ForumGolf 8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. VW Golf 8 GTE vs. VW Golf 8 e-Hybrid - Reichweitenvergleich

VW Golf 8 GTE vs. VW Golf 8 e-Hybrid - Reichweitenvergleich

VW Golf 8 (CD)
Themenstarteram 26. August 2020 um 21:18

Liebe Gemeinde,

ich hätte eine Frage zum Unterschied der obigen Modelle.

Während der Golf 8 GTE ca. 62km Reichwerte im E-Modus hat, hat e-Hybrid (benötigte) 80km Reichweite.

Hat jemand hier schon Erfahrungen? Kann mit dem GTE bei gediegene Fahrweise (80-100 km Landstraße 100%-Strecke) auf ähnliche Werte kommen oder sollte ich zum e-Hybrid greifen. Interessant, weil der Golf 8 GTE in den bisherigen Angebote auch günstiger ist.

Der Akku ist bei beiden Fahrzeugen gleich. Wenn die Leistung des e-Motors nicht abruft, müsste der Verbrauch doch nahezu identisch sein, oder?

Zusatzfrage: Wie sieht es im Winter aus. Ggf. Erfahrung mit Golf 7 GTe. Was bleibt von der Reichweite bei beiden Modellen übrig. Das Fahrzeug ist in einer Garage geparkt, die mindestens KFW 55 gedämmt sein wird.

Besten Dank.

Beste Antwort im Thema

Krass wie manche Leute sich von Verkäufern über den Tisch ziehen lassen...

Leistung des E Motors ist gleich bei beiden Modellen, nur die freigegebene Systemleistung ist beim GTE höher.

Das ist Fakt, jeder der was anderes behauptet, lügt.

Und nun weiter im Text, wahrscheinlicher für die höhere Reichweite des E Hybrid sind beispielsweise Reifengröße und eventuell, dass der GTE mehr zum boosten bereit hält.

96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

Hi @SCR_190iger

Du meintest, der GTE hat 62km als WLTP. Die 62 bzw. 80km beim GTE und e Hybrid sind allerdings NEFZ Angaben. Einzig in der von Dir zitierten VW Werbebroschüre sind die als WLTP angegeben, wohl ein Irrtum. Im VW Konfigurator unter Technische Daten und auch sonst bei VW immer als NEFZ. Auch die Presse hat diese Angaben in der Pressemappe bekommen.

Aber trotzdem eine frohe Nachricht für die GTE Fahrer. Im Konfigurator ist die GTE Reichweite nun auf 70km NEFZ erhöht worden, immerhin 8km mehr. Beim e Hybrid steht sie weiterhin auf 80km NEFZ.

Ei ei, wie haben sie das nur hinbekommen, etwa wieder mit Software, also den Pufferspeicher im Akku halbiert? Ja ne, ein Scherz muss erlaubt sein.

Gruß Ulli

Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 23:32

Naja, dann ist es wohl das Rätsel gelöst:

- GTE: 62 WLTP / 70 NFEZ

- Hybrid: ca. 62/70*80= ca. 71 WLTP/ 80 NFEZ = ca. 14,5 kwh je 100km (WLTP)

Die Abweichung dürfte wohl tatsächlich nur Reifen/Felgenbedingt sein.

Wenn ich ca. 50% Winteraufschlag rechne und der GTE von BlueG8 jetzt die 40km schafft, sollte es relalsitisch sein, dass er im Sommer die WLTP-Reichweite erfüllt.

Danke an alle.

Ich hab geschrieben, wie es sich verhält.

62 WLTP / 70 NFEZ passt rechnerisch überhaupt nicht. Das sind über -20% Unterschied. Aber einen Versuch war es ja für Dich wert.

Gruß Ulli

Themenstarteram 21. Dezember 2020 um 1:44

Hää, hast Du doch selbst geschrieben, dass auf der Internetseite WLTP und im Konfi NEFZ steht...

So wie es verstanden habe, steht der GTE nach WLTP lt. Webseite mit 62km da. Lt. Konfi und NEFZ 70

WArum das nicht zusammengehen soll, erschließt sich mir nicht.

Das beim NEFZ ein wenig mehr ausgwiesen wird, sollte doch bekannt sein, oder was meinst Du jetzt genau?

Und wieso das 20% Unterschied sein soll erschließt sich mir nicht. Selbst wenn man vom niedrigere Wert ausgeht, komme ich auf 12,9%.

70-nefz
Gte-62-wltp

Die Angabe 62km nach WLTP auf der Webseite ist entweder ein Fake oder Versehen. Im Konfi wurden seit Anfang an 62km als NEFZ angegeben, erst gestern hab ich da 70km gelesen, wo auch immer die jetzt herkommen.

Die 12,9% aus Deinem Dreisatz beruhen deshalb auf einem falschen Ansatz. Wenn Du Dich über die Differenz NEFZ - WLTP informieren würdest, wüstest Du das es über 20% sein müssen.

