VW GOLF 4 1,4 2002 Startet nicht mehr
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich meinen alten VW Golf 4 1,4 16V 190tkm Motorcode BCA aus der Garage geholt. Das Fahrzeug stand jetzt genau ein Jahr und fünf Monate. Vor einem Jahr und sechs Monaten wurde Inspektion und Service bei dem Wagen durchgeführt. Dabei wurde das Öl und die Zündkerzen erneuert.
Letzte Woche habe ich den Wagen nach dieser langen Zeit aus der Garage geholt und direkt einen Zahnriemenwechsel machen lassen. Die Werkstatt hat alles kontrolliert. Unteranderem Öl und die Batterie. Eine neue Batterie sollte schnellstmöglich eingebaut werden, da die vorhandene komplett hin war. Dadurch hat auch der Anlasser wegen der geringen Stromversorgung in seiner Funktion gelitten.
Die Batterie ist somit komplett tot gewesen und das starten hat nur mit Starthilfe funktioniert.
Nun habe ich gestern das Fahrzeug abgeholt und bin über die Autobahn auf dem weg nach Hause gewesen. Sobald der Motor warm gelaufen war, ging bereits die Leuchte "STOP - Öldruck prüfen - Motor ausschalten" oder so ähnlich an.
Ich habe sofort die nächste Ausfahrt genommen und den Wagen abgestellt. Bei der anschließenden Prüfung des Ölstabs war kein Tropfen Öl am Stab ersichtlich. Eine Stunde später habe ich Öl geliefert bekommen und wollte eigentlich erstmal Öl nach kippen. Ich habe mich aber dafür entschieden, den Ölstand vorerst erneut zu prüfen
Beim zweiten prüften, bei dem mittlerweile abgekühlten Motor war wieder ausreichend Öl am Stab ersichtlich. (Maximum) Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, wieder mithilfe von Starthilfe weiter zu fahren. Sobald der Motor nach 20min wieder warm gelaufen war, ging erneut die Leuchte für Öldruck prüfen an. Ich hab mich dann entschieden Öl nach zu kippen (ca 2l nach gekippt, da der Ölstab wieder kein einzigen Tropfen Öl hatte). Währenddessen habe ich aber das Auto weiter laufen lassen, um nicht nochmal überbrücken zu müssen. Die Maschine lief noch insgesamt weitere zehn Minuten und wurde immer unruhiger.
Plötzlich ging der Motor aus und lässt sich seit dem nicht mehr starten.
Der Anlasser klackerte nur einmal beim Versuch den Wagen zu starten mehr hat sich aber nicht getan.
Heute haben wir versucht den Wagen zu schieben und ihn im 2 Gang anspringen zu lassen, jedoch ohne Erfolg (Kann auch daran liegen, dass wir nicht auf ausreichende Geschwindigkeit gekommen sind).
Das einzige was jetzt anders ist, ist das der Anlasser wieder dreht der Wagen aber nicht anspringt.
Es scheint so als würde der Anlasser seinen Job tun aber der letzte Funke fehlt, damit der Motor anspringt. Eine neue Batterie habe ich heute auch eingebaut.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann ich hoffe nur es ist kein Motorschaden. Ich habe natürlich die ganze Zeit darauf geachtet, dass die Temperatur nicht über 90 Grad wandert, Kein Rauch sich bildet etc. Der Tank war zwar auf Rot müsste aber nicht daran liegen, da ich nach aufleuchten der Tankanzeige nur höchstens 10 km gefahren bin
25 Antworten
Beim 1.4er sollte sich auch der Versatz von KW zu NW per VAG-Com / VCDS ganz einfach auszulesen sein. Somit kann man Zahnriemen schnell ausschließen. (jedoch muss er dazu ein bissl drehen)
Was wurde denn die letzten Jahre für Öl verwendet und wie oft wurde es gewechselt?
Bei zu wenig Öl sollte zuerst eigentlich die gelbe Ölkanne komnen. Da jetzt aber nach dem Auffüllen mit 2 l zuviel drin ist, fehlte vielleicht nicht unbedingt etwas.
Wieviel mm war der Ölstand denn über Knickkante Peilstab?
Ölmenge beim 1.4er sind 3,2 l. 3,5 l sollten auch noch pasen.
Ölkontrolle:
Wagen mit warmen Motor in der Ebene abstellen und fünf Min. warten, bis deas gesamte Öl in der Ölwanne zusammengelaufen ist. Peilstab ziehen, abwischen, nochmals rein, rausziehen und Ölstand dann ablesen.
Zitat:
@EliasL schrieb am 30. November 2017 um 18:55:12 Uhr:
Der ADAC war nun da.
Nach 2 mal probieren den Wagen zu starten hieß die erst Diagnose fehlende Kompression.
keine kompression: ventile und kolben sind möglicherweise zusammengekommen und erstere verbogen.
hätte man besser auto nach dem ersten problem stehengelassen und werkstätte verständigt
Fassen wir zusammen:
Der Golf stand über ein Jahr in der Garage und wurde jetzt wieder reaktiviert. Der Zahnriemen wurde jetzt gemacht in der Werkstatt. Der TE hatte 2 mal die Ölwarnleuchte und musste beim 2. mal 2L Öl nachkippen.
Fragen an den TE: - ist der Ölstand nach Einfüllen der 2L jetzt ok? Wenn nochmal zu wenig drin ist, wird das Öl wohl ganz einfach unten raus gelaufen sein. Achtung: Umweltverschmutzung=teuer!
- kam die Warnung Ölstand oder Öldruck zu gering? Das wäre ein wichtiger Unterschied! Bei zu geringem Öldruck haben die Pumpe oder die Ölkanäle ein Problem.
Fehlendes Öl könnte dazu führen, dass die Hydrostößel leer sind, dadurch ist fehlende Kompression möglich.
Auch noch wichtig: lief der Motor normal, bevor der Zahnriemen gewechselt wurde, oder habt ihr ihn dort hin geschleppt? Wenn der Motor vor der Arbeit normal gelaufen ist, muss ja quasi in der Werkstatt der Fehler passiert sein. Es kann nicht sein, dass man ein funktionierendes Kfz zur Werkstatt bringt und nach der Arbeit Probleme auftauchen. Und noch was: erzähle der Werkstatt (die den ZR getauscht hat) nicht, was du jetzt alles damit veranstaltet hast, sonst könnten die dir einen Strick daraus drehen (Kunde hat den Defekt verursacht z.B.).
Also: Wagen hinschleppen lassen (mit ADAC wie empfohlen) und von der Werkstatt verlangen, den Fehler zu finden und zu beheben.
Halte uns auf dem Laufenden. Viel Glück!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 1. Dezember 2017 um 07:09:05 Uhr:
Fehlendes Öl könnte dazu führen, dass die Hydrostößel leer sind, dadurch ist fehlende Kompression möglich.
.... leere Hydros drücken die Ventile auf, wie soll das gehen?
die 2 Liter zu viel eingefülltes Öl müssen raus, damit springt der nie an.
dann den tatsächlichen Öldruck messen/lassen
Der Wagen steht nun bei Pit Stop. Es scheint so, dass das Öl 10W 40 über die lange Standzeit in der Wanne an der obersten Schicht eingefroren ist und so mit sich das Öl nicht ausbreiten konnte und die Luft nicht weiter geleitet werden konnte.
Beim Versuch gerade den Wagen in der Werkstatt zu starten hat es einmal ordentlich geknallt und eine Öl Leitung ist abgefallen.
Wird wohl alles so enden, dass ich einen günstigen gebrauchten Motor finden muss 🙁
Blöde Frage: die Werkstatt wechselt den Zahnriemen, lässt den Motor aber scheinbar nicht probelaufen? Mindestens die Kühlflüssigkeit muss nach Ausbau der Wasserpumpe entlüftet und auf Temperatur gebracht werden.
Irgendwas ist faul, entweder deine Angaben oder sonstwas. Du hast immer noch nichts zur ZR-wechselnden Werkstatt geschrieben...
Zitat:
@EliasL schrieb am 1. Dezember 2017 um 15:03:26 Uhr:
Der Wagen steht nun bei Pit Stop. Es scheint so, dass das Öl 10W 40 über die lange Standzeit in der Wanne an der obersten Schicht eingefroren ist und so mit sich das Öl nicht ausbreiten konnte und die Luft nicht weiter geleitet werden konnte.
Hmm. Bei einem Wagen, der in der Garage stand? Wie kalt war es denn in den letzten 14 Tagen bei Dir? Falls die Werkstatt auf die Frostproblematik beim 1.4er hinaus will, sollte das beim BCA nicht mehr greifen.
Zitat:
Beim Versuch gerade den Wagen in der Werkstatt zu starten hat es einmal ordentlich geknallt und eine Öl Leitung ist abgefallen.
(...)
Warum macht man so etwas bzw. die Werkstatt? Hat bei dieser Vorgeschichte eigentlich jemand mal unter die ZR-Abdeckung geschaut, ob dort alles korrekt war nach dem Wechsel? Meine Werkstätten hatten nach ZR-Wechsel immer eine Probefahrt gemacht.
Aktuelle Diagnose?
Denkbar ist jetzt vieles: Vielleicht waren es auch zwei Baustellen. Falsch vrbauter ZR und z. B. ein defekter Öldruckschaler. Für eine Prüfung des Öldrucks dürftes es wohl zu spät sein.
Wurde der Fehlerspeicher jemals ausgelsen?
Wie Cabrioracer-Tr schon fragte: Steht der Wagen jetzt beim ZR-wechselnden Beitrieb und die haben den letzten Startversuch unternommen? Oder steht der Golf woanders?
Evtl. Kostenbeteiligung bzw. Übernahme der Instandssetzung durch die Werkstatt, falls ein Verschulden vorliegt?
So langsam habe ich Zweifel an der ganzen Story. Es sind leider hier auch immer mehr Trolle unterwegs...
Irgendwie geht der TE auch nicht auf die Fragen ein. Naja, dann muss er irgendwann auch ohne unsere Hilfe weiterkommen und sich das Geld von den Werkstätten aus der Tasche ziehen lassen.
Zitat:
@EliasL schrieb am 1. Dezember 2017 um 15:03:26 Uhr:
Der Wagen steht nun bei Pit Stop. Es scheint so, dass das Öl 10W 40 über die lange Standzeit in der Wanne an der obersten Schicht eingefroren ist und so mit sich das Öl nicht ausbreiten konnte und die Luft nicht weiter geleitet werden konnte.
Schreib bitte nicht so ein Nonsens. .Danke.
Wahrscheinlich meinst du die Kurbenwellenentlüftung... bitte... die macht aber erst eventuell Probleme bei negativen (Minus-)Temperaturen.
@Fly97Zitat:
@Fly97 schrieb am 4. Dezember 2017 um 19:46:42 Uhr:
Zitat:
@EliasL schrieb am 1. Dezember 2017 um 15:03:26 Uhr:
Der Wagen steht nun bei Pit Stop. Es scheint so, dass das Öl 10W 40 über die lange Standzeit in der Wanne an der obersten Schicht eingefroren ist und so mit sich das Öl nicht ausbreiten konnte und die Luft nicht weiter geleitet werden konnte.
Schreib bitte nicht so ein Nonsens. .Danke.
Wahrscheinlich meinst du die Kurbenwellenentlüftung... bitte... die macht aber erst eventuell Probleme bei negativen (Minus-)Temperaturen.
1. Hat ihm vielleicht die Werkstatt so erzählt.
2. Du meinst vermutlich, dass die
Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)zufrieren könnte. Dies kann bei 1.4ern mit Motorkennbuchstaben (MKB) AHW, AKQ, APE sowie AXP ohne Nachrüstung der
Kurbelgehäusedurchlüftungbei ungünstigen Bedingungen passieren. Der TE hat aber einen BCA.
Cabrioracer-Tr hat bereits Zweifel an der Story und ich finde hier auch einiges etwas seltsam (s. o.). Wahrscheinlich kommt jetzt auch nichts mehr an weiteren Infos rum ...