VW entfeinert den Golf

Audi A3 8P

Ein interessanter Artikel und ein passender Kommentar!

Volkswagen entfeinert offenbar den Golf
"Entfeinerung" nennt man die Vorgehensweise, wenn Autobauer an ihren Modellen vermeintlich unwichtige Details weglassen oder durch billigere Lösungen ersetzen. Auch VW geht diesen Weg – sogar der Golf muss jetzt offenbar leiden.
So werden nach Informationen der Branchenzeitung "Automobilwoche" Golf und Golf Plus seit der 22. Produktionswoche Ende Mai/Anfang Juni unter anderem mit für VW preisgünstigeren Antennen ausgerüstet. Dabei beruft sich das Blatt auf ihm vorliegende VW-interne Unterlagen.

Während der Golf zuvor mit einer unauffällig in die Heckscheibe integrierten Radioantenne ausgestattet wurde, wird das Modell jetzt mit einer preisgünstigeren Stabantenne ausgeliefert. "Der mehr als 40 Zentimeter lange Stab auf dem Dach stört die optische Anmutung der Autos empfindlich", sagte ein großer VW-Händler aus dem Raum Köln dem Blatt. "Und ihren Frust laden die Käufer natürlich bei uns ab".

Zudem wurde den Angaben zufolge bei bestimmten Motorisierungsversionen des Golf Plus die Batterie mit einer Kapazität von ursprünglich 60 Amperestunden durch einen schwächeren Typ mit nur noch 44 Ah ersetzt, der für Volkswagen im Einkauf billiger ist.

Von Hanno S. Ritter
Kommentar: Am Produkt zu sparen hat noch nie funktioniert
Die derzeitige Politik von Volkswagen ist ärgerlich: Imagebringer und Zukunftsvisionen wie das Drei-Liter-Auto werden eingestellt, während die Standbeine der Marke, insbesondere der Golf, sträflich vernachlässigt werden. Doch am Produkt zu sparen hat noch nie funktioniert.
Sicher, eine Dachantenne, bei Golf III und IV noch Standard, ist kein Weltuntergang, und manche Kunden bemerken derartige Details auch nicht - aber eben nur manche. Gerade VW hatte in den vergangenen Jahren durch eine eher entgegengesetzte Politik viel Image aufgebaut und sich vom Wettbewerb weiter abgesetzt, was selbst Konkurrenten gegenüber unserer Redaktion freimütig einräumen.

Dass gerade der Golf V beim Publikum nicht so gut ankommt, liegt nicht nur, aber auch daran, dass das Modell bereits von Anfang an jene Detailliebe vermissen ließ, die Golf-Kunden gewöhnt waren: Ob die weggefallene dritte Sonnenblende, die nicht mehr automatisch aufrollenden Schnüre der Gepäckraumabdeckung, das billiger wirkende Armaturenbrett-Material, die weit auffälligere Teillackierung der Schürzen oder der Verzicht auf separat integrierte Bremslichter und die zweite Rückfahrleuchte haben nicht nur bei uns Kopfschütteln hervorgerufen.

Solche Beispiele werden die Kunden bemerken und im Zweifel bei der Kaufentscheidung berücksichtigen. Wenn ein Golf, um beim Beispiel zu bleiben, nicht mehr begehrenswerter ist als ein Konkurrent aus Fernost, kann man ja gleich diesen kaufen. Günstiger ist er im Zweifel dennoch.

Die andere Antenne macht auch im Hinblick auf das Gesamtprodukt keinen Sinn - denn der Golf ist ja wahrlich kein primitives Auto. Für geteilte Rückleuchten, Cupholder oder Spiegelblinker war interesannterweise genug Geld vorhanden. Für ein paar Euro Ersparnis greift der Autobauer in den Produktionsprozess ein, und muss die alten Teile doch zig Jahre logistisch bevorraten.

Allerdings ist VW nicht alleine im Kreis der Kaputt-Sparer: BMW lackiert zum Teil Kofferraumdeckel nicht mehr von innen, verzichtet auf Kühlwasser-Thermometer und Gurthöhenverstellungen, Mercedes bietet einige Extras erst gar nicht mehr an und hat inzwischen viel primitivere Fußmatten, und einem Smart Forfour sieht man die Entfeinerung innen schon an, bevor man richtig eingestiegen ist - wenige Beispiele von vielen.

