VW Golf 2 Lichtmaschine defekt oder nur ein Fehler?

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

ich bin stolzer besitzer eines dunkelgrünen VW Golf 2 mit einer 1.3 L 55 Ps (1.3 NZ) Maschine. Der Wagen steht bei mir zur zeit nur rum (in meiner Garage), da ich Homeoffice mache.

Heute wollte ich ihn starten (hatte alle Verbraucher aus, nicht dass die Batterie zu leer gezogen wird beim Starten) und ihn mal seit langer Zeit wieder bissl laufen lassen, damit sich die Batterie mal wieder auflädt und nicht kaputt geht. Also habe ich ihn gestartet und er lief auch.

Direkt nach dem Start ging die Leuchte an, dass die Lichtmaschine nicht lädt. Ich dachte mir, dass es kurz braucht bis sich wieder eine gewisse Spannung aufgebaut hat. Nach ca. 15 Sekunden ging der Motor dann aus ohne dass ich etwas getan habe. Der Keilriemen sitzt und rutscht nicht durch.

Die Spannung jetzt ist 12,3 Volt womit er aber immer problemlos ansprang und erst am Ende vom Startvorgang etwas schwerer drehte. Ich bin dann während dem der Motor kurz lief mit einem Messegrät hingegangen und es hat 10,1 Volt angezeigt, wobei er aber dann ausging.

Ob er wieder Startet weiß ich nicht. Ich habs danach nicht nochmal probiert, da er schon bei der lezten Drehung des Starters grad noch gedreht hat. Ich habs danach nicht mehr probiert, da ich mich erst hier im Fourm erkundigen wollte nicht dass die Batterie dann zu leer ist und dann Tiefenendladen wird.

War das etz nur ein Fehler oder ist da wirklich was hin ? Und warum ging der Motor dann von selber aus ?

Ich bitte um Hilfe. 🙂

33 Antworten

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 27. Januar 2022 um 09:53:59 Uhr:


Unabhängig von der Batterie: Nur "mal laufenlassen" ist das Schädlichste, was man einem Motor antun kann.
Entweder Fahren oder in Ruhe lassen. Und wenn man weiß, dass der länger steht, die Batterie abklemmen.

Ja aber das Problem ist ich weiß den Code vom Radio nicht mehr und wenn ich sie abklemm dann brauch ich den Code.

Eigentlich sollte es bei keinem normalen Autoladegerät nötig sein die Batterie abzuklemmen. Ladespannungen, die der Batterie nicht schaden verkraften auch Uhr und Radio (sonst läuft beim 2er nichts wenn er aus ist).

Zitat:

@CarLover schrieb am 27. Jan. 2022 um 15:56:41 Uhr:


Danke könntest du mir bitte ein paar Ladegeräte schicken welche nicht allzu teuer sind mit welchen ich die Batterie beim laden nicht abklemmen muss

gib mal bei amazon ein: C-Tek

Ich habe den Motor jetzt mal den gestartet. Am Anfang lief er sehr mies. Ich habe gesehen, dass die Drehzahl langsam runter sinkt. Darraufhin habe ich dan die Drehzahl auf ca. 25000 1/min erhöht und bin dort auch geblieben. Die Spannung der Batterie hat 8,1 Volt betragen und er lief dann auch. Während ich die Spannung gemessen habe wurde die Drehzahl niedriger. Darraufhin habe ich dann das Messgerät abgestöpselt und die Drehzahl ging wieder hoch. Die Lampe dass der Generator nicht lädt leuchtet immer noch. Wenn der Motor aus ist beträgt die Spannung 12.5 Volt

Kann es auch damit zusammenhängen, dass die Batteriesäure zu niedrig ist ?

Was ich nicht verstehe ist warum läuft der Motor im Standgas nicht aber wenn ich Gas gebe schon dann muss doch die Lichtmaschiene trotzdem etwas laden oder wenn er dann anbleibt ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@GLI schrieb am 27. Januar 2022 um 16:10:44 Uhr:


Eigentlich sollte es bei keinem normalen Autoladegerät nötig sein die Batterie abzuklemmen. Ladespannungen, die der Batterie nicht schaden verkraften auch Uhr und Radio (sonst läuft beim 2er nichts wenn er aus ist).

Kann es da nicht das Motorsteuergerät zerfezten ? Oder etwas anderes?

Ich denke mal das "Restrisiko" trägt Jeder selber.
Batterie abklemmen um sie zu schonen halte ich beim Golf 2 mit Standardausstattung für unnötig; der dürfte doch einen rel. niedrigen Ruhestrom haben.
Bei "neueren" Autos ist das was ganz anderes: Ruhestrom ggfs. 50mA und das erst ca. 25 min nach Verriegeln der Türen ( bis dahin in mehreren Stufen von >1A auf den eigentl. Ruhestrom fallend )
Da reicht dann bei Nichtfahren ein gelegentliches Umparken, Paar mal Tür auf + zu .... Bat. tot

Ob man noch "antike" Ladegeräte für seine Autobatterien nutzt sei auch Jedem selber überlassen.
Ich tue das nicht. Wer die nutzen will.... da halte ich Bat. abklemmen zum Laden für nicht falsch.

Eine Autobatterie, an der ich 8,x V messe.... würde ich ersetzen
Vllt. hat sich danach das Problem mit der Ladekontrolllampe erledigt?

Für einige ältere Autoradios lässt sich der Code über die Seriennummer ermitteln ( nur am Rande )

Falls das mit dem Laden nicht funktioniert müsste die Batterie sowieso neu.
Wie tauschst du die denn dann wenn du dir so viele Gedanken um den Radio Code machst?
Oder was ist wenn mal was kaputt ist oder im Zuge eines Service repariert oder erneuert werden soll wo die Batterie zwingend abgeklemmt werden muss?

Da muss man dann Priorität setzen! Entweder dein Radio hält seinen Code oder du wartest oder reparierst einfach nicht mehr.

Zitat:

@CarLover schrieb am 27. Jan. 2022 um 17:40:19 Uhr:


Kann es da nicht das Motorsteuergerät zerfezten ? Oder etwas anderes?

Ein intaktes Ladegerät sollte nie eine so hohe Spannung abgeben, dass etwas kaputt geht. Spannungen, die die Fahrzeugelektrik schädigen, machen auch die Batterie kaputt.

Ich weiß nicht wie das vor 30 Jahren war, aber heute müssen Steuergeräte sogar einen "Jump-Start" mit 24V überleben, für den Fall, dass mal jemand auf die Idee kommt mit einem LKW fremdzustarten.

Zitat:

@Jigsaw2.0 schrieb am 27. Januar 2022 um 18:37:41 Uhr:


Falls das mit dem Laden nicht funktioniert müsste die Batterie sowieso neu.
Wie tauschst du die denn dann wenn du dir so viele Gedanken um den Radio Code machst?
Oder was ist wenn mal was kaputt ist oder im Zuge eines Service repariert oder erneuert werden soll wo die Batterie zwingend abgeklemmt werden muss?

Da muss man dann Priorität setzen! Entweder dein Radio hält seinen Code oder du wartest oder reparierst einfach nicht mehr.

So schlimm ist es nicht, man kann auch eine 9 Volt Blockbatterie ans Radio hängen, dann bleibt der Speicher bestehen.

Zitat:

@CarLover schrieb am 27. Januar 2022 um 15:56:41 Uhr:



Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 26. Januar 2022 um 21:07:41 Uhr:


Hi,
um die Batterie zu schonen hilft nur rechtzeitiges!!! Nachladen, wenn nicht regelmässig gefahren wird.
Nur mal bisschen laufen lassen bringt da gar nix.

Es gibt auch schon recht preiswerte Ladegeräte ( mit elektronischer Regelung ) um 20 Euro, da muss man die Batterie nicht abklemmen zum laden.
... das gilt zumindest für Golf 2 und co. Bei einer Elektronik-verseuchten Karre wäre ich da vorsichtig.
Ich lade zumindest meine beiden Oldis öfters mal nach, ohne Abklemmen.
Auch mein Ex-Golf 2 GTI nahm das nicht übel.

Danke könntest du mir bitte ein paar Ladegeräte schicken welche nicht allzu teuer sind mit welchen ich die Batterie beim laden nicht abklemmen muss ?

Aldi NORD hat gerade welche.

DoMi

Hatte so was ähnliches auch Mal vor etlichen Jahren gehabt, da wurde die Batterie nach dem Werkstattaufenthalt (neue Kupplung) auch nicht mehr geladen. Klemm Mal die Batterie ab und dass misst du Mal mit nem Multimeter den Widerstand von den dicken Kabeln geht vom Pluspol an den Anlasser und dann zur Lichtmaschine. Ebenso Mal die Masseleitung Mal durchmessen. Bei mir war's damals der Kontakt am Anlasser. Schafft es denn die Batterie den Golf ohne Probleme zu starten?

Gruß Axel

Zitat:

@IceBear_0815 schrieb am 27. Januar 2022 um 20:29:44 Uhr:


Hatte so was ähnliches auch Mal vor etlichen Jahren gehabt, da wurde die Batterie nach dem Werkstattaufenthalt (neue Kupplung) auch nicht mehr geladen. Klemm Mal die Batterie ab und dass misst du Mal mit nem Multimeter den Widerstand von den dicken Kabeln geht vom Pluspol an den Anlasser und dann zur Lichtmaschine. Ebenso Mal die Masseleitung Mal durchmessen. Bei mir war's damals der Kontakt am Anlasser. Schafft es denn die Batterie den Golf ohne Probleme zu starten?

Gruß Axel

Er will die Batterie ja nicht abklemmen...

... hatte ich überlesen...
Dann halt Spannung messen, eine Messleitung an den Minuspol der Batterie und dann die Plusleitung verfolgen bis zur LIMA. Angefangen am Pluspol der Batterie, sollte ja dann 12,5V sein, und dann über Anlasser zur LIMA, wenn die Spannung auf dem Weg zusammenbricht/weniger ist Kontakte überprüfen...
Wenn alles soweit i.O. dann die Masse Mal checken...
Wird allerdings interessant wenn die Plusleitung unterwegs abgeklemmt werden muss bei angeschlossener Batterie

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 27. Januar 2022 um 18:03:52 Uhr:


Ich denke mal das "Restrisiko" trägt Jeder selber.
Batterie abklemmen um sie zu schonen halte ich beim Golf 2 mit Standardausstattung für unnötig; der dürfte doch einen rel. niedrigen Ruhestrom haben.

Mein 1er GTI springt nach fünf Wochen Pause nicht mehr an. 45er Batterie, Digitaluhr, zeitgenössisches Blaupunkt mit Dauerplus. Und die Batterie ist klinisch rein, keine Selbstentladung durch eine millimeterdicke Siffschicht zwischen den Polen.

Zitat:

@IceBear_0815 schrieb am 27. Januar 2022 um 20:29:44 Uhr:


Hatte so was ähnliches auch Mal vor etlichen Jahren gehabt, da wurde die Batterie nach dem Werkstattaufenthalt (neue Kupplung) auch nicht mehr geladen. Klemm Mal die Batterie ab und dass misst du Mal mit nem Multimeter den Widerstand von den dicken Kabeln geht vom Pluspol an den Anlasser und dann zur Lichtmaschine. Ebenso Mal die Masseleitung Mal durchmessen. Bei mir war's damals der Kontakt am Anlasser. Schafft es denn die Batterie den Golf ohne Probleme zu starten?

Gruß Axel

Naja nicht immer schafft sie es. Aber meistens gerade noch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen