VW Golf 6 GTI - Winterräder- Sammelthread

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Habe endlich seit 3 Wochen meinen Neuen ( 4 harte Monate gewartet)... und leider kommt ja bald der nächste Winter :-(
Der Umstieg von 18-er Detroit ( ob die jetzt schön sind ,oder nicht, steht nicht zur Diskussion ;-) ) auf Winterreifen verursacht schon jetzt ein leicht mulmiges Gefühl in der Magengegend...

Also welche Alu`s im Winter? Stahlfelgen kommen nicht in Frage!!

Bin im Moment bei den 17-er Meribel ,welche ja von VW für den GTI vorgesehen sind, hätten den Vorteil , dass man 205/50 er raufmachen kann, welche vom Komfort für den Winter sicher nicht schlecht sind ( man bedenke Winter in Österreich, also schon mal Schnee und so ;-) )

Rein optisch hauen sie mich aber nicht gerade vom Hocker, darum meine Frage hier, was plant ihr im Winter für Alu(!)felgen auf euren GTI , ohne 5 - 6 Monate in Depression zu verfallen...

Danke für jeden ernstgemeinten und hilfsbereiten Beitrag!

Beste Antwort im Thema

@ all GTI/GTD, Winter-Stahlfelgenfahrer😉

Sorry, aber ich finde es echt schlimm, wenn man sich ein so schönes, >30000€ teures Auto kauft. Und dann ca. 1/2 Jahr mit so hässlichen Stahlfelgen rumfahren muss. Kann ich einfach nicht verstehen🙁

Ps. 17" VW-Activa, mit 225/45 R17 91H(V zu teuer) Dunlop Winter-Sport 3D😁😎

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

Wann nehm ich eigentlich lieber den Conti TS830 oder TS830P ? (in 205/55R16H)

Welcher dir am besten zusagt... 🙂 Ich fahre den TS 830P und der ist TOP.
Vom 830 kann ich leider nichts sagen, musst mal bei Conti auf der Homepage anschauen.

Das ist ja die Frage, es heißt den TS830PS für Sport, hat ja auch ne ganz andere Struktur. Ansich denke ich ja, auf Sport ausgelegt kann nie Schaden, aber wo sind die Vor-/ Nachteile bei den beiden.
Ich denke mal, ich werde auch mal ne Mail an Conti schicken.

Ist eigentlich ganz einfach...du mit deinen 205/55 R16 bist genau mittendrin...denn den TS 830 gibts nur in 15 + 16" und den TS 830P von 16" aufwärts.

Conti wird halt den TS 830P anbieten damit auch welche mit 16" noch nen sportlicheren Reifen nehmen können da das ja ne Standardgröße ist bei einigen Herstellern.

Hier mal ein Link wo du sie vergleichen kannst auf der Homepage.

http://www.continental-reifen.de/.../winterreifen.html

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

aktuell sind auf meinem Golf von MICHELIN die ENERGY SAVER Sommerreifen drauf.
Für den Winter habe ich mir nun überlegt, von MICHELIN die ALPIN Reifen zu holen.

Was haltet ihr von denen ? Gibt es von anderen Herstellern in dieser Preisklasse doch noch bessere ? Kann mir einer sagen, wo der Unterschied von den ALPIN A3 und A4 sind ?

Ach ja sind die Sommerreifen ok von mir ? Die waren neu drauf, als ich den Wagen gekauft hab. Kenn mich da nicht so aus mit Reifen.

gruß

Die Energy Saver sind sehr laufruhig, haltbar und spritsparend. Bei Nässe haben die aber nen recht langen Bremsweg (siehe Test in der AutoBild der letzten Ausgabe).

Wir haben die Alpin A3 auf nem Golf und nem A4. Sehr haltbar und gut im Trockenen. Bei Nässe so lala und im Schnee def. nicht so gut wie der Dunlop 3D. Zudem ist der Dunlop 3D leiser als die Michelin A3.

Die Conti WR sind leise, komfortabel, Nass top, Trocken gut und auch im Schnee gut. Gute Allrounder.

Pirelli sind i.d.R. super im Schnee, aber sonst nich so dolle.

Michelin ist unnötig überteuert und schlecht für den Preis wie ich finde und zahlreiche Tests beweisen 🙂

Na ja die Sommerreifen waren eben zu dem Zeitpunkt schon drauf.
Besser wie Ganzjahresreifen werden sie wohl sein 🙂

Dann wären also die Conti WR wohl die beste Wahl für den Winter wie ich das rauslese ?!

Bei Vielfahrern rechnen sich Michelin-Reifen schon. Die lange Halbarkeit armortisiert die Anschaffungsmehrkosten locker.
Meine Dunlop SP01 hatten die halbe Laufleistung der Michelin Energy. Und wenn man mit den Energy´s kein Rennen (bei Nässe) fährt sind die TOP.

@abc88
Wenn Du nicht im Gebirge wohnst, dann ist Conti top.
Bei oft und viel Schnee würde ich den Dunlop 3D nehmen. 

Ja die Sommerreifen von Michelin gehen schon noch, aber die Winterreifen schneiden oft ja sogar eher schlecht ab und sind dagegen recht teuer.

Verstehe ich zwar nicht aber wahrscheinlich kaufen die Franzosen den Michelin so oft *ggg*

Ich komm im Schnitt auf ca. 15000 KM im Jahr. Vielleicht eher ein Tick weniger aber egal.
Ach das mit dem Schnee hier unten im Süden ist teilweise sehr durchwachsen.
Ich werd mir mal die Conti unter die Lupe nehmen. Scheint wohl für meine Verhältnisse die beste Wahl zu sein im Vergleich zu den Michelin und Dunlop... :-)

Hallo, heute sind meine Winterräder gekommen, VW Motorsportfelgen schwarz 7,5x18 ET 51 mit 225/40/18 Hankook Icebear.

Korby

Uniroyal M+S plus 66 soll auch nicht so schlecht sein. Hat jemand Erfahrung mit der Reifengrösse 205/55 R16 91T?
Grüsse aus der Hauptstadt

Ich bins nochmal 😁

Neben den Winterreifen, hab ich mich auch mal mit dem Thema Reifenluftdruck beschäftigt. Das hab ich bisher nie wirklich beachtet. 🙄

Nun steht ja im Tankdeckel bei normaler Beladung für vorne und hinten jeweils 2 Bar drin.
Mit quasi voller Beladung vorne 2,3 und hinten 2,8 Bar.
Nun ist das ja wohl bei VW nur so ein Durchschnittswert für die gängigen Reifen.

Hab heute bei der Tanke zum ersten mal den Reifendruck nachgeschaut und der war überall bei 2 Bar. Hab in dann überall auf 2,7 Bar eingestellt.
Dürfte ja eigentlich völlig im Rahmen liegen oder was meint ihr ? Hab 195/65/15 er drauf.

Schlägt sich das eigentlich schon sichtbar im Verbrauch nieder mit nun erhöhtem Reifendruch ? Wenn ja wieviel ca. ?

Besten Dank 🙂

2 Bar ist schon recht wenig, bei 195/65 R15 kannst ruhig ca. 2,5 rundrum reinhauen...ist dann auch spritsparender 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen