VW Golf 2 1.8 (90Ps) längere Standzeit

VW Golf 2 (19E)

Hallo ihr lieben!

Mal vorweg:
Ich bin auf dem ganzen Gebiet PKW und co. noch ganz neu, bin gerade erst dabei meinen Führerschein zu erwerben und deshalb bitte ich um Nachsicht. 😉

Dennoch bin ich durch den Tot meines Vaters nun stolzer Besitzer eines 2er Golf 1.8 (90Ps) Baujahr 1987 (Kindheitstraum 😁) geworden. Dieser war im Juni schon zur Kontrolle in der Werkstadt, da ich nicht wusste ob er nach einem dreiviertel Jahr Standzeit überhaupt noch funktionstüchtig ist. Ein paar Wehwehchen hatte er. Getriebe-und Motorlager wurden repariert, die Batterie und Bremsen erneuert und noch einige andere, kleinere Dinge. Danach war er wieder Flott und bekam auch seinen TÜV. Dennoch musste ich ihn danach ja erst einmal abmelden, da ich ja als neuer Besitzer ohne Führerschein eh noch keine Versicherung bekomme.

Nun zum Eigentlichen:
Da ich meinen "Lappen" voraussichtlich erst im November in den Händen halten werde, wird der gute Golf nun noch eine Weile herumstehen müssen. Ich mache mir aber ernsthafte Sorgen, dass das dem Golf nicht gut tut. Gerade wo jetzt der Herbst und die kalte Jahreszeit vor der Tür steht.

Deshalb die Frage: Was muss ich unbedingt beachten, bzw. was kann ich für Vorkehrungen treffen, damit mein geliebtes Wägelchen auch nach den dann im November 6 Monaten Standzeit noch "gesund und munter" ist?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ein paar Tips geben.

LG 🙂

Beste Antwort im Thema

Auch ganz wichtig und von vielen Jugendlichen, die mit eigenem Auto auf den 18. Geburtstag warten, falsch gemacht:

Ein Auto niemals kurz anmachen oder nur im Stand laufen lassen. Entweder richtig fahren (10 km oder mehr) oder das halbe Jahr den Motor ganz aus lassen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Künne schrieb am 2. September 2015 um 17:01:07 Uhr:


Auch ganz wichtig und von vielen Jugendlichen, die mit eigenem Auto auf den 18. Geburtstag warten, falsch gemacht:

Ein Auto niemals kurz anmachen oder nur im Stand laufen lassen. Entweder richtig fahren (10 km oder mehr) oder das halbe Jahr den Motor ganz aus lassen.

😁 Das 18. Lebensjahr ist bei mir schon ne Weile her. 😁 Aber trotzdem gut zu wissen denn, Verwandte rieten mir schon mehrmals eben genau dass zu tun. Ich dachte mir aber schon dass das nicht stimmen kann. Danke! 🙂

Oh hatte da glaube ich den Threat verwechselt.
Sorry

Das mit dem starten gilt natürlich trotzdem 😉

Weshalb sollte man ihn nicht im Stand laufen lassen? Interessiert mich 😁

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 2. September 2015 um 20:14:09 Uhr:


Weshalb sollte man ihn nicht im Stand laufen lassen? Interessiert mich 😁

1. Die Betriebsanleitung, verbietet sowas.

2. Kaltstarts ohne dann zu fahren, lassen den Motor viel zu langsam warm werden. Für die Umwelt ist es auch schlecht. Öl und co. wird sowieso im Leerlauf zu wenig durch den Motor gepumt. Ich glaube für den Kat ist es auch nicht gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 2. September 2015 um 20:14:09 Uhr:


Weshalb sollte man ihn nicht im Stand laufen lassen? Interessiert mich 😁

Man sollte ihn nicht nur kurz laufen lassen. Gibt Kondenswasser und somit Rost in den Zylindern.

Wenn dann sollte er bis zur Betriebstemperatur warmlaufen.

Am schlimmsten ist der entstehende Rost im Zylinder. Aber durch die niedrige Strömungsgeschwindigkeit der Abgase sammelt sich auch sehr viel Wasser in den Auspufftöpfen und lässt diese von innen "zerrosten"

Besagtes Wasser sammelt sich ebenfalls im kalten Motoröl. Auch nicht besonders toll

Deine Antwort
Ähnliche Themen