VW Golf 7 2.0 TDI startet schlecht

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Motor talkler,

ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem Golf.
Steht er ein paar Tage und ich starte ihn das erste mal rödelt er einige Sekunden eh er endlich anspringt. Einige Fehlermeldungen erscheinen gehen nach dem Start aber weg. Starte ich danach das Auto oder später nochmal ist alles normal und er geht sofort an.

Ausgelesen habe ich ihn aber es sind keine Fehler hinterlegt. Ich hoffe jemand kann mir ein paar Tipps geben oder hat villeicht eine Idee was es sein könnte.

Vielen Dank und viele Grüße

45 Antworten

Ich hol schonmal Chips und Bier

Zitat:

@plueschpantoffe schrieb am 12. Juli 2022 um 10:45:56 Uhr:


Ich hol schonmal Chips und Bier

Sehr sinnvoller Tip! Wenn man nix zum Thema zu sagen hat, einfach mal die Griffel stillhalten.

Oder willste nur provozieren? Dazu sollteste dir vlt. ne andere Plattform suchen

Ich habe heute die neue Batterie eingebaut, startet wieder gut. Fehlermeldung sind auch keine mehr da wenn ich starte.

Vielen Dank an alle.

Würden den Threads gern aufgreifen.
Mein 2.0 TDI mit 184PS orgelt ganz sporadisch auch 4-6 mal bis er anspringt ( 1 Mal hat er glaub 10 Mal georgelt).
Ich hab allerdings keine Fehler im Cockpit noch im Fehlerspeicher.
Ich kann es nicht reproduzieren, das einzige was mir aufgefallen ist, es war nachts immer unter 0 Grad als es passierte.

Es passiert manchmal tagelang gar nicht und dann 1 Mal zb.

Zudem ist mir aufgefallen das Start Stop sehr oft wegen "Fahrzeugenergiebedarf hoch" nicht geht.

EZ 2017, 118tkm, erste Batterie

Ähnliche Themen

Was heißt "10 mal georgelt"? Sicher mehr als 10 Umdrehungen. 10 sek. lang? Oder 10x hintereinander kurz probiert
Man müsste ja hören, ober der Anlasser zügig durchdreht oder nicht. Zieht er nicht zügig durch, wäre bei dem Alter schon mal eine neue Batterie fällig. Wenn er aber 10x kräftig orgeln mit gutem Durchzug durchhält, ist die Batterie noch bestens und der Fehler ist motorseitig zu suchen. Aber da kann man aktuell keine Ferndiagnose machen. Beschreib erst mal den Fehler ordentlich!

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 28. Februar 2023 um 12:36:03 Uhr:



EZ 2017, 118tkm, erste Batterie

Das gleiche Fehlerbild hatte ich auch..
Neue Batterie und gut war's ....
Und nicht zu lange warte.... AGM oder EFB Batterien sterben fast zu 100% über Nacht.. 😉

@groschi2 du verkomplizierst es gerade.. 😉

@yellwork: Das ehe ich grundlegend anders. Wenn der TE oben korrekt berichtet hat, dann startet sein Motor bis zu 10 Anlassvorgänge durch ohne anzuspringen. Das schafft keine schwache Batterie.

Für den Fall, dass er nicht in der Lage ist das Problem sauber zu beschreiben, habe ich ihm ja auch geraten die Batterie auszutauschen. Sollte er jedoch korrekt beschrieben haben, wäre es ein Unfug auf Verdacht eine noch gute Batterie zu ersetzen.

Man sollte schon etwas denken, bevor man sinnlos tauscht.

Manche User haben sich in anderen Threads auch schon als eher ich schreib mal was, bevor ich richtige Tipps gebe erwiesen. Jetzt streiten die sich gerade hier gerade rum, wer besser ist. Geil. Einfach mal lassen.

Wenn das Problem so diffizil ist, einfach mal zu einer Werkstatt. Und wenn es die Batterie ist, eine richtige ordentliche einbauen. Davon lebt das Auto mehr als man denkt!

Okay...anders herum . .

Mein Golf hat auch 10 bis 13 mal rumgeorgelt...das meistens bei Temperaturen unter 0.... und scheinbar war die Batterie auch noch in Ordnung.. ( weil sie ja noch mehr als 10mal orgelte)
Dann "auf verdacht" batterie getauscht und siehe da..der Fehler war auch weit unter 0 Grad verschwunden..sofort und für immer...

Mal davon abgesehen, das seine Batterie schon echt alt ist, sind es Dinge die nicht unmässig viel kosten und man kann es selber machen.

Man wechselt nicht sinnlos, sondern eine alte Batterie.

Aber gut...so soll jeder das machen, was er für richtig hält...

Ich weiß zwar nicht, in welcher Art Werkstatt Diabolomk und yellwork arbeiten aber sie würden mit ihrer präventiven Tauschmentalität sehr gut zum Freundlichen passen.

Auch wenn ich von vielen (oft billigen) Batterietestern nicht die Welt halte, wäre das ja auch erst mal eine Maßnahme. Und eines steht auch fest: Spätestens, wenn der Motor nicht sofort anspringt, hört man sofort ob er kräftig oder mit letzter Kraft durchzieht. Von daher kann man dann schon sicher beantworten, ob Batterie oder anderes Problem.

Richtig ist natürlich, dass rein von der Zeit und km-Leistung die Batterie sicher nicht mehr die allerbeste sein wird.

Ich ärgere mich nur über schnelle pauschale Urteile ohne Dinge zu prüfen. Da sind wir genau da, was wir den Vertragswerkstätten immer vorwerfen. Die arbeiten ja auch so. Ich dachte, dass die, die sich hier beteiligen, einen höheren Anspruch haben.

@groschi2 ich weiss jetzt nicht, warum du hier jetzt rumstänkerst aber ich lasse das jetzt mal unbewertet 😉

Btw... was machst du bei einer defekten Batterie? Reparieren?

Ich urteile nicht vorschnell sondern sehe das augenscheinliche.
Ich rate mal ins blaue...du würdest wahrscheinlich 2 Tage Lage die Batterie testen ...kraftstoffzufuhr....Lima...Anlasser... usw.

Und ich wiederhole mich eigentlich ungerne..aber meine alte Batterie zog auch stark durch und denoch war sie defekt....

An dieser Stelle bin ich raus und rate dem TE die Anschaffung einer neuen Batterie. Over and out 😉

kriegt euch bitte mal wieder ein bleibt freundlich.

10 mal georgelt heißt bei mir 10 mal gedreht, Durchzug ist schwer zu sagen es klingt nicht so als würde er wirklich absterben. Zudem wenn ich ihn danach direkt ausmachen und nochmal starte springt er wie gewohnt an, was auch nicht wirklich für eine schwache Batterie spricht.
Batterie hab ich mal "testen" lassen und laut Batterietester ist die SoC bei 100%, was aber nicht zu dem passt das die Anzeige "Fahrzeugenergiebedarf hoch" zeigt.

Lichtmaschine ist auch i.O. denn bei laufendem Motor liegt genug Spannung an.(14,XV)

Injektorwerte liegen alle im normalen Bereich (0.0X-0.2X Abweichung) und die Glühkerzen werfen auch keinen Fehler.

Eigentlich kann es nur die Batterie sein. Ich hab auch mal von "verstopften" Nockenwellenverstellventilen gelesen, aber dann würde ein Fehler abgelegt werden das die Steuerzeiten der Nockenwelle nicht passen.

PS: bei ausgeschaltetem Motor und licht an mit Tester dran hat die Batterie nur 11,9V angezeigt (OBD)
Und doch ich hatte mal 2 Fehler die aber nicht mehr da sind
- Anlasserfreigabe der Wählhebelsensorik (laut Recherche kann es ignoriert werden)
- 1mal Klimaanlage wegen Energiemanagement, was mich auch mehr zur Batterie tendieren lässt

@groschi2: hätte ich mit "10 mal georgelt" 10 sek. gemeint oder 10 mal probiert hätte ich es auch genauso geschrieben.

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 28. Februar 2023 um 15:07:05 Uhr:


kriegt euch bitte mal wieder ein bleibt freundlich.

10 mal georgelt heißt bei mir 10 mal gedreht, Durchzug ist schwer zu sagen es klingt nicht so als würde er wirklich absterben. Zudem wenn ich ihn danach direkt ausmachen und nochmal starte springt er wie gewohnt an, was auch nicht wirklich für eine schwache Batterie spricht.
Batterie hab ich mal "testen" lassen und laut Batterietester ist die SoC bei 100%, was aber nicht zu dem passt das die Anzeige "Fahrzeugenergiebedarf hoch" zeigt.

Lichtmaschine ist auch i.O. denn bei laufendem Motor liegt genug Spannung an.(14,XV)

Injektorwerte liegen alle im normalen Bereich (0.0X-0.2X Abweichung) und die Glühkerzen werfen auch keinen Fehler.

Eigentlich kann es nur die Batterie sein. Ich hab auch mal von "verstopften" Nockenwellenverstellventilen gelesen, aber dann würde ein Fehler abgelegt werden das die Steuerzeiten der Nockenwelle nicht passen.

PS: bei ausgeschaltetem Motor und licht an mit Tester dran hat die Batterie nur 11,9V angezeigt (OBD)
Und doch ich hatte mal 2 Fehler die aber nicht mehr da sind
- Anlasserfreigabe der Wählhebelsensorik (laut Recherche kann es ignoriert werden)
- 1mal Klimaanlage wegen Energiemanagement, was mich auch mehr zur Batterie tendieren lässt

@groschi2: hätte ich mit "10 mal georgelt" 10 sek. gemeint oder 10 mal probiert hätte ich es auch genauso geschrieben.

ok, aber 10x gedreht...? Hast du mitgezählt? Nach 10x drehen, springt kaum ein Motor an.

Ein Diesel benötigt eine Startdrehzahl von 80-200 Umdrehungen/Min. Selbst bei 80 Umdrehungen/Min. hast du für 10 Umdrehungen dann 0,75 sek. Zeit, das ist sehr sehr wenig.

Beim Batterietest ist nicht der SoC (State of Charge) sondern der SoH (State of Health) wichtig

Auch die anderen Dinge, die du geprüft hast, sind motorseitig typisch aber bei dir offensichtlich alle ok.

Ich gehe mal davon aus, dass du nicht mitgezählt hast bei den Umdrehungen und der Beschreibung nach kann es dann schon die Batterie sein.
Wie ganz anfangs erwähnt: wenn er nicht gleich anspringt, hört man eigentlich mit wie viel Power er dreht.

Ich würde bei dem Alter auch Richtung Batterie tendieren. Falls du die Möglichkeit hast, einmal über Nacht nachladen und dann sollte zumindest ein besserer Start drin sein.
Wenn die Glühkerzen taco sind, bleibt quasi nix anderes übrig. Der Sensor wäre zwar noch zu überlegen, da ja bei defekten Kurbelwellensensor mit dem Nockenwellensensor nach ein paar Umdrehungen semiblind gestartet wird, aber dann wäre der Fehlerspeicher voll und der Motor läuft nicht ganz optimal. Bei seltsamen Messwerten vom Sensor beim Startvorgang würde ich auch zuerst mal die Spannungsversorgung (Batterie) ausschließen.

@groschi2
Danke für deine Hilfe/Ideen aber ich muss sagen deine Antworten sind sehr anstrengend.
Ich bin nicht dumm! 1 mal "orgeln" ist ein Ton beim anlassen wie man im Video von TE hören kann. Jeder versteht es und weiß was gemeint ist.

Das die Leerlaufdrehzahl nicht 10 rpm sind sollte auch jedem klar sein.
Der Batterietester hat leider nur SOC nicht den SoH angezeigt.

Ich bin kein KfZler sondern interessiere mich für Motoren, deshalb hab ich auch alles andere schon überprüft.

Ich werds mal beobachten und wenns notwendig wird eine neue Batteire kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen