VW-Golf 8 welcher Motor?
Hallo!
Ich will demnächst vom Golf 7 auf den Golf 8 umsteigen! Zurzeit fahre ich einen Golf 7 Variant 2.0 TDI mit 150 PS! Im großen und ganzen bin ich mit dem Motor schon zufrieden aber trotzdem kein Vergleich zu meinem Golf 5 mit 140 PS TDI-PD, der war zwar sehr rau aber hatte heftig Drehmoment ein tolles Fahrgefühl! Solch ein Motor fehlt mir bis heute!
Beim Golf 8 fällt mir die Entscheidung noch etwas schwer! Einerseits würd mich wieder der 2.0 TDI reizen allein schon wegen dem Verbrauch aber andererseits wird die Zukunft mit einem Diesel auch nicht wirklich leichter. Dann gibt's ja noch die TSI, Hybrid,usw.... Da ich Vielfahrer bin stellt sich beim Benziner wieder die Frage zum Verbrauch! Die Entscheidung echt schwer..
Welchen Motor würdet ihr empfehlen?
Welche Erfahrungen habt ihr?
77 Antworten
Also. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren Verbrenner immer mehr Probleme besonders in den Städten bekommen werden. Besonders Diesel. Obwohl das völlig schwachsinnig ist. Auch ich hatte den Golf als Pumpendüse. Und jetzt habe ich den als Variant 2.0 DTI. Beide haben 290 Nm und sind im Ziehen unseres WoWa phantastisch. Aber der politische Druck der rot-grünen Fanatiker !!!!!!!!! ??????????
Aus dem Grunde habe den eHybrid bestellt. Beide Motoren zusammen kommen da auf 204 PS und 350 Nm. Und das ist Power ohne Ende. Und der eHybrid GTE hat noch mehr Power. Und zum Laden der E-Batterie habe ich jetzt noch eine Mini-PV , auch Balkonkraftwerk (600€) genannt, auf die Garage gesetzt. Mit der Wiederaufladung beim Bremsen und der Mini-PV wird dies das Sprit-Geld mächtig minimieren. Und ab dem 1.1.2021 steigen die Spritpreise ordentlich. Mit dieser Maschine werde ich in der näheren Umgebung nur elektrisch fahren und werde immer in jede Stadt reinfahren dürfen.
KFZ- Steuer: 28 €.
Zuschüsse für e-Autos von VW und Staat über 7.000 € geschenkt.
Und ich freue mich darauf.
Zitat:
@r6yamaha schrieb am 29. Dezember 2020 um 20:20:44 Uhr:
Zusätzlich hat der TDI niedrigere CO2 Emissionen als der eTSI, ...
Im deutschen Konfigurator stehen beim Style folgende WLTP Werte: 1.5 eTSI 150= 129g CO2, 2.0 TDI 150 = 121g CO2.
Macht das bei euch einen deutlichen Unterschied? In DE ergiben sich ab 2021 folgende jährlichen Steuern: 1.5 eTSI 150 = 100€, 2.0 TDI 150 = 243€.
Zitat:
@r6yamaha schrieb am 29. Dezember 2020 um 20:20:44 Uhr:
Und der TDI erfüllt die Euro 6d Norm, der eTSI nur die Euro 6d-Temp.
Dein Anhang zeigt die korrekten (vollständigen) Bezeichnungen. Warum verkürzt du diese in deinem Beitrag? Ist dir bewusst, dass diese Abkürzungen die Bezeichnungen für ältere (separate) Schadstoffklassen sind?
Zitat:
@borcamper schrieb am 29. Dezember 2020 um 23:13:19 Uhr:
Und ab dem 1.1.2021 steigen die Spritpreise ordentlich.
Ordentlich ist wohl etwas übertrieben. Ab 2021 sind es 7ct für Benzin und 8ct für Diesel.
Damit liegt man immer noch unter den Durchschnittswerten der letzten Jahre.
https://www.adac.de/.../Zitat:
@borcamper schrieb am 29. Dezember 2020 um 23:13:19 Uhr:
KFZ- Steuer: 28 €.
Es wird dich freuen zu hören, dass du dich da irrst.
Fahrzeuge (Verbrenner) mit einem Verbrauch unter 95g CO2 erhalten bis Ende 2025 jährlich einen Rabatt von 30€. Damit liegt die Steuer für deinen Plug-In Hybrid bis Ende 2025 bei 0€.
Kann man in Ruhe hier nachlesen:
https://www.zoll.de/.../kfz_aenderungen_7_kraftstaendg.htmlZitat:
@borcamper schrieb am 29. Dezember 2020 um 23:13:19 Uhr:
Aus dem Grunde habe den eHybrid bestellt. Beide Motoren zusammen kommen da auf 204 PS und 350 Nm. Und das ist Power ohne Ende. Und der eHybrid GTE hat noch mehr Power. Und zum Laden der E-Batterie habe ich jetzt noch eine Mini-PV , auch Balkonkraftwerk (600€) genannt, auf die Garage gesetzt. Mit der Wiederaufladung beim Bremsen und der Mini-PV wird dies das Sprit-Geld mächtig minimieren.
Hört sich interessant an, kannst Du bitte mal einen Link zu Deiner Mini PV Anlage schicken? Dürfte aber keine mit Speicherung sein oder?
ist das sowas: https://www.heimbaucenter.de/...Anlage-600W-Balkonkraftwerk-Solarpaket
?
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 29. Dezember 2020 um 22:29:52 Uhr:
@r6yamaha Was muss man in Österreich denn an Steuern zahlen? Ich habe mal geschaut, da stand was von 2.692,80 Euro. Ist das unabhängig vom Auto? Alter Schalter und ich jammer wegen 180 Euro Steuer beim GTI nächstes Jahr.
Bisher wurde die jährliche Steuer in Ö nur aus der Leistung ermittelt, das kostete mich ca. 650€ für meinen Golf 7 mit 150 PS.
Jetzt wird die Steuer aus Leistung und der CO2 Emission ermittelt, das ergibt bei meiner Ausstattung ca. 480€ für den 2.0 TDI 150 PS und ca. 550€ für den eTSI 150 PS pro Jahr.
Bei einem GTI mit 245 PS TSI Motor wären es gut 1500€ pro Jahr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klundi77
Der 1,4 er TSI mit 140 PS aus 2014 war schon eine ganz andere Nummer als der 131 PS TSI von heute. Wie konnte ich mich nur für diesen Motor entscheiden 😠
Indem du vorher nicht aufmerksam im Forum gelesen hast ?
Dann wäre dir klar geworden, das die 130 Ps Version auf Spritsparen optimiert ist und die 150 PS Version auf Fahrleistungen.
Du hättest auch die technischen Daten vor dem Kauf lesen können.
Und du hättest auf spritmonitor.de schauen können.
Alles nicht gemacht ?
Dann bleib hier im Forum, lies mit und stell Fragen, wenn etwas unklar ist.
Und das alles vor dem Kauf.
Im nachhinein bleibt dir jetzt wirklich nur zu überlegen, was du beim nächsten mal besser machen kannst.
Mich persönlich würde der 130 PS Motor sicher nicht stören, ich habe andere Prioritäten.
Ich freue mich jedes mal beim Tanken, das ich die sparsamste Motor-Version gewählt habe.
Mir reichen selbst die meine 110 Ps, ich erfreue mich am ruhigen Dahingleiten, am entspannten Fahren mit dem ACC.
Jeder hat nun mal andere Prioritäten, viele andere wären glücklich mit den 130 Ps und dem laufruhigen Motor. Denn auf der Straße findet kein Rennen statt, niemand muss immer vorne sein. Niemand verliert irgendwas, wenn er nicht die größtmögliche Beschleunigung hat.
Einfach mental entschleunigen, das entspannt ungemein.
Zitat:
@206driver schrieb am 30. Dezember 2020 um 08:09:53 Uhr:
Zitat:
@borcamper schrieb am 29. Dezember 2020 um 23:13:19 Uhr:
Und ab dem 1.1.2021 steigen die Spritpreise ordentlich.
Ordentlich ist wohl etwas übertrieben. Ab 2021 sind es 7ct für Benzin und 8ct für Diesel.
Damit liegt man immer noch unter den Durchschnittswerten der letzten Jahre.
https://www.adac.de/.../
Die Anhebung der Umsatzsteuer auf wieder 19% nicht vergessen.
Somit kommen für Endverbraucher nochmals gute 3-4 Cent oben drauf.
Und dann sinkt der Ölpreis wieder und schon relativiert sich es. Merken werden wir es bestimmt, aber besser so als wie in Österreich die Autosteuer zu berappen.
Sehr viel Einfluss nach unten bei den Spritpreisen haben sinkende Ölpreise nicht mehr. Die Talsohle haben wir dieses Jahr schon gesehen, als kurzfristig das Barrel (WTI) bei Minus 48 Dollar lag. Da ist eher deutlich Potential nach oben drin, wenn die allgemeine Wirtschaft nach Corona wieder Fahrt aufnimmt. Dann sind sicher auch 1,50 Euro pro Liter Diesel möglich...
Also ich habe gerade nicht den Eindruck, dass die Preise deutlich gesunken sind. Beim ersten Lockdown war das intensiver.
Ich bin trotzdem der Meinung, dass man sich mittelfristig bei der Wahl eines neuen Autos auch an der künftigen Entwicklung der Spritpreise orientieren sollte.
Bei der CO2 Steuer auf Kraftstoffe wird es in den kommenden Jahren noch deutliche Anstiege geben. Spätestens wenn Grün in der Regierung sitzt, werden aus den bisherigen 25 Euro pro Tonne schnell 50...70 Euro / Tonne CO2. Kommt dann noch die Rückkehr der weltweiten Ölförderung in die Vor-Corona-Zeit hinzu und der Dollar wieder an Stärke gewinnt, werden wir mit ziemlicher Sicherheit innerhalb der nächsten Legislaturperiode die 2 Euro Grenze pro Liter Benzin knacken.
