Forume-up!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. VW e-up Baterie leer - Was tun?

VW e-up Baterie leer - Was tun?

VW E-up! (AA)
Themenstarteram 19. September 2022 um 5:26

Hallo zusammen,

ich habe hier einen VW e-up bei welchem die Batterien leer sind. Es lässt sich die Schutzkappe zum Aufladen am Fahrzeug nicht mehr entfernen. Gibt es hier eine Möglichkeit, diese mechanisch zu entfernen und das Fahrzeug aufzuladen, das dann der Hochvoltakku die normale 12V Batterie lädt? Oder sollte ich den ADAC rufen? Fahrzeug steht in der Nähe der Ladestation.

Vielen Dank im Voraus.

Ähnliche Themen
19 Antworten
am 7. Oktober 2022 um 10:07

Wichtige Aussagen vom Freundlichen zu diesem Thema (aus der Erinnerung):

- bei leidlich längerer Infotainment-Verwendung soll man unbedingt Zündschloss einschalten, damit der Verbrauch nicht nur aus den existierenden schwächlichen 12V-Reserven geliefert wird

- der im E Up verbaute (spezifizierte?) 12V-Bleiklumpen ist wohl etwas schwach (nur 44Ah, m.W.)

Zitat:

@Herzog-52 schrieb am 1. Oktober 2022 um 23:21:27 Uhr:

Zitat:

@schnudel6 schrieb am 30. September 2022 um 08:29:53 Uhr:

 

Uh ja, das frisst Reichweite :)

Man rechne dann 12 Volt mal 15 Ampere entspricht 180 Watt. Verbrauch ist Leistung mal Betriebszeit. Bei einer Stunde Betrieb entspricht das 180 Wh (Wattstunden) oder 0,18 kWh pro Stunde. Nun kann man das aufrechnen auf 0,2 kWh wegen Verlusten und so und damit es sich besser rechnen lässt.

Davon ausgehend, das die Batterie defekt ist und das Ladegerät dauerhaft die hohe Leistung liefert, würde dir auf 100 Kilometern so etwa 0,4 (50 Kilometer durchschnitt pro Stunde) kWh an Mehrverbrauch entstehen.

Und das nennt ein KD Meister jetzt "frisst Reichweiter"?

Da die Batterie nicht defekt ist und mit 44 Ah auch nicht so wahnsinnig groß ist, wäre dieser Verbraucher der HV Batterie zu vernachlässigen. Den Schwachsinn den da so einige Verbreiten ist echt nicht zu toppen. Da merkt man schnell, das die meisten von denen E Autos nur von den Probefahrten kennen.

Der größte Verbraucher ist und bleibt in dem Dreigestirn die Heizung. Ich schaffe mit meinem im Sommer unter 7 kWh und im Winter unter 12 kWh........selbst da fällt das DC/DC Ladegerät nicht ins Gewicht.

Hallo,

Das Problem ist ja weniger das Laden der 12V-Batterie während der Fahrt, sondern - um bei Deinen Zahlen zu bleiben - das Nachladen im Stand: 24h x 0,2kW ergibt einen Verbrauch von 4,8kWh, was sich natürlich auf die Reichweite auswirkt ...

Viele Grüße

So so, da lässt also jemand den Zündschlüssel mit eingeschalteter Zündung stecken ......es bleibt bei der unterirdischen Aussage frisst Reichweite......

Mein eUP hat das Thema auch seit dieser Woche. Vermute ich jedenfalls: "12V Batterie Werkstatt" sagt mein Info-Display sinngemäß beim Starten. Vom Software-Update wusste mein Händler am Telefon nix, werde ich dann vor dem Werkstatttermin nochmal fragen.

Ich überlege jetzt, in der Zwischenzeit das Auto in der Garage hin und wieder ne Stunde oder so anzulassen, sprich: mit eingeschalteter Zündung stehen zu lassen, damit die 12V-Batterie geladen wird. Oder übersehe ich was?

Vielen Dank und VG Andre

Kann man machen aber schlauer wäre es mit einem 12V Ladegerät die 12V Batterie direkt zu laden.

Dadurch dass das ganze Fahrzeug an ist, vergeudest Du sonst zu viel Energie.

Du könntest statt das Fahrzeug einfach einzuschalten auch AC Laden. Dabei wird die 12V Batterie mitgeladen und das Fahrzeug ist nicht zusätzlich eingeschalten.

Empfehlenswert für den Notfall ist auch ein 12V Booster. Viel Leistung/Energie braucht ein e-Fahrzeug ja nicht zum Starten.

Jo danke für die akkurate Antwort auf meine etwas verpeilte Frage :-). Ich hatte die Beiträge hier so verstanden, dass die Starterbatterie nur während der Fahrt bzw. bei eingeschalteter Zündung geladen wird.

Der eUp hängt ca jeden zweiten Tag am Ladekabel, von daher hält die Starterbatterie hoffentlich bis zum Werkstatttermin durch. Und sonst kram ich das alte Ctek aus dem Keller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. VW e-up Baterie leer - Was tun?