Gruß Ulli

Hallo,

etwas möchte ich noch klar stellen: Meine Angaben zur prognostizierten e-Reichweite beziehen sich auf den e-hybrid und nicht atuf den GTE!

Woher kommen die 50% "Winteraufschlag" ? 50% erscheinen mir sehr viel, zumal wir ja im Moment keinen echten Winter haben!? Was währe denn bei - 15°C? Somit kann ich eure Berechnungen nicht nachvollziehen.

Um das Ganze zu verstehen möchte eine Frage formulieren:

Mit welchem mathematischen Algorithmus berechnet die Bordelektronik die prognostizierte E-Reichweite? Dass der Energieinhalt der HV Batterie eingeht ist klar, gehen die Verbrauchsdaten von historischen Fahrten ein, aktuelle Temperatur,etc?

Ja und ja. Die letzten Fahrten werden berücksichtig, ebenso wie die Temperatur.

Themenstarteram 21. Dezember 2020 um 20:19

Zitat:

@ulliboy schrieb am 21. Dezember 2020 um 11:24:55 Uhr:

Die Angabe 62km nach WLTP auf der Webseite ist entweder ein Fake oder Versehen. Im Konfi wurden seit Anfang an 62km als NEFZ angegeben, erst gestern hab ich da 70km gelesen, wo auch immer die jetzt herkommen.

Die 12,9% aus Deinem Dreisatz beruhen deshalb auf einem falschen Ansatz. Wenn Du Dich über die Differenz NEFZ - WLTP informieren würdest, wüstest Du das es über 20% sein müssen.

Gruß Ulli

Das ist halt ich ehrlich gesagt für abwegig. Man korrigiert doch nicht zwei mal fehlerhaft. Und pauschal von 20% Differenz zwischen WLTP und NEFZ auszugehen halte ich für Nonsens. Das kommt auf die Gesamtumstände und das Fahrzeug an. Soviel weiß man auch ohne sich zu "informieren". Oder gibt es eine wissentschaftliche Quelle, die sagt, es bei jedem Fahrzeug mindestens 20% sein müssen.

Wir werden sehen.

Ich sage mal so. Bis ich andere Quellen habe, ist für mich die VAG-Seite die seriöste Quelle. Von irgendwelchen Versehen auszugehen halte ich eher für hanebüchen.

Themenstarteram 21. Dezember 2020 um 20:24

Zitat:

@blue_G8 schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:26:37 Uhr:

Hallo,

etwas möchte ich noch klar stellen: Meine Angaben zur prognostizierten e-Reichweite beziehen sich auf den e-hybrid und nicht atuf den GTE!

Woher kommen die 50% "Winteraufschlag" ? 50% erscheinen mir sehr viel, zumal wir ja im Moment keinen echten Winter haben!? Was währe denn bei - 15°C? Somit kann ich eure Berechnungen nicht nachvollziehen.

Um das Ganze zu verstehen möchte eine Frage formulieren:

Mit welchem mathematischen Algorithmus berechnet die Bordelektronik die prognostizierte E-Reichweite? Dass der Energieinhalt der HV Batterie eingeht ist klar, gehen die Verbrauchsdaten von historischen Fahrten ein, aktuelle Temperatur,etc?

aso ok, das hab ich tatsächlich anders verstanden. Naja 50% (und mehr) sind das was man so liest. Sei es indirekt über die Verbräuche in den jeweiligen Jahreszeiten oder aber auch direkt im Vergleich. Mit 20kw je 100km würde ich aber jetzt schon rechnen. Haupttreiber ist wohl das Thermo-Management. Dein Auto ist im Winter wie eine Heizung die die Straße heizt :-)

Informiere Dich mal hier dazu:

https://youtu.be/Zf-ikz0wrls?t=133

 

Was zeigt denn Deiner im Langzeitverbrauch derzeit an?

vG

Hier die Langzeitdaten bei fast 1000 kM Gesamtfahrleistung. Sind natürlich Mix-Werte.

Asset.JPG

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:19:51 Uhr:

Zitat:

@ulliboy schrieb am 21. Dezember 2020 um 11:24:55 Uhr:

Die Angabe 62km nach WLTP auf der Webseite ist entweder ein Fake oder Versehen. Im Konfi wurden seit Anfang an 62km als NEFZ angegeben, erst gestern hab ich da 70km gelesen, wo auch immer die jetzt herkommen.

Die 12,9% aus Deinem Dreisatz beruhen deshalb auf einem falschen Ansatz. Wenn Du Dich über die Differenz NEFZ - WLTP informieren würdest, wüstest Du das es über 20% sein müssen.

Gruß Ulli

Das ist halt ich ehrlich gesagt für abwegig. Man korrigiert doch nicht zwei mal fehlerhaft. Und pauschal von 20% Differenz zwischen WLTP und NEFZ auszugehen halte ich für Nonsens. Das kommt auf die Gesamtumstände und das Fahrzeug an. Soviel weiß man auch ohne sich zu "informieren". Oder gibt es eine wissentschaftliche Quelle, die sagt, es bei jedem Fahrzeug mindestens 20% sein müssen.

Wir werden sehen.

Ich sage mal so. Bis ich andere Quellen habe, ist für mich die VAG-Seite die seriöste Quelle. Von irgendwelchen Versehen auszugehen halte ich eher für hanebüchen.

Was ist denn das für zusammenhangloses Gefasel von zwei mal fehlerhaft korrigieren und pauschal 20%. Im nächsten Satz sind es dann mindestens 20%. Ist ja absolut lächerlich. Und Du hast recht, Du brauchst Dich nicht informieren, lernst ja anscheinend sowieso nichts dazu. Da ist jede weitere Unterstützung sinnlos.

Na ein Mal versuche ich es noch. Ich weiß aber jetzt schon, das es bei Dir auf unfruchtbaren Boden fällt. Aber es gibt ja noch eine Menge andere Leute hier.

Also die 20% sind natürlich grob über den Daumen.

https://www.welt.de/motor/article172993561/Herbst-2018-Dank-WLTP-verbrauchen-Autos-20-Prozent-mehr.html

Verbrauchswerte nach WLTC gegenüber NEFZ um bis zu 25 Prozent höher ausfallenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus

(VDA) gehen von einem Plus von immerhin 20 Prozent aus.

Gruß Ulli

Themenstarteram 21. Dezember 2020 um 22:24

Keine Ahnung welche Laus Dir über die Leber gelaufen ist und woher die Agressivität herkommt ist mir auch egal.

Akzeptiere auch mal das man nicht Deiner Meinung ist.

Und zu Deinen "wissentschaftlichen" Quellen à la Welt und Wirtschaftswoche sage ich mal nichts außer dass da eigentlich nur von fossilen Brennstoffen geredet wird, quasi einem Nullum in Bezug auf den Vergleich e-Auto WLTP / NEFZ...

Hier mal paar interessante Daten:

Modell - Verbrauch Herstellerangabe NEFZ/WLTP in kWh/100 km

VW e-Golf - 13,2/15,8

BMW i3 (120 Ah) - 13,1/15,3

Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Trend - 14,3/15,0

Nissan Leaf Acenta (40 kWh) - 15,2/20,6

https://www.adac.de/.../

Also in aller Regel bis auf Nissan zwischen 5-20% Aufschlag

Wenn man VW nimmt kommt man genau auf die Gleiche region

15,8/13,2 = 1,19 <--> 70/62 1,13

also garnet so unrelealitisch wie Du hier tust.

SolltesT ud weiterhin so pampig sein, gehst direkt auf die Ignore und die Diskussion ist mit Dir vorbei... Da hab ich kein Bock drauf.

Leute.

Jetzt wird´s mir alles zu bunt hier mit Euch.

Eure Rechnereien sind ja nicht zum Aushalten.

Trinkt mal lieber ein Bier.

Ich gehe jetzt schlafen.

Gute Nacht.

Themenstarteram 21. Dezember 2020 um 22:57

Prost, wird gemacht.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 21. Dezember 2020 um 23:24:03 Uhr:

Hier mal paar interessante Daten:

Modell - Verbrauch Herstellerangabe NEFZ/WLTP in kWh/100 km

VW e-Golf - 13,2/15,8

BMW i3 (120 Ah) - 13,1/15,3

Hyundai Kona Elektro (64 kWh) Trend - 14,3/15,0

Nissan Leaf Acenta (40 kWh) - 15,2/20,6

https://www.adac.de/.../

Also in aller Regel bis auf Nissan zwischen 5-20% Aufschlag

Wenn man VW nimmt kommt man genau auf die Gleiche region

15,8/13,2 = 1,19 <--> 70/62 1,13

also garnet so unrelealitisch wie Du hier tust.

Super das Du auch recherchiert hast. Bei den BEV und PHEV sind die Unterschiede tatsächlich geringer. In sofern würde Deine Berechnung rein von den Zahlen nicht abwegig sein.

Hierzu auch

Aber die Zahlen sind nicht transparent. Du hast im ersten Beitrag dieses Threads ja auch von GTE 62km und e Hybrid 80km Reichweite gesprochen. Damit hast Du ja nicht einmal WLTP und das andere Mal NEFZ gemeint. Das wäre ja absoluter Nonsens gewesen. Das ist halt so, beides NEFZ Verbräuche, von VW angegeben worden.

Gleichzeitig steht auf der Webseite von VW für den GTE 62km nach WLTP obwohl, wie VW auch selbst in den Fußnoten angibt, sie dies gar nicht kommunizieren dürfen, sondern noch nach NEFZ angeben müssen. Was ist jetzt richtig?

Für mich passt vom Gefühl der Unterschied von 70 zu 80km (GTE zu e Hybrid auch besser als 62 zu 80km. Da ließe sich einiges mit erklären.

Ach, und zum Ton: Es schallt aus dem Wald heraus, wie man hinein ruft. Aber Schwamm drüber.

 

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. VW Golf 8 GTE vs. VW Golf 8 e-Hybrid - Reichweitenvergleich