Wartet es ab...😉
Zitat:
@gttom schrieb am 30. Dezember 2020 um 14:23:54 Uhr:
Ich bin trotzdem der Meinung, dass man sich mittelfristig bei der Wahl eines neuen Autos auch an der künftigen Entwicklung der Spritpreise orientieren sollte.
Völlig richtig.
Strom Tanken ist leider auch nur für diejenigen dann eine Alternative die PV auf das Dach packen können, wenn man den Strom eines Lieferanten nimmt, ist alleine das Tanken nicht unwesentlich günstiger wie das “normale” tanken da wir mitunter die teuersten Strompreise in der EU haben.
grob 20kWh Strom pro 100km aus der heimischen Steckdose bei ~30 Cent = 6 Euro.
7 Liter Benzin bei aktuell 1,25 Euro = 8,75 Euro
bei 1,80 Euro dann über 12 Euro pro 100km.
Die Strompreise werden längerfristig betrachtet sehr viel stabiler bleiben als die Preise auf Kraftstoffe. Allein schon deshalb, weil nicht nur Elektroautos darauf angewiesen sind. Außerdem ist selbst regenerativ erzeugter Strom mittlerweile relativ kostengünstig (unter bzw um 10 Cent pro kWh bei PV). Außerdem gibt es hier keine Ölkartelle und Wechselkurse die beim Öl regelmäßig die Preise beeinflussen.
Aber das soll sicher auch nicht Bestandteil dieser Diskussion werden.
Bei 20tsd km im Jahr würde ich durchaus schon noch zu einem TDI greifen, sofern der Golf 8 seine Zuverlässigkeit bei der Bordelektronik und Software findet. Alternativ den 1.5er TSI, wenn man einen ruhigen Fahrstil hat. Die TSI können durchaus sehr sparsam gefahren werden.
Zitat:
@troubadix schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:04:47 Uhr:
Zitat:
@borcamper schrieb am 29. Dezember 2020 um 23:13:19 Uhr:
Aus dem Grunde habe den eHybrid bestellt. Beide Motoren zusammen kommen da auf 204 PS und 350 Nm. Und das ist Power ohne Ende. Und der eHybrid GTE hat noch mehr Power. Und zum Laden der E-Batterie habe ich jetzt noch eine Mini-PV , auch Balkonkraftwerk (600€) genannt, auf die Garage gesetzt. Mit der Wiederaufladung beim Bremsen und der Mini-PV wird dies das Sprit-Geld mächtig minimieren.Hört sich interessant an, kannst Du bitte mal einen Link zu Deiner Mini PV Anlage schicken? Dürfte aber keine mit Speicherung sein oder?
ist das sowas: https://www.heimbaucenter.de/...Anlage-600W-Balkonkraftwerk-Solarpaket
?
Hi troubadix. Hatte angefangen, dir zu antworten. Plötzlich war alles weg. ??????????
Also. Ich habe die PV vom deutschen Hersteller in Bitburg. 2x330W Fa. SOLUXTEC. Und den EVT 560 Microinverter. Die sind sehr leistungsfähig. Dazu ein WLAN Energiemessgerät (25€) Kann sehen, wieviel die Platten momentan liefern. Am Tag, im Monat, im Jahr. Super.
Verkäufer: Stellar Energy, Düsseldorf. alexanderutz@stellarenergy.de Netter Kerl.
Die Anlage muss nur beim Stromanbieter angezeigt werden. Und bei der Netzagentur in Bonn per Internet angemeldet werden. Bei weiteren Fragen kannst du meine E-Adr. nehmen: konbor47@outlook.de
Zitat:
@borcamper schrieb am 29. Dezember 2020 um 23:13:19 Uhr:
Und zum Laden der E-Batterie habe ich jetzt noch eine Mini-PV , auch Balkonkraftwerk (600€) genannt, auf die Garage gesetzt. Mit der Wiederaufladung beim Bremsen und der Mini-PV wird dies das Sprit-Geld mächtig minimieren.
Mit der Mini PV kannst Du den e Hybrid nicht direkt laden. Dazu ist die Leistung zu knapp, bzw. wird die Mindestladeleistung des Akkus nicht erreicht.
Die paar Watt würden schon als Ladeverluste allein für die Bereitstellung des Ladens im Nirawana verschwinden.
Diese Balkonanlagen eignen sich gut für die Grundlast im Haus. Klingeltravo, Standbygeräte, evt. noch Kühlschrank. Aber die laufen ja auch nur über eine von 3 Phasen. Dann sollten auch alle Grundlastverbraucher über eben diese eine Phase gespeist werden. Ist schwierig. Außer Du hast noch so einen schwarzen Feraris Zähler mit Zählscheibe. Der saldiert die Phasen und dreht auch zurück.
Wenn bei Dir aber eine Anzeige beim Netzbetreiber genügte, hast Du Glück gehabt. Meist wollen die andere Zähler einbauen, die sich nicht zurückdrehen. Extra Kosten, extra Gebühren, so das es sich nicht rechnet.
Gruß Ulli