Vw Golf 4 Diesel Automatik ?
Hallo
Möchte mir Einen VW Golf 4 Diesel Automatik kaufen
Wichtig ist Tüv+GelbePlakette Und Automatik
Geld ist Maximal 2500 Euro zur Verfügung
Was Muss Beachtet Werden
Lg
45 Antworten
Beim Automatik würfe ich prüfen ob eine Getriebeölspülung + ZR Wechsel durchgeführt wurde. Wenn nicht würde ich dies im Kaufpreis berücksichtigen. Ansonsten das übliche: Rost Kotflügel, Heckklappe und Schweller, poröse Lagerbuchsen hinten und vorne prüfen, Abgasanlage dicht, Handbremse mehrmals ziehen und dann Räder HA auf Freigängigkeit prüfen, das der warme Motor gut startet. Am einfachsten wäre für dich wohl eine Vorabcheck durch eine Werkstatt und das die HU Plakette frisch ist. Mit einer gelben oder Roten Plakette solltest du einen günstigen finden müssen. Die Leistung oder Haltbarkeit der TDIs sind aus meiner Sicht alle voll in Ordnung wenn der Ölwechselintverall eingehalten wurde.
Die mit der 4 Gang Automatik sind besser als die 5 Gang Tiptronic .
Wo lassen sich am Besten die 1.9 Tdi Diesel finden wahrschlich nur von Privat weil die Händler sind ja eher Kiesplatz.
Du gibst 0 Angaben zum Ort oder sonstigen Details, suchst ein altes Dieselfahrrzeug mit Automatik, erwartest aber gebratene Tauben im Mund. Das funktioniert so nicht. Bei dem Budget kannst du froh sein, wenn der "supertolle" 1.9TDI noch eine HU-Periode ohne nennenswerte Reparaturen übersteht.
Autos dieser Preisklasse - der letzte Bodensatz - kauft man nach Zustand, nicht nach irgendwelchen Wünschen wie 1.9TDI.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Such dir einen aus. Ist eh egal welcher, bei den meisten beginnt der Gammel an Heckklappe, Kotflügel und Schwellerende schon.
In 2 Monaten kommst du eh mit dem nächsten Vorschlag um die Ecke. Der damalige Thread mit 2 Nissan Micra, wovon einer immer Ersatzteilspender ist, fand ich auch richtig gut.
Laufleistung Ca 16000 Km .
45 % Landstraße
50 % Autobahn
5 % Stadt
das fährt das Auto dann Hauptsächlich.
Ähnliche Themen
16.000 km pro Jahr mit einem alten G4 ohne echte Reparaturkenntnisse, das wird ein teurer Spaß ...meine Fragestellung hast du trotzdem nicht verstanden. Und ich rate jetzt mal: Der Autokauf wird mit dieser Auffassungsgabe ein echter Flop.
Ich habe bei Meinem Jetzigem Auto Stoßstange vorne getauscht +Kennzeichenhalter getauscht sowie mehrere Schrauben nachgezogen .
Motoröl aufgefüllt und Scheibenwischwasser aufgefüllt .
Teile hole ich immer bei VW .
Handbücher +Werkzeug gibt es ja VW .
Zitat:
@Knergy schrieb am 28. September 2021 um 21:02:06 Uhr:
16.000 km pro Jahr mit einem alten G4 ohne echte Reparaturkenntnisse, das wird ein teurer Spaß ...meine Fragestellung hast du trotzdem nicht verstanden. Und ich rate jetzt mal: Der Autokauf wird mit dieser Auffassungsgabe ein echter Flop.
Vielleicht kann er sich die notwendigen Reparaturkenntnisse ja aneignen, wenn er die Möglichkeit dazu hat.
Ansonsten würde ich auch nach den anderen Marken der G4 Platform schauen (Skoda, Seat, Audi).
Rost, Rost, Rost...
also das halte ich für total übertrieben. Der 4er steht rostmäßig erheblich besser da als andere Autos aus der Zeit. An meinem finde ich nicht eine Roststelle und beim Tüv wurde auch noch nie was beanstandet.
Habe mir damals tatsächlich überlegt, ob ich mir einen neuen Golf oder eine 1-2 jahre alte E-Klasse holen soll. Zum Glück habe ich den Golf genommen, der 210er Benz wäre mir schon dreimal unter dem Hintern weggerostet.
Bis auf Kinkerlitzchen habe ich auch sonst keinen Ärger mit der Technik gehabt. Motor und Automatik funktionieren wie am ersten Tag. Aber ja, so eine Spülung sollte man schon mal machen.
Edit: Der 100PS-TDI-PD hatte ab einem bestimmten Bj. (ich glaube so 2002) Euro 4 und bekommt damit eine grüne Plakette.
Bei meinem hab ich dafür einen DPF nachgerüstet.
Ja, der G4 steht besser da. Wer sich aber einredet, das man da rostlose Exemplare findet, lügt sich in die Tasche. Erst recht beim Diesel. Gammel am Dämmkeil/Kotflügel und der Schwellerspitze sind da schon normal. Vielleicht nocch nicht sichtbar, aber auf jeden Fall weit vorgeschritten. Und Fahrzeuge, bei denen darauf geachtet wurde, werden nicht mehr im Internet verkauft, die gehen unter der Hand weg. Oder wenn sie auftauchen, dann sind sie verdammt schnell weg ... ein guter Benziner kostet etwa 1000-2000 €, beim Diesel geht es erst ab ca. 2000 € los, will man dann noch Automatik dazu, wird es ganz schnell richtig teuer.
Und der TE hat keine Ahnung, Motoröl oder Scheibenwaschflüssigkeit auffüllen ist keine "Reparatur". Das fängt schon bei der Ersatzteilbeschaffung an, geht übers Werkzeug weiter und hört beim Reparaturhandbuch auf. Sofern es da überhaupt etwas bei VW gibt, ist es gnadenlos überteuert. Und Kleinigkeiten sind immer zu reparieren. Für einen Laien sind diese Kinkerlitzchen ernstzunehmende Probleme. Sofern das Fahrzeug fahren muss, hat man da immer Stress ... und Stress ist beim schrauben lernen der falsche weg.
Der TE muss markenoffen suchen, sofern er was zuverlässiges haben will. Der G4 ist vergleichsweiße gut gegenüber anderen Fahrzeugen dieses Alters, aber oft auch recht teuer. Da gibt es Fahrzeuge mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis wie bspw. der Astra G.
Das fängt schon beim Einsatzgebiet an, bei der jährlichen Faahrleistung sollte man auch Benziner nicht außer acht lassen. Kommt zwar kraftstoffmäßig etwas teurer, aber das generelle Angebot ist da noch viel besser. Immer noch besser als einen Wegwerf-G4-Diesel-Automatik mit 350.000 km zu erwerben ...
bei dem bin ich am Überlegen ihn zukaufen wenn ich mein Anderes Auto verkaufen darf,
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1884107526-216-717
Welche Plakette hat der . ich tippe am Gelb.
Keine elektrischer Fensterheber ist sehr gut ist beim Schaden ist der Austausch deutlich günstiger .
Glaubt ihr der ist schnell verkauft ?
Getriebe Ölwechsel ?
Wie ist euere Meinung
2500 wäre mir zu teuer. Die Spaltmaße vorne passen auch nicht wirklich.. Anderer Kreis, anderer Preis 🙂
So etwas fragliches findet man im Umkreis nicht ohne weiteres, das stimmt.
Was fällt auf:
Von November 2009 bis März 2017 hat das Fahrzeug laut Serviceheft ca 20.000 km zurückgelegt. Also wie glaubhaft das ist, darf jeder selbst beurteilen. Dann 2017 und 2018 2x ein Service, danach wieder nichts. Daten oder gar km-Stände auf den Rechnungen sind nicht zu sehen. Da mindestens die Hälfte aber wohl vom Autohaus Wiechert kommt, dürften die von vor 2009 stammen. 2009 endete jedenfalls die bekannte Pflege (mit Mobilitätsgarantie), vermutlich wurde das Fahrzeug damals verkauft. Wer sich die Mobilitätsgarantie gönnte, hört nicht einfach so mit den Wartungen auf, eher wechselt man zur seriösen freien Werkstatt, die sowas ebenfalls einträgt. Eventuell gab es 2017 den nächsten Halterwechsel, weil irgendeinen Grund müssen die neuen Einträge im Serviceheft ja haben. 2019/2020 im Frühjahr wäre der nächste Eintrag zu erwarten gewesen, der fehlt aber auch. Meine Vermutung wären 3 Halter Stand jetzt. Auch der Kennzeichenhalter irgendeines Fähnchenhändlers passt dazu ... da das Fahrzeug vermutlich 2009 den Besitzer wechselte, wird das wohl bei VW gewesen sein. Ein 9 Jahre alte Fahrzeug gibt man da noch nicht zum Kiesplatz ab. Also muss der fragliche Kennzeichenrahmen später rangekommen sein.
Bilder, die neuralgische Stellen (Kotflügelseite) eben nicht zeigen. Ein Satz Räder mit Allwetterreifen reißen einen auch nicht gerade vom Hocker. Das es sich um ein ehrliches Fahrzeug handelt, wurde auch nur bei der Einparkhilfe und beim Scheckheft geschwindelt. Mehr ist aus der Anzeige an offensichtlichen Lügen nicht zu finden, also die Aussage das es ein Golf mit Automatk und Diesel ist, ist ehrlich. Also mehr als 50 %, somit ein ehrliches Fahrzeug!
Ergo: Fragliche Kilometer, dürftige Ausstattung und kaum Infos über den Pflegezustand. Kann man anschauen, eine pauschale blinde Kaufempfehlung erhält das Fahrrzeug aber nicht! Erst recht nicht mit den großen Fragezeichen beim km-Stand!
Getriebe Ölwechsel hat das Auto nicht .
Danke für Euere Hilfe.
ZR ist von Mai 2017 .
Der Preis muss unter .
Getriebeöl 300 €
ZR 400 €
1800 € würde ich als Fairen Preis sehen.
Was sagt der bisherige Verkäufer zum km-Stand zwischen 2009 und 2017?
Wenn der Zahnriemen bei 122.000 km gemacht wurde, ist er noch nicht wieder fällig. Ich als Verkäufer würde darauf nicht eingehen, ebenso beim Automatikölwechsel ... mag zwar sinnvoll sein, aber nen festes Wechselintervall gibts nicht.