, steht er in deinem Eigenheim in der Garage.
Ausser du machst 'ne Lehre zum Facility Manager...
Und find' erstmal eine Scheune oder Halle. Damals als ich noch in Ostwestaflen gelebt habe, habe ich das zwei Jahre lang gesucht. Obwohl der Strukturwandel die Region volle Pulle mitgenommen hat, gibt es das nicht bei jedem alten Bauernhof in hundertfacher Ausfuehrung.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 28. Februar 2019 um 00:15:42 Uhr:
Lagerst du einen Ferrari F40 ein oder einen Golf...?Lass den doch draussen stehen. Wenn's richtig regnet, Autoplane drueber. Wenn nicht, dann nicht. Wenn in 5 Jahren der Lack dulle ist, ist doch shittegal. Bis dahin hast du die Mittel, Kenntnisse und den Platz um den Kollegen zu restaurieren. Musst du eh. Ein Golf 2 GTI wird dir schon bei Zeiten die Quittung dafuer geben, dass du ihn im Alltag faehrst. Besser werden Autos davon normalerweise nicht. Wenn er dann wieder richtig schick ist, steht er in deinem Eigenheim in der Garage.
Ausser du machst 'ne Lehre zum Facility Manager...
Und find' erstmal eine Scheune oder Halle. Damals als ich noch in Ostwestaflen gelebt habe, habe ich das zwei Jahre lang gesucht. Obwohl der Strukturwandel die Region volle Pulle mitgenommen hat, gibt es das nicht bei jedem alten Bauernhof in hundertfacher Ausfuehrung.
Also für meinen F&I GTI habe ich eine Garage angemietet, ist zwar eine gemeinschaftliche Tiefgarage, aber da steht er wenigstens trocken, im Sommer nicht permanent in der Sonne (besser für den noch intakten Dachhimmel) und im Winter vor salzigem Schneematsch und Eis . Einen 54 PS CL für 1000€ würde ich aber auch eher als Alltagswagen sehe und bedenkenlos draußen abstellen. Ein GTI wäre mir dazu aber zu schade. Und es ist immer irgendwas mit so einem alten Auto. Letztlich zahlt man bei einem "teuren" Auto auch mehr - entweder für die Garage oder für die permanente Pflege im Freien.
Eine Plane hatte ich auch schon für den Alltagswagen - das ist echt Käse! Nerviges Auf- und abdecken, bei Sturm weht sie auch mal weg.
Beste Grüße
Nur wegen 3 Buchstaben statt 2 (GTI statt CL) soll der nicht alltagstauglich sein ?
Kann ja sein, daß manchen da (neidisch oder aus Mitleid) die Tränen kommen, aber es kann doch jeder mit seinem Auto machen, was er will. Und wenn's für jemand ein Alltags-GTI sein soll (vielleicht weil er gern Golf fährt die 110/112 PS eben als Zugfahrzeug gut brauchen kann) , na dann ist das dann eben einer für'n Alltag.
Meinen Alltags-Wagen (1,8 Liter 113 PS, GTI-Werte, ist aber ein BMW 318i, km-Stand siehe unten) fahr ich auch alltäglich und Hundehütte hat er (meist) auch keine . . . bin auch nicht scharf, den als Showfahrzeug zu haben oder ein H-Kennzeichen, der muß einfach nur zuverlässig fahren. Nicht mehr und nicht weniger. Und das macht er. Und reparaturfreundlich obendrein (ist aber eh kaum was dran ;-) )
Und warum soll das ein zig-tausendfach gebauter Golf GTI nicht auch können ?
Hätt' meinen BMW vor 13 Jahren ja auch tip-top herrichten können . . . und hätt' dieses Jahr dann vielleicht ein Showcar mit H-Kennzeichen . . . aber mit was hätt ich dann zwischenzeitlich die 300.000 km fahren sollen ? Und Anhänger ziehen ? Und Sachen transportieren ? Da hab ich lieber den genommen, der was taugt und auf den ich mich 100% verlassen kann 🙂
Und trotzdem wird der nicht verhätschelt, eher im Gegenteil . . . der muß mit Minimalpflege auskommen . . . ok, bissl mehr hätt' ich vielleicht schon machen können/sollen für bissl bessere Optik . . . aber geht auch so ---> zuverlässig fahren muß er !
Zum gelegentlichen Fahren und mehr Pflegeaufwand für mehr bling-bling hab ich ja noch was anderes . . . das es eher verdient hat (Baur-Cabrio) 😁
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 1. März 2019 um 17:53:22 Uhr:
Nur wegen 3 Buchstaben statt 2 (GTI statt CL) soll der nicht alltagstauglich sein ?
Kann ja sein, daß manchen da (neidisch oder aus Mitleid) die Tränen kommen, aber es kann doch jeder mit seinem Auto machen, was er will. Und wenn's für jemand ein Alltags-GTI sein soll, dann ist das dann eben einer.Meinen Alltags-Wagen (1,8 Liter 113 PS, GTI-Werte, ist aber ein BMW 318i, km-Stand siehe unten) fahr ich auch alltäglich und Hundehütte hat er (meist) auch keine . . . bin auch nicht scharf, den als Showfahrzeug zu haben oder ein H-Kennzeichen, der muß einfach nur zuverlässig fahren. Nicht mehr und nicht weniger. Und das macht er. Und reparaturfreundlich obendrein (ist aber eh kaum was dran ;-) )
Und warum soll das ein zig-tausendfach gebauter Golf GTI nicht auch können ?
Hätt' meinen BMW vor 13 Jahren ja auch tip-top herrichten können . . . und hätt' dieses Jahr dann vielleicht ein Showcar mit H-Kennzeichen . . . aber mit was fahr ich dann zwischenzeitlich die 300.000 km ? Da hab ich lieber den genommen, der was taugt und auf den ich mich 100% verlassen kann 🙂
Zum gelegentlichen Fahren und mehr Pflegeaufwand hab ich ja noch was anderes . . . das es eher verdient hat (Baur-Cabrio) 😁
Das habe ich etwas falsch ausgedrueckt. Ich meine mit "er wird dir die Quittung geben", dass der hinterher halt runtergerockter sein wird. Fuer mich "beisst" sich pflegen, wienern, pampern und im Alltag fahren halt. Das ist erstmal nichts schlimmes. Mein Mantra ist Restaurieren auf Platz 1 - runterfahren auf Platz 2 - und dann wieder von Vorne.
Ich bin absolut gegen Garagengold. Autos gehoeren auf die Strasse und nicht ins Wohnzimmer. Im Alltag fahre ich meistens auch kein Allerweltsauto, ganz klar im Gegenteil. Es ist der einzige Derby Amerikas und natuerlich fahre ich damit auch mal ins Buero. Vor ein paar Monaten habe ich mit dem Auto 200km am Tag abgespult. Wieso denn nicht? Dafuer ist er schliesslich da und es ist einfach ein schoenes Auto, welches man durchs Fahren am Besten geniessen kann. Radlager muss ich jetzt dann mal bei Zeiten machen (das von QH hat nur 30t km gehalten 🙁 ). Das meine ich mit "Quittung".
Es Klang halt beim TE so "och hier, komm her, Garagenstellplatz dann passt das schon". Nein, dem ist nicht so. Im Freien steht der Derby auch nicht mehr, aber den Verschleiss hebelt man damit auch nicht aus.
P.S: SO fahre ich den VW am Liebsten: https://www.youtube.com/watch?v=vK77SRrt9_A
Und wenn er dabei kaputt geht (https://www.motor-talk.de/.../...-einen-motor-frisst-t6335713.html?...) wird er repariert. So einfach ist das.
Dir geht's wie mir, ich werd auf der Piste (Autobahn) auch immer überholt 😁 . . . selbst wenn ich mal 1.000 km am Tag fahr . . . aber für "schneller" reut mich immer der Sprit, den das braucht.
Zumindest nur für stupide gradaus . . . auf 'ner geilen kurvigen Landstraße juckt da schon eher mal der Gasfuß, da überholt mich dann aber kaum einer ! 😁
(und wenn, hat er mehr als 113 PS)