Solche Dachantennen wie jetzt beim Golf sind schlicht überholt, und kleine Batterien sowieso eine Zumutung. Die Zeche zahlt der Kunde, mit Geld und nicht zuletzt mit Ärger. Wir sind überzeugt: Wäre der Golf vielleicht 100 oder auch 500 Euro teurer und im Gegenzug ungeeignet für solch einen Kommentar, würden letztlich alle profitieren - die Kunden und das Unternehmen. Interessant übrigens und die These stützend ist der große Erfolg von Audi, wo von der Website bis zur Mittelkonsole im A3 einfach alles mit ein bisschen mehr Liebe gemacht wird.

Am Produkt zu sparen hat noch nie funktioniert, siehe etwa Fiat und - mit anderer Ausprägung - Mercedes. Sparpotential gäbe es bei den Wolfsburgern an anderer Stelle in vielfacher Höhe.

124 Antworten

@ricco68
Du möchtest vielleicht Deine unsubstantiierten Behauptungen bzgl. der technischen Innovativität noch mit ein paar Beispielen untermauern. Welche Hersteller bieten denn noch DSG (oder auch Multitronic) an (wahlweise in Verbindung mit Allradantrieb)?

Natürlich kann ein einzelner Hersteller nicht in allen Bereichen immer absolute Spitze sein.

Schon interessant wie auch dieser eigentlich gute Thread in kürzester Zeit zu einer der üblichen Jammer- und Meckerorgien verkommen ist; ist schon was dran an der "german disease".

Dann muss ich auch mal meinen senf dazu geben. Einerseits beschweren sich viele über Sparmaßnahmen aber andererseits ist das Volk doch kein Stück besser. Jeder ist am jammern die Wirtschaft geht nicht aber zum Geldausgeben ist auch keiner bereit. Die Sparwut hat beim Volk angefangen und muss ja irgendwann bei den Herstellern ankommen. Immer höhere Löhne und immer mehr sparer, das kann nicht gutgehen, wenns so weitergeht bekommt ihr eure Wagen bald ohne Reifen !

Zitat:

Original geschrieben von Fibonacci144


[BSchon interessant wie auch dieser eigentlich gute Thread in kürzester Zeit zu einer der üblichen Jammer- und Meckerorgien verkommen ist; ist schon was dran an der "german disease".

Ja, schon ein bisschen Schade, aber nicht wirklich überraschend. Ich würde das jetzt nicht mit „Deutsche Krankheit umschreiben“, sondern mit einem stark überzogenen Anspruchsdenken. Nach dem Motto: Jedem das Seine und mir das Beste – natürlich für Umme, oder wenigstens 30% Rabatt, mit nem Pfund Bananen oben drauf.

Wenn dann die eigene Firma lange genug mit null Marge gefahren ist und der Arbeitsplatz futsch ist, dann ist das Gejammer groß – tot gespart….

Für mich ist entscheidend, ob ein Produkt, eine Dienstleistung, Preiswert ist und zwar im Wortsinn: Den Preis wert – das ist oft nicht billitsch.

Wenn man (meines Erachtens zurecht) anmerkt, dass bei VW die Qualität nachgelassen hat, dann würde ich dies nicht als "german disease" bezeichnen. Eher als konstruktive Kritik. Oder ist die Entwicklung positiv, dass andere Hersteller Qualitätsoffensiven starten und VW eine Entfeinerungskampagne?
Und VW in Zusammenhang mit Geiz-ist-geil-Menschen zu bringen ist natürlich falsch. Solche Leute kaufen Kia, Hyundai....

Mich wundert, dass in diesem Zusammenhang noch nicht der Name des Vordenkers auf diesem Gebiet, Signor Ignacio Lopez genannt wurde. Dessen Auswirkungen waren bei Opel auch noch lange Zeit nach dessen Abgang bei den Autos spürbar. Das Denken muss aus den Köpfen raus, mit dem Abgang allein ist es nicht getan.

@fibonacci
Getriebe mit den Namen DSG und Multitronic hat nur Audi. Innovativ war man damit natürlich nur bedingt, man hat bestehende Ideen abgekupfert und ein wenig weiterentwickelt.
DAF und Fiat waren bei stufenlosen Getrieben Jahre oder Jahrzehnte voraus, aber diese Hersteller würde ich deshalb nicht als Premiumhersteller bezeichnen, obwohl sie natürlich innovativer waren.
Aber Du hast Recht, Audi ist bei den Schaltungen sicher mit in der Spitzengruppe.

Den Allradantrieb hat Audi auch nicht erfunden, sie waren nur die ersten, die ihn gut vermarktet haben (mit dem genialen Namen Quattro).
Übrigens, damals hatte ein gewisser Herr Piech prophezeit, in kürzester Zeit Allradantrieb zum Preis von 4 Winterreifen anbieten zu können. Gott sei Dank sind die Winterreifen bis heut noch nicht so teuer geworden :-).

Also, wenn es innovativ sein soll, zwei abgekupferte Ideen zu kombinieren, bitte. Seis drum. Ich meinte mit innovativ eigentlich viel umwälzendere Entwicklungen. Ich habe mich da wohl zu kurz und ungenau ausgedrückt, sorry.

Ähnliche Themen

@ricco68

...du schreibst viel, aber was willst du uns damit sagen?
Bevor ich meinen A3 letztes Jahr gekauft habe, habe ich alles abgeklopft, was der Markt hergab.

Weder Opel, Mercedes noch BMW (von allen anderen ganz zu schweigen) konnten mithalten. Bei Opel hat mich besonders der Innenraum überhaupt nicht überzeugt. Der 1er BMW ist in meinen Augen sowohl äußerlich als auch innerlich eine Lachnummer. Von BMW erwarte ich was anderes.

Audi ist jedenfalls in diesem Segment "premium". So wird es auch von allen, die bisher bei mir mitgefahren sind, wargenommen.

Ich bin überzeugt vom A3 😉

Und was willst Du mir damit sagen? Wenn Du Dein Auto als das beste findest, ist es für Dich natürlich premium!

Aber dann fahren ja alle ein Premium-Auto.

Mir ists egal, ob mein Auto Premium ist oder nicht, meinen Ansprüchen soll es gerecht werden.

Ich mag nur nicht, wenn sich eine Firma selber laufend Premium bescheinigt und mit "Vorsprung durch Technik" wirbt.

That´s all.

Wenn Audi nicht "premium" ist, wer dann???
Klär mich doch bitte mal auf!

Außerdem habe ich geschrieben, dass nicht nur ich dieses Auto als "premium" ansehe. Die meisten, die bei mir einsteigen, sagen: "Man merkt, dass man in einem Audi sitzt."

Wer meiner Meinung nach premium ist?

Hab ich doch schon geschrieben. Für mich sind die Hersteller echte Premium-Hersteller, die diese Kriterien erfüllen:

innovativ, progressiv im Design, hochwertig verarbeitet, zuverlässig und technisch exclusiv
Und dazu am besten noch mit großer Historie.

Da kommen nicht viele in Betracht, finde ich.

Aber wenn Du Deinen Audi selbst als premium bezeichnest, ist das doch völlig ok. Den Innenraum eines Audis finde ich auch (ausser dem des A4) nicht schlecht.
Ich bin zuletzt in einem Renault Vel Satis mitgefahren. Das ist für mich ein Traum von Innenraum.
Und den Innenraum eines Lancia Thesis fand ich auch todschick. Trotzdem sind beide nur deshalb kein premium.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Wer meiner Meinung nach premium ist?

Hab ich doch schon geschrieben. Für mich sind die Hersteller echte Premium-Hersteller, die diese Kriterien erfüllen:

innovativ, progressiv im Design, hochwertig verarbeitet, zuverlässig und technisch exclusiv
Und dazu am besten noch mit großer Historie.

Die Attribute hast du nun ja schon aufgezählt. Jetzt fehlen mir nur noch die Beispiele. Also Automarken, die deine Kriterien erfüllen, um "premium" zu sein.

Ich mache doch keine Schleichwerbung für irgendwelche Autohersteller.

Aber wenn auch Du die einzelnen Kriterien mal abklopfst, dürften wir so ziemlich auf das selbe Ergebnis kommen.
Achso: Umweltfreundlichkeit zähle ich auch zu den Kriterien.
Da kann Audi nur mit dem A2 etwas glänzen. Den A2 finde ich übrigens richtig gut. Gewagt im Design und sympathisch vom Auftritt.

Ich mag sympathische praktische Autos mit Platz und viel Komfort. Ob premium oder nicht - ist mir völlig wurscht. Ich bin Premium - nicht mein Auto :-).

Du legst vielleicht andere Kriterien an Dein Auto, aber letzten Endes willst Du ein Auto haben, dass Deine Anforderungen erfüllt.
Dein Auto ist doch nicht besser oder schlechter, nur weil Audi sich selbst als premium bezeichnet oder nicht!

Gruß
Markus

by the way: Produktionsstandorte in Ungarn und der Slowakei halte ich auch nicht gerade für premium.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


by the way: Produktionsstandorte in Ungarn und der Slowakei halte ich auch nicht gerade für premium.

hallo,

also das ist imo ein übles Vorurteil. Die Fertigungsstandards und Qualitätskontrollen gelten an allen Standorten/Fertigungsstätten

Der PORSCHE Boxter wird z.B. von Anfang an komplett in Finnland gebaut😉

Gruß
Kandinsky

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Ich mache doch keine Schleichwerbung für irgendwelche Autohersteller.

...Was soll das denn heißen? Raus mit der Sprache, oder bist du ein Fernsehsender??

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Aber wenn auch Du die einzelnen Kriterien mal abklopfst, dürften wir so ziemlich auf das selbe Ergebnis kommen.
Achso: Umweltfreundlichkeit zähle ich auch zu den Kriterien.
Da kann Audi nur mit dem A2 etwas glänzen. Den A2 finde ich übrigens richtig gut. Gewagt im Design und sympathisch vom Auftritt.

...Hilf mir mal auf die Sprünge! Ich weiß nicht welche Marke du meinst. Und der A2 war zwar toll, aber leider erfolglos...

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Ich mag sympathische praktische Autos mit Platz und viel Komfort. Ob premium oder nicht - ist mir völlig wurscht. Ich bin Premium - nicht mein Auto :-).

Aha, jedoch meintest du vorhin, dass Audi nicht "premium" sei. War das jetzt ein Rückzieher???

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Du legst vielleicht andere Kriterien an Dein Auto, aber letzten Endes willst Du ein Auto haben, dass Deine Anforderungen erfüllt.
Dein Auto ist doch nicht besser oder schlechter, nur weil Audi sich selbst als premium bezeichnet oder nicht!

Audi macht Marketing, wie jede andere Firma auch, und versucht sich abzuheben. 16% Umsatzwachstum in diesem Jahr in Deutschland sprechen auch dafür...

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


by the way: Produktionsstandorte in Ungarn und der Slowakei halte ich auch nicht gerade für premium.

Also ist das jetzt noch ein Kriterium für "premium"? Die Autos dürfen nicht in Osteuropa hergestellt werden, weil die Leute keine Qualität abliefern? Soweit ich weiß, läßt Audi dort Motoren fertigen. Endmontage meines A3s war in Ingolstadt. Das hat mir der Kennbuchstabe "A" meiner Fahrgestellnummer verraten.

Ich finde nicht, dass man in Ungarn oder in der Türkei keine Qualität produzieren kann. Aber ich möchte für ein Auto, dass in einem Billiglohnland produziert wird, keinen Premium-Preis bezahlen. In Györ werden übrigens nicht nur Motoren produziert. Ich war selbst mal da. Beeindruckend.

Finnland ist kein Billiglohnland - die Gründe für Porsche waren andere - aber das passt nicht zum Thema.

Audi hat in Europa steigende Verkaufszahlen, klar. Aber das hat doch nix mit premium zu tun.
Sonst wäre ja Renault und der PSA Konzern die Premiummarken schlechthin in Europa! Die sind wirtschaftlich am erfolgreichsten.

Aber das Thema ist hier eh hauptsächlich VW. Und nicht, ob Audi mal ne Premiummarke wird oder nicht.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Ich finde nicht, dass man in Ungarn oder in der Türkei keine Qualität produzieren kann. Aber ich möchte für ein Auto, dass in einem Billiglohnland produziert wird, keinen Premium-Preis bezahlen. In Györ werden übrigens nicht nur Motoren produziert. Ich war selbst mal da. Beeindruckend.

Finnland ist kein Billiglohnland - die Gründe für Porsche waren andere - aber das passt nicht zum Thema.

Audi hat in Europa steigende Verkaufszahlen, klar. Aber das hat doch nix mit premium zu tun.
Sonst wäre ja Renault und der PSA Konzern die Premiummarken schlechthin in Europa! Die sind wirtschaftlich am erfolgreichsten.

Aber das Thema ist hier eh hauptsächlich VW. Und nicht, ob Audi mal ne Premiummarke wird oder nicht.

Gruß
Markus

...Rede nicht um den heißen Brei herum! Welcher Autohersteller ist für dich "premium"?

PS: Also sind alle Audi-Motoren. V8, TDI etc. alle keine Qualität, weil sie aus Ungarn kommen?

porsche ist PREMIUM

hofentlich fahr ich auch mal irgendwann einen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen