VW Golf 7 2.0 TDI startet schlecht
Hallo liebe Motor talkler,
ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem Golf.
Steht er ein paar Tage und ich starte ihn das erste mal rödelt er einige Sekunden eh er endlich anspringt. Einige Fehlermeldungen erscheinen gehen nach dem Start aber weg. Starte ich danach das Auto oder später nochmal ist alles normal und er geht sofort an.
Ausgelesen habe ich ihn aber es sind keine Fehler hinterlegt. Ich hoffe jemand kann mir ein paar Tipps geben oder hat villeicht eine Idee was es sein könnte.
Vielen Dank und viele Grüße
45 Antworten
Zitat:
@6N1 schrieb am 28. Februar 2023 um 16:00:07 Uhr:
Ich würde bei dem Alter auch Richtung Batterie tendieren. Falls du die Möglichkeit hast, einmal über Nacht nachladen und dann sollte zumindest ein besserer Start drin sein.
Wenn die Glühkerzen taco sind, bleibt quasi nix anderes übrig. Der Sensor wäre zwar noch zu überlegen, da ja bei defekten Kurbelwellensensor mit dem Nockenwellensensor nach ein paar Umdrehungen semiblind gestartet wird, aber dann wäre der Fehlerspeicher voll und der Motor läuft nicht ganz optimal. Bei seltsamen Messwerten vom Sensor beim Startvorgang würde ich auch zuerst mal die Spannungsversorgung (Batterie) ausschließen.
Das verrückte ist aber das es nur sehr selten vorkommt. Nicht bei jedem Start und auch nicht an jedem morgen.
Genau genommen:
10.02 - ~10 mal georgelt
ca. 5 Tage später - 2x ~5mal georgelt
und heute 1mal 4-5 mal georgelt
sprich in nem halben Monat 4 mal vorgekommen.
Ein Ladegerät am Auto hab ich leider nicht und ausbauen nur um zu laden ist mir zu heikel. Zudem muss das auch per VCDS dem Auto mitgeteilt werden.
ok, dann bin ich raus, denn ich kann mir unter 1x orgeln nichts qualitatives vorstellen.
Für mich ist das nur eine Aussage, dass ich einmal den Schlüssel gedreht habe und sich vorne irgendwas getan hat, was auch immer. Das reicht definitiv nicht als Ferndiagnose.
Umgangssprachlich habe ich schon öfters gehört, dass unter Orgeln ein zäher Startversuch eines KFZs gemeint wird, wo die Anzahl der “gefühlten” Kurbelwellenumdrehungen mit impliziert, bis das Auto dann erfolgreich angesprungen ist.
Übersetzt: Schlüssel rein, Schlüssel drehen (halten), Anlasser dreht (orgelt) gewisse Zeit und dann springt das Auto erst an.
@x5vision
Vielen Dank genau das ist damit gemeint. Oder noch einfacher, wie im ursprünglichen Video nur ohne die Fehlermeldungen.
Ähnliche Themen
Das gelegentliche schlechte Anspringen ( orgeln ) ist bekannt bei den 2.0 TDI‘s.
Ist bei meinem unabhängig der Temperaturen.
Hab ebenfalls die Batterie getauscht.
Hat nichts gebracht.
Ebenso den Nockenwellensensor.
Ohne Erfolg.
Kiste springt ca. 1/2 Jahr normal an.
Da gehht‘s wieder für paar mal los.
Es ist kein Eintrag im FS.
zu DD3333: Ist aber eigentlich nicht typisch. Glühkerzen könnte man noch prüfen, wenn sie rausgehen. Manchmal glühen die hinten und nicht vorne an der Spitze. Elektrisch kein Unterschied, daher auch kein Fehlereintrag. Ausbauen und testen.
Puhhh Glühkerzen einfach so ausbauen ist denk ich Mal nur was für KFZler die nicht auf genau dieses Auto angewiesen sind und ein Backup haben.
Da Nehm ich lieber das in Kauf bis die Mal einen Fehler werfen
PS, wenn der Nockenwellenversteller kleinere Probleme macht, gibts keinen Fehlereintrag, dazu gibbets aber schon ein Thread, ich hatte mein Ventil damals auch gewechselt, da er mehrere Male georgelt hat, ohne anzuspringen. Meiner war BJ 15 und hatte schon den neuen Versteller. Danach war es besser aber nicht weg, vlt, 1x aller 3 Monate
Dieses Problem haben auch die EU5 TDI. Die haben keinen Nockenwellenversteller.
