VW EA888 (2.0 TFSI) ab wann nun kein Ölverbrauch?
Hallo,
wollte mal nachfragen ob es zwischenzeitlich eine eundeutigere Info über die VW EA 888 (3. Generation, CNCD) Motoren gibt, die ja bekanntlich sogenannte Ölfresser sind.
Wenn man recherchiert heisst es das die Modelle ab 2011 mit 224 PS nicht mehr davon betroffen sind, andererseits heisst es wiederum das erst ab mitte 2015 wellenförmige Abstreifringe an den Kolben verbaut wuden und somit das Problem erledigt war. Aber ab wann genau, da der B8 Facelift ja nur bis ende 2015 gebaut wurde. Für mich heisst es dann, dass nur die letzten 7-8 Monate der Baureihe keine Ölfresser sind.
Ich vermute mal das eigentlich nur der A5 mit diesen speziellen Abstreifringen gemeint ist, da es laut Wikipedia einen Motor gibt, der zwischen 08/2015–11/2016 gebaut wurde und 230 PS statt 224 PS leistet.
Kann mir da jemand etwas näheres zu sagen?
Kaufabsicht besteht eigentlich primär für den A4 B8 Avant mit dem 2.0 TFSI Motor. Aber wenn zu 100% diese Ölfresser-Geschichte nur beim besagten A5 Motor behoben wurde, würde ich dann optional auch nach einem passenden A5 Sportback suchen.
Gruß und bleibt Gesund!
115 Antworten
Zu einem Instandsetzer ja, richtig. Zu Audi würde ich nicht fahren, das wird richtig teuer, wenn du da nachher die Reparatur nicht machen lässt. Der Instandsetzer diagnostiziert natürlich auch nicht umsonst, er kennt sich aber mit dem Motor selbst häufig besser aus und bietet die Reparatur, egal was nun gemacht werden muss, günstiger an als Audi. Deutlich günstiger sogar.
Meine Vorgehensweise wäre so:
Kurzstrecke vermeiden und nur noch normale Fahrten ab 20Km unternehmen.
Km Stand und Ölstand notieren.
Und schauen ob sich das ganz einpendelt und wie das dann mit Verbrauch und Geruch des Öls aussieht.
Erst dann kann man einschätzen ob es tatsächlich an der Kurzstrecke oder doch an was anderem liegt.
Kannst aber noch zusätzlich die Laufbahnen und Zylinder endoskopieren lassen und schauen wie das drin aussieht.
Kostet nicht die Welt.
Wie kommt ihr alle drauf, dass das mit dem Kurzstreckenbetrieb in Verbindung stehen könnte? Ich will es ja nicht gänzlich ausschließen, aber der Wagen verbraucht Öl - sogar recht viel. Das ist eigentlich haargenau KEIN Indiz für eine Ölverdünnung. Sondern für zugesetzte Ringe, einen Ventil(schaft)schaden oder ähnliches. Es wäre auch eher ungewöhnlich und purer Zufall, wenn es das doch wäre.
Einzig versuchen würde ich, die Kurbelgehäuseentlüftung zu erneuern. Daran kann es durchaus auch liegen.
Aber Ölverdünnung? Und dann haut er plötzlich fast einen Liter weg? All das in so kurzer Zeit? Eigentlich spricht alles dagegen.
Also Jungs kennt ihr gute instandsetzer im Raum Hessen ? Frankfurt ?
Hab mal ein Liter jetzt Castrol 5w-30 bestellt was halt damals beim
Service von Audi eingefüllt wurde.
1 Bild vor dem auffüllen.
2 Bild nach 250ml circa auffüllen.
3 Bild wieder nach 250ml auffüllen (am Ende waren dann 500ml circa aufgefüllt)
Ähnliche Themen
Klar - Wagner Motorentechnik in Morschen. Die sind sogar drauf spezialisiert.
Noch andere die näher sind zu Ffm ?
Hab heute kurzes Check up Termin bei Audi ich berichte
Zu Audi wäre ich nicht gefahren.... Die haben Null Plan vom Motor.
Wirst hören, dass es normal sei. Im Boardbuch wird ein Verbrauch von 0,5 L auf 1000km noch als normal angegeben.
Audi wird dir raten Kurzstrecke zu vermeiden.
Bist 150€ für sowas los...
Hättest dir sparen können.
Mir wäre persönlich die Entfernung zu einem instandsetzer erstmal zweitrangig. Viel wichtiger das der instandsetzer Ahnung hat von dem Motoren.
Da bist du bei Wagner an der richtigen Adresse. Man liest nur positives darüber
Zitat:
@Casablanca89 schrieb am 20. Mai 2021 um 11:09:38 Uhr:
Zu Audi wäre ich nicht gefahren.... Die haben Null Plan vom Motor.
Wirst hören, dass es normal sei. Im Boardbuch wird ein Verbrauch von 0,5 L auf 1000km noch als normal angegeben.
Dir werden dir raten Kurzstrecke zu vermeiden.Bist 150€ für sowas los...
Hättest dir sparen können.Mir wäre persönlich die Entfernung zu einem instandsetzer erstmal zweitrangig. Viel wichtiger das der instandsetzer Ahnung hat von dem Motoren.
Da bist du bei Wagner an der richtigen Adresse. Man liest nur positives darüber
Das fasst es nochmal zusammen und trifft es auf den Punkt. Wenn es nicht die Kolbenringe sind, wird Wagner auch keine Motorrevision empfehlen oder machen. Ich bin aber ziemlich sicher, dass die den Fehler finden. Und genauso sicher bin ich, dass es an den Ringen liegt. Durch 5W30 und Kurzstreckenbetrieb bildet sich relativ viel Ölschlamm. Das Problem ist nicht mal die Größe der Löcher, sondern Form und Maß der Nut. Was da mal drin ist, bleibt drin. Auch bei ovalen Löchern, die als Drainage locker reichen. Weil bis dahin kommt das Öl nicht mehr.
Okay ne hab nur Angst wegen der Sache mit dem Geruch im Öl, das drüber gucken ist kostenlos bei unserem.
Ja ich ruf mal an mach ein Termin.
Die Sache ist hab eine Garantie bzw. Versicherung für das. Ob die aber damit zusammen arbeiten, ob man das darüber abwickeln kann.
Schreib den mal eine Mail
Da dein Ölverbrauch noch im Rahmen ist, wird das auch keine Garantie abdecken....
Wie oben beschrieben, erst wenn der Verbrauch die Angaben von Audi übersteigt.
Ohne Vermeidung von Kurzstrecke, wirst du mit dem Geruch leben müssen...
Hm ich frag Mal bzw hab den eine Mail geschrieben.
Ja wenn der bei 1000km 500ml sich nimmt dann ist das ja ein Grund. Bis jetzt noch nicht hab glaub ich 300ml gehabt
Du musst schon einen Mix fahren. 333 km Kurzstreckenbetrieb, 333 km Landstraße und 333 km Autobahn mit Volllast. Also so in etwa halt, an die Kilometerangaben brauchst Du Dich jetzt nicht genau zu halten. Aber es bringt auch nichts, wenn Du 700 km Kurzstrecke fährst, 100 Autobahn mit 120 und 200 Landstraße mit 70 - 80.
Dann solltest Du einen Messstab besorgen, wenn keiner drin ist. Eine Stelle suchen, die eben ist und immer wieder gleich genutzt werden kann. Auffüllen auf Max. Genau sein. Dann 1000 km fahren, wie oben beschrieben. Dann zur selben Stelle und wieder messen. Dann aus einem Gefäß mit Skalierung auffüllen auf Max und nachsehen, wieviel es war.
So Pi mal Daumen bringt das nichts.
EDIT: Wenn Du Dir die Urteile und Gutachten zu solchen Fällen mal anguckst, dann stellst Du fest, dass die Gutachter die Verbräuche anpassen, je nachdem, welches Fahrprofil der Kläger angibt. Bei wenig Volllast und Autobahn wird immer davon ausgegangen, dass der Ölverbrauch im "normalen" Betrieb deutlich höher liegt, als gemessen.
Okay, wisst ihr die Teilenummer für den Öl messstab für ein 2.0 TFSI 225ps CNCD ?
Dann bestell ich den heute bei Audi.
Kann dir vorweg sagen das ich im 1.8 CJEB den von mir nachgerüsteten Stab wieder rausgeworfen habe, dieser passte soweit, zeigte auch am Stab voll an wenn MMI Balken voll, jedoch wenn MMI Balken ca. Mitte der Stab Trocken war.
Laut Wiki Basiert der 2.0 CNCD auf Basis des CJEB
Offiziell gibt es ja nun kein Stab, bei meinem passte 06J 115 611 L
Du hast eine Gebrauchtwagenversicherung?
Dann müsstest du ja noch Gewährleistung (12Mon.) vom Händler haben, oder irre ich ?
Ja hab ich noch bis September aber bin jetzt in der Zeit von 6 Monaten in dem ich beweisen muss das es auch schon beim Kauf da war das Problem.
Ich bestell mir mal den Stab.
Dann Kann es ja sein das der Motor mal zu wenig mit Öl lief ? Meiner war ja mal leer.