VW Caddy fertig bauen
Hallo liebe Community,
bin neu hier, deshalb kurze Vorstellung:
28 aus BaWü, und demnächst Besitzer eines ersten echten Autos.
Frage zu diesem (Roncalli Maxi Ecofuel):
Ich möchte ihn ebenfalls fertig bauen, i.e. Dämmung im Motorraum.
Ist es günstiger die Zusatzausstattung "Unterfahrschutz" auszuwählen, oder empfiehlt es sich die Plastik Spritzschutzabdeckung (vom Touran?) nachzurüsten?
Lässt sich viel sparen beim Internetkauf und Selbsteinbau, oder würdet ihr zum VW-Nutzfahrzeuge Menschen gehn?
Gibt es eine möglichst große Unterbodenabdeckung von Motor bis über die Tanks??
Was fehlt denn noch so am Roncalli???
LG Patrick
Beste Antwort im Thema
Eine ebenfalls sinnvolle Nachrüstung (Caddy 4) ist die Abdeckung der Domlager im Wasserkasten. Teilenummer 6Q0 412 359 (2x), kostet 1.08 EUR 🙂. Bild anbei.
127 Antworten
SpritzSchalldämpfung Motorunterseite
Teilenummer: 1K0 825 237 AG ------------- 46,05 €
+ 9 Schnappmuttern N 909 591 01 ------------- 2,07 €
+ 9 Innensechsrundschrauben N 103 546 02 ------------- 2,34 €
+ 3 Innensechsrundschrauben M8x20 WHT 000 729 A ------------- 2,22 €
Wenn ich das richtig verstanden habe, passen die Teile mit der Nummer auch unter einen FL Ecofuel.
Bei den zuletzt genannten Schrauben M8x20 bin ich mir aber nicht sicher. Passen die beim FL Eco?
Zitat:
Original geschrieben von Lakalutschi
SpritzSchalldämpfung Motorunterseite
Teilenummer: 1K0 825 237 AG ------------- 46,05 €
+ 9 Schnappmuttern N 103 216 02 ------------- 2,07 €
+ 9 Innensechsrundschrauben N 103 546 02 ------------- 2,34 €
+ 3 Innensechsrundschrauben M8x20 WHT 000 729 A ------------- 2,22 €
Ein Kollege hat sich die Dämpfung gerade eingebaut. Auf der Teile-Rechnung steht für die 3 Schrauben (letzte Position in Deiner Liste) die Teilenummer 1KO 825 951.
Braucht man die Schnappmutter N 103 216 02 und die Innensechsrundschrauben N 103 546 02 wirklich 9 mal? Auf der o.g. Rechnung stehen sie nur 8 mal. Bin nur neugierig, bei dem Preis ist es zu verschmerzen, wenn man eine zu viel kauft.
... schraube die 9te bloß nicht rein, die gehört vorne in die Mitte, nur direkt über dem Schraubloch liegt ein Kabelkanal 😁 ...
Gruß LongLive
Zitat:
Ein Kollege hat sich die Dämpfung gerade eingebaut. Auf der Teile-Rechnung steht für die 3 Schrauben (letzte Position in Deiner Liste) die Teilenummer 1KO 825 951.Zitat:
....+ 3 Innensechsrundschrauben M8x20 WHT 000 729 A ------------- 2,22 €
...
Also, an meinem 1.2TSI passten die drei 1KO 825 951 Schrauben nicht, das Gewinde der Schraube war zu klein.
Die Nachbestellten WHT 000 729 A sind deutlich größer, liegen aber noch neben mir werden aber augenscheinlich passen.
Die 1KO 825 951 gehören an einen anderen Motor als den TSI, welchen Motor hast Du drin?
Gruß MaxiCaddy1.2
Ähnliche Themen
Also, nochmal ganz langsam 😉
Bei meinem 1.2 TSI habe ich folgende Teile verbaut:
Spritzschutz (Schalldämpfung Motorunterseite), Teilenummer: 1K0 825 237 AG
+ 9 Schnappmuttern N 909 591 01
+ 9 Innensechsrundschrauben N 103 546 02
+ 3 Innensechsrundschrauben M8x20 WHT 000 729 A
Achtung: die letztgenannten 3 Innensechsrundschrauben sind nur für den TSI, bei anderen Motoren sind z.T. andere Schrauben erforderlich (s. ETKA)!!!
Diese Teile haben einwandfrei gepasst.
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von MaxiCaddy1.2
Die 1KO 825 951 gehören an einen anderen Motor als den TSI, welchen Motor hast Du drin?
Sorry, ich vergaß explizit zu erwähnen, dass es sich beim Auto meines Kollegen (und auch bei meinem) um den aktuellen ("Facelift"😉 Ecofuel handelt. Meine Antwort bezog sich auf das Posting von Lakalutschi.
So, kurzer Zwischenbericht:
Motorhaubendämmung 1T0 863 831 F eingebaut, die Halteklammern 8E0 863 727 A waren da schon serienmäßig dran, die zusätzlich bestellten 10 Stück waren also überflüssig.
Spritzschutz 1K0 825 237 AG eingebaut, war ein wenig fummelig, aber auch für einen ungeübten Schrauber wie mich machbar. Die 9. Schraube und Halteklammer an der Vorderseite habe ich auch verbaut, da war weit und breit kein Kabel zu sehen oder zu fühlen. Da muss ich also Longlive widersprechen.
Die 3 Schrauben 1K0 825 951 haben bei meinem Ecofuel (abgeholt 7.7. in Hannover, also vermutlich Modelljahr 2012) NICHT gepasst, da gehören 8er Maschinenschrauben hin, da hatte ich noch passende samt Unterlegscheiben rumliegen. Werde meinen Kollegen noch danach fragen, der auf seiner Rechnung diese Schrauben drauf hatte.
Diese beiden Maßnahmen haben subjektiv noch nicht allzu viel gebracht. Die Wasserkastendämmung konnte ich nicht verbauen, weil statt der passenden 4 Muttern N 903 350 05 nochmal 10 Halteklammern für die Motorhaubendämmung geliefert worden waren. Ich hoffe, dass diese Dämmung dann wirklich was bringt.
Ich muss das hier nochmal ausgraben:
Es beschreiben zwar alle wie es geht und dass es super ist aber mal ehrlich - bringt es zur Dämmung etwas? Denn der TDI ist ja ab 140-150 schon relativ laut!
Wenn Du den TDI laut findest, bist Du noch nie in einem Ecofuel gesessen...
Wir hatten damals den TDI probe gefahren, weil kein Ecofuel verfügbar war. Da waren wir über dessen moderaten Geräuschpegel sehr angetan, wobei wir auf der Autobahn nur bis ca. 130-140 gefahren sind. Die Ernüchterung war dann groß, als wir den Ecofuel bekommen haