VW-Climatronic
Hallo!
Wisst ihr vielleicht, welche Vorteile die VW-Climatronic ab BJ 45/2009 gegenüber der alten VW-Climatronic vor BJ 45/2009 hat bzw. welche Climatronic wäre eurer Meinung nach besser?
Mein Passat Variant ist BJ 43/2009 und bei Bedarf wollte ich vlt auf die neue Climatronic umsteigen, aber vorher wissen, welche besser wäre.
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!
MfG,
passatb6
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von passatb6
Sitzheizung ist nicht im Auto verbaut.
Ist denn die Kühl-und Wärmleistung gegenüber dem Vorgänger verändert worden?
Ja!
Bei der alten kannst du die Temperatur in 0,5°C Schritten einstellen und bei der neuen nur noch in 1°C Schritten.
17 Antworten
ist da nicht einfach nur die Bedienoberfläche anders? Weil man kann es ja wohl plug-n-play mäßig tauschen. Sieht halt moderner aus, dafür meiner Meinung nach etwas unübersichtlicher.
ich denke auch, dass sich lediglich die Optik geändert hat und an das aktuelle Interieur angepasst wurde.
Bei der Sitzheizung gibt es jetzt nur noch 3, statt bisher 6, Stufen und man hat die optische Darstellung der Eingabe im Radio bzw. Navi.
Sitzheizung ist nicht im Auto verbaut.
Ist denn die Kühl-und Wärmleistung gegenüber dem Vorgänger verändert worden?
Zitat:
Original geschrieben von passatb6
Sitzheizung ist nicht im Auto verbaut.
Ist denn die Kühl-und Wärmleistung gegenüber dem Vorgänger verändert worden?
Ja!
Bei der alten kannst du die Temperatur in 0,5°C Schritten einstellen und bei der neuen nur noch in 1°C Schritten.
Ähnliche Themen
Danke für die zahlreichen Antworten!
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die alte Climatronic zu behalten.
MfG,
passatb6
Noch zwei Sachen:
Bei der neuen kann/mus ich die Sitzheizung nach jedem Start neu einstellen.
Für den Fahrersitz kann man das umstellen.
Beifahrer ist jedesmal wieder aus.
Es gibt 2 Auto Einstellungen, stark und schwach (find ich ganz gut)
Aber eigentlich geht, bis auf die Kleinigkeiten, nur um die Optik(blaue Anzeigen) und die Anzeige im Radio/Navi
Gruß
Ihr meint nur das Bedienteil oder?
Kann man das einfach Plug n Play tauschen? Oder muss auch noch umcodiert werden?
Hat jemand ein Bild vom neuem
MfG Marvw
Könnte man das neue Bedienteil auch ausbauen und die alte Einheit rein? Oder gehts nur Richtung neuer...?
Checkt das System dann die halben Grad?
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Könnte man das neue Bedienteil auch ausbauen und die alte Einheit rein? Oder gehts nur Richtung neuer...?Checkt das System dann die halben Grad?
Ich behaupte mal die halben Grad hat es nie gegeben 😉 Natürlich könnte man Anzeigen- und Softwaretechnisch auch mit 1/100 Grad arbeiten. Doch wage ich zu bezweifeln, dass ein so komplexer Innenraum wie der eines Fahrzeugs, der nicht linear durchströmt werden kann und vielfältige Materialien mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten beherbergt auch nur annähernd so genau beeinflusst werden kann. Da haben verschiedene Zonen im Auto (unter der Decke oder auf der Hutablage) sicher Temperaturunterschiede im Grad-Bereich und die Hersteller wollten dem Fahrer suggerieren, dass sie die Temperatur auf 0,5°C genau regeln könnten.
Das hatte ein Hersteller mal so angefangen, als Klimaautomatiken auf den Markt kamen. Irgendwann hat man dann gemerkt, dass es Quatsch ist und kommt jetzt nach und nach wieder davon ab.
Sorry, war jetzt ein kurzer Abschweif, ob es technisch möglich ist kann ich dir leider nicht sagen. Du verlierst auf jeden Fall Features wie die Temperaturanzeige im Radio und vermutlich auch die automatische Umluftschaltung, aber theoretisch könnte es gehen.
vg, Johannes
-wieso sollte die automatisce Umluftschaltung entfallen? Die ist seit MJ2008 Serie bei der Climatronic im Passat und Golf etc.?
-Mit dem "alten" Bedienteil geht im Skoda Octavia II (bereits im Vor-Facelift die Anzeige in den Werksradios...
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
-wieso sollte die automatisce Umluftschaltung entfallen? Die ist seit MJ2008 Serie bei der Climatronic im Passat und Golf etc.?-Mit dem "alten" Bedienteil geht im Skoda Octavia II (bereits im Vor-Facelift die Anzeige in den Werksradios...
1) daher hatte ich "vermutlich" geschrieben, weil in den Nachrüstthreads immer vom Luftgütesensor die Rede war - hatte daraus gefolgert, dass die alte Climatronic das noch nicht unterstützt hat; war wohl mein Fehler, vielen Dank für den Hinweis
2) das ist zwar richtig, hilft aber in der Sache nicht weiter; das Bedienteil muss das Bedien- und Anzeigenprotokoll (BAP) beherrschen, um die Anzeige im Radio zu ermöglichen (zumindest bei VW, ich kann auch nicht ausschließen, dass Skoda das anfangs anders gelöst hatte). Bei VW scheint es kein passendes Bedienteil zu geben, zumindest habe ich noch in keinem Forum von der Konstellation gelesen. Dass es bei Skoda die Kombination gab ist lange bekannt, mir ist aber auch niemand bekannt, der eine Skoda-Bedieneinheit in einen VW gebaut hat; vermutlich weil die grüne Beleuchtung nicht wirklich gut in das VW-Ambiente passt.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
1) daher hatte ich "vermutlich" geschrieben, weil in den Nachrüstthreads immer vom Luftgütesensor die Rede war - hatte daraus gefolgert, dass die alte Climatronic das noch nicht unterstützt hat; war wohl mein Fehler, vielen Dank für den HinweisZitat:
Original geschrieben von __NEO__
-wieso sollte die automatisce Umluftschaltung entfallen? Die ist seit MJ2008 Serie bei der Climatronic im Passat und Golf etc.?-Mit dem "alten" Bedienteil geht im Skoda Octavia II (bereits im Vor-Facelift die Anzeige in den Werksradios...
2) das ist zwar richtig, hilft aber in der Sache nicht weiter; das Bedienteil muss das Bedien- und Anzeigenprotokoll (BAP) beherrschen, um die Anzeige im Radio zu ermöglichen (zumindest bei VW, ich kann auch nicht ausschließen, dass Skoda das anfangs anders gelöst hatte). Bei VW scheint es kein passendes Bedienteil zu geben, zumindest habe ich noch in keinem Forum von der Konstellation gelesen. Dass es bei Skoda die Kombination gab ist lange bekannt, mir ist aber auch niemand bekannt, der eine Skoda-Bedieneinheit in einen VW gebaut hat; vermutlich weil die grüne Beleuchtung nicht wirklich gut in das VW-Ambiente passt.
vg, Johannes
Der Umbau der grünen Beleuchtung sollte in diesem Fall das allergeringste Problem darstellen (Blauertacho u.a.).
Interessant wäre vielmehr, ob die Skoda-Technik auch mit VW-Radios spricht 😉 Kann mir aber irgendwie nich vorstellen, dass hier was anderes verwendet wird.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Ich behaupte mal die halben Grad hat es nie gegeben 😉 [...]Du verlierst auf jeden Fall Features wie die Temperaturanzeige im Radio und vermutlich auch die automatische Umluftschaltung, aber theoretisch könnte es gehen.
vg, Johannes
Na ich weiss nicht... wenn ich bei nem Kumpel im Passat mitfahre (MJ 2009), dann stell ich immer auf 21,5°C. Ich meine subjektiv zu empfinden dass mir 22° zu warm und 21° zu kalt waren. 😉
Die automatische Umluftschaltung hat er aber auch mit der alten Climatronic drin, die kann ich nicht verlieren. Weil ich mich nämlich noch gewundert hab, warum er die nicht aktiviert hatte. Seitdem ist sie an.
Die Temperaturanzeige im Radio ist mir egal, die brauch ich nicht.
VW empfiehlt ja 22°C als Einstellung.. mal schauen.
Vielleicht stell ich sonst einfach bei mir 21° ein und beim Beifahrer 22° und verstell eine Luftdüse, dann hab ich auch 21,5°C. 😁
Übrigens hab ich ja zuhause auch eine Klimaanlage, die kann ich auch nur in ganzen Werten verstellen. Und bei der ist es genauso, dass 21 zu kalt ist, 22 naja ganz okay, aber 21,5 wär besser. 🙂
Es gibt für einige Länder das neue Klimabedienteil auch OHNE automatische Umluft!