Es gab damals ein SW Update deswegen. Brachte nix. Vor 3 Jahren oder so einen geänderten Rauldrucksensor. Brachte auch nix.
Mein 184er EU 5 hat's nämlich auch von Anfang an.
Bei mir - GTD 184PS EU6 - war es der Nockenversteller. Siehe Video!
https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA
Wichtig: Das Ventil und das Gehäuse (neu - wurde geändert) müssen getauscht werden. Danach waren meine Probleme behoben. Jetzt schon seit über einem Jahr keine Fehlstarts mehr.
Vorher wurde schon getauscht und alles nichts gebracht: Raildrucksensor, Nockenwellensensor --- ein Orgel-Fehlstart hat mir sogar die Glühkerzen zerschossen.
Zitat:
@axlm schrieb am 2. März 2023 um 16:25:26 Uhr:
Bei mir - GTD 184PS EU6 - war es der Nockenversteller. Siehe Video!https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA
Wichtig: Das Ventil und das Gehäuse (neu - wurde geändert) müssen getauscht werden. Danach waren meine Probleme behoben. Jetzt schon seit über einem Jahr keine Fehlstarts mehr.
Vorher wurde schon getauscht und alles nichts gebracht: Raildrucksensor, Nockenwellensensor --- ein Orgel-Fehlstart hat mir sogar die Glühkerzen zerschossen.
genau das hab ich schon vor 2 Wochen gefunden.
Aber einfach auf verdacht das Teil tauschen möcht ich nicht. Zudem konnte ich keine Teilenummer von dem Bauteil herausfinden. Ich finde nur den Nockenwellenversteller als ganzes, der Händler wo ichs Auto gekauft hab war mir auch keine Hilfe die meinten wenn ein Fehler auftaucht kann man schauen aber so nicht.
Ich werds wohl so lassen müssen und wenns schlimmer werden sollte mal die Batterie tauschen.
In voraussichtlich 6 Monaten kommt eh mein neues Auto, dann wird dann der verkauft.
Man könnte auch mal eine neue Batterie anschließen und schauen. Wenn es nicht hilft, Batterie wieder weg. Das sollte eine Werkstatt können.
Würde nichts bringen da es komplett sporadisch und nicht reproduzierbar ist.
Zudem schickt mich jede Werstatt weg wenn ich ankomme mit "ja mein Auto ist jetzt 4 mal schlechter angesprungen".
Deshalb ich Dank euch für eure Hilfe aber ich lass es erstmal wie es ist.
Falls es öfter passiert bzw. schlimmer wird versuch ichs mit einer neuen Batterie und falls es bis September gar nicht mehr auftritt umso besser.
Falls es am Nockenwellenversteller liegt, brauchst du nicht alles Neu! Vermutlich hast du schon die neue Ausführung, dann brauchst du nur das Ventil tauschen. Beim Wechsel muß aber unbedingt die Nockenwelle abgesteckt werden, sonst stimmen die Steuerzeiten hinterher nicht mehr. Zeitaufwand ca. 2 Stunden. Und am besten vorher das alte Öl ablassen und nach dem Tausch frisches Öl rein...
Also ich habe das Thema bei unserem Tiguan, 2.0 TDI, sporadisch auch, kein Fehlereintrag. Sowohl nach dem Einbau einer neuen Batterie (altersbedingt getauscht) noch nach dem Wechsel der Glühkerzen (Fehler Zyl. 3) ist das Problem noch vorhanden. Für mich stellt sich das so dar, als ob nicht sofort Kraftstoff vorhanden ist, was auf ein nicht mehr dicht schließendes Ventil hindeutet, wodurch Kraftstoff (letztendlich) in den Tank zurückfließt.
Leider hat unser Motor nicht den im YouTube Film gezeigten Versteller, sondern nur einen verschraubten Deckel. Was verbirgt sich dahinter? Hat jemand Bilder, ggf. auch aus ERWIN?
Gruß
RSLiner