VW Fox - noch spritsparender?

VW Fox 5Z

Da mir mein Fox immer mehr an's Herz wächst, werde ich ihn wohl noch länger als drei Jahre behalten & fahren.

Daher will ich nun doch etwas mehr Geld investieren und mal ein paar Ideen sammeln, wie man den Fox noch sparsamer machen kann.

Mir kamen bislang folgende Ideen:
- Sportluft(austausch)filter
- ECO-Chip
- Alufelgen (14"-165er)
- Leichtlauföl
- leicht erhöhter Druck (+0.2 Bar) der Reifen

Was meint ihr? Könnte man noch mehr am Fox verändern, um den Spritverbrauch weiter zu senken? Ich will den Fox nicht zur Rakete machen. Aber ich hätte schon ganz gerne ein kleines Benzin-Spritsparwunder in der Garage. 😉

50 Antworten

Hallo

wird auch nicht mehr bringen.Stickstoffatome sind nur größer als Sauerstoffatome

mfg

Naja, mein Vater hat sich vor ein oder zwei Jahren mal Stickstoff eingefüllt. Angeblich sollen die sich bei Hitze & Kälte nicht so schnell ausdehnen und zusammenziehen (also den Reifen). Nur seh' ich da nicht so den Sinn drin, weil in der normalen Luft unserer Atmosphäre bereits recht viel Stickstoff enthalten ist. Und mit reinem Sauerstoff bepumpen wir die Reifen nicht, oder?

-Sportluftfilter
-immer früh schalten
- wenn Beschleunigung verlangt ist, dann durch Bleifuß Drosselklappe voll öffnen. Das mindert leistungsmindernde Luftverwirbelungen der angesaugten Luft. Dann wieder schnell vom Gas.
-bißchen mehr Luft, sonst leiden auch die Fahrwerksgelenke
-ich benutze dann noch Mathy als Additiv pro und contra findest du bei MT zur genüge. Ich plädiere klar für PRO, will hier aber keinen Streit vom Zaun brechen. Der Test kostet Dich nur 25 Euro für einen halben Liter+Ölfilter+normales ÖL.
Beim Diesel, den ich fahre, ist der Spritspareffekt wohl größer aber die Erfahrungen bei Benzinmotoren in meinem Bekanntenkreis sind nicht zu Verachten, was zum Beispiel die Laufkultur des Motors angeht.
Wenn Du es mit dem Öl durchhälst,kannst Du locker 80.000-100.000 mit dem selben Öl+Additiv fahren und nur regelmäßig die Ölfilter wechseln. Z.B. wenn die Garantie um ist. Das spart auch nochmal Kohle.
Ich habe durch Sportluftfilter und Additiv meinen Verbrauch dauerhaft um 10% gemindert und das bei 170.000 km mit dem Additiv, den Luftfilter fahre ich schon länger. Da kommt ein bißchen geld zusammen + die gesparten Ölwechsel.
Das sind meine persönlichen Erfahrungen.

wer sich nen neuwagen käuft tut dies nicht um 100tkm mit dem gleichen öl zu fahren

aua

Ähnliche Themen

hat eigentlich jetzt jemand den skn eco tuning chip verbaut und welche erfahrungen hat er damit gemacht ?

Zitat:

Original geschrieben von Fortunes


Und warum sollen Alufelgen nix bringen? Allein die Masse des Fahrzeugs wird gesenkt, Ersatzrad fliegt auch noch raus und schon bin ich bei gut 80kg weniger. Weniger Masse bedeutet weniger Verbrauch. Oder irre ich da?

Und den Luftdruck probier' ich heute gleich mal aus. Aber ob so viel gut ist. Na mal schaun. Aber danke erstmal! 😉

Viele Alufelgen(vor allem die günstigen) sind oft schwerer als die gleichen Stahlfelgen... da würde ich aufpassen.

Und wg. Luftdruck, einfach den reinmachen der für Volle Beladung empfohlen wird. Aber fast 3Bar sind kein Thema...

Zitat:

Original geschrieben von Fortunes


Japp, ist auch so. Hab' das noch vom Fahrsicherheitstraining in Erinnerung. Die Wölbung des Reifens bei Überdruck. Und deswegen bin ich gerade jetzt im Sommer sehr vorsichtig. Wenn die schwarzen Reifen sich noch aufheizen und die Luft darin sich weiter ausdehnt...

Wie wär's mit Stickstoff im Reifen? 😁

du held.

dadurch, dass meistens druckluft drin ist, ist der inhalt schon zu 79% stickstoff.
angenommen, der rest (sauerstoff) diffundiert schneller heraus, sollte sich durch nachpumpen das gemisch nach und nach asymptotisch an die 100% stickstoff annähern.

meiner meinung nach unsinn.

was eher sinn machen könnte, ist die verhältnismäßig unbezahlbare bepumpung der reifen mit einem "schweren" edelgas. da ist die diffusion, durch die bei konstanter temperatur konstante ENERGIE der molekularbewegung (folgt geringere atomgeschwindigkeit) , geringer, also seltener neu nachpumpen.
ganz ehrlich.
bringt alles nix. fahrt ab und zu zur tanke und haut nochmal die 0,2 bar der letzten 4 monate zu faul sein nach, und dann passt das.
(habt ihr schonmal davon gehört, dass die anzahl der teilchen pro volumeneinheit bei konstanter temperatur bei allen gasen konstant ist?)
(man könnte die reifen auch mit wasserstoff aufpumpen, dann ist nur die diffusion "etwas" höher, die brandgefahr, allerdings ist die masse etwas geringer)

Zitat:

Original geschrieben von chup4


habt ihr schonmal davon gehört, dass die anzahl der teilchen pro volumeneinheit bei konstanter temperatur bei allen gasen konstant ist?)

Nennt sich avogadrosche Gaskonstante! 😉

@ chup4: endlich mal wieder einer der wirklich ne schlagfertige antwort liefern kann ohne dieses ewige rumgeprolle "ehhh, ihr seid so blöd".

woher weißt du das denn alles?

Abgesehen davon, dass er Ironie nicht lesen kann, hat er natürlich Recht. Aber ob so viel Niveau dem Forum gut tut... 😉

Zitat:

Und warum sollen Alufelgen nix bringen? Allein die Masse des Fahrzeugs wird gesenkt, Ersatzrad fliegt auch noch raus und schon bin ich bei gut 80kg weniger. Weniger Masse bedeutet weniger Verbrauch. Oder irre ich da?

Da kann ich mich nur anschliessen, die meisten Alufelgen wiegen mehr als Stahlfelgen. Allein die ungefederten Massen werden durch eine Alufelge reduziert. Wie willst Du durch wechsel auf Alufelgen und entnahme des Reserverads 80 Kg!!! sparen?

Aber mal im ernst Leichtlauföl??? was ist das? Ich fahre seit Jahren Mobil 1 0W40 egal welcher Motor. Das einzige was ich sagen kann ich habe NIE einen Verbrauchsunterschied bemerkt, sollen ca. 0.2 bis 0,3 Liter auf 100 km sein. Wenn ich mit 0,2 Litern rechne sollte ich mein Auto an windigen Tagen stehen lassen (-:. Einzig der Verschleiss wird durch solche Öle aus meiner sicht gemintert. Beispiel mein alter Rover 214, 140.000 km zwei Ölwechsel.

Also Alu`s sind eher was für die Optik, das Öl für die Haltbarkeit.

Sportluftfilter: Mag sein das der Verbrauch sinkt weil der Motor freier durchatmen kann dafür steigt auch der Geräuschpegel.

Das argument mit dem "leicht" erhöhten Luftdruck lasse ich gelten, aber nicht zuviel.

Vom Eco Chip halte ich bei Saugmotoren genausowenig wie die meisten anderen.

Der geräuschpegel steigt nur bei offenem sportluffi, es gibt auch geschlossene systeme.

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Da kann ich mich nur anschliessen, die meisten Alufelgen wiegen mehr als Stahlfelgen. Allein die ungefederten Massen werden durch eine Alufelge reduziert. Wie willst Du durch wechsel auf Alufelgen und entnahme des Reserverads 80 Kg!!! sparen?

Wenn de Alufelge leichter ist, werde ich sie kaufen. Aber wie gesagt, ich stell' mich mit so 'nem Alurad und meinem Ersatzrad vorher auf 'ne Waage. 😁

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Aber mal im ernst Leichtlauföl??? was ist das? Ich fahre seit Jahren Mobil 1 0W40 egal welcher Motor.

Ob Leichtlauföl was bringt, weiß ich nicht, habe meinen ersten Ölwechsel erstmal mit normalem 10W40 machen lassen. Bei der Inspektion kommt dann Leichtlaufmotoröl rein. Und selbst wenn's nur für die Haltbarkeit gut ist - genau das Richtige für meinen Foxmotor. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Sportluftfilter: Mag sein das der Verbrauch sinkt weil der Motor freier durchatmen kann dafür steigt auch der Geräuschpegel.

Wie von Smexer bereits geschrieben reden wür über Sportlufttauschfilter. Die ersetzen den orginalen Filter im Filterkasten, nicht das komplette Gedöns.

Zitat:

Original geschrieben von Fortunes


Ob Leichtlauföl was bringt, weiß ich nicht, habe meinen ersten Ölwechsel erstmal mit normalem 10W40 machen lassen. Bei der Inspektion kommt dann Leichtlaufmotoröl rein. Und selbst wenn's nur für die Haltbarkeit gut ist - genau das Richtige für meinen Foxmotor. 🙂

Na ist doch logisch, dass 0W40 auch spritsparend ist. Ist ja auch ein Leichtlauföl und deshalb leichter!!! 😉

Ich würde nicht unbedingt das mit dem Öl machen. Also bei mir kommt das normale Öl rein, welches lt. Handbuch rein soll. Erstens ist es relativ billig (passen ja auch nur 2,5 Liter rein) und zweitens kann man auf die Dauer durchaus Probleme mit Ölverlust bekommen. Bei unserem alten Audi haben wir mal halbsynthetisches gehabt und dann wieder vollsynthetisches und das lief echt durch. Okay, war auch ne A6-Krankheit. Könnte mir aber auch vorstellen, dass das net so positiv war.

Gruß,
Fabian

Ist zwar oben schonmal erwähnt worden aber ich möchte es gerne nochmal wiederholen:

Am meisten Sprit kann man mit dem richtigen Fahrer sparen!

Und sorry, aber wenn ich dann lese dass Du den Wagen mit 160 über die Bahn schiebst dann frage ich mich echt ob Du den Mehrverbrauch von Deinen Vollgasfahrten mit Chip, Kram und Hastdunichtgesehen wieder runtersetzen willst?!

Als aufmerksamer Leser weiss ich dass Du im Schnitt auf 6 Liter kommst, dennoch dürfte wohl einleuchtend sein dass Vollgasfahrten nicht gerade förderlich für nen Minimalstverbrauch sind.

Falls es Dich nach meiner Ansprache noch interessiert, hier sind meine ganz eigenen Spritsparregeln:
1. Früh schalten
2. Gewicht einsparen (ob nun durch entrümpeln/aufräumen, Rädertausch, Diät des Fahrers oder wie auch immer)

Damit komme ichauf nen Verbrauch von 5,6 L im Stadtverkehr mit nem Polo, selbe Maschine wie Du und 165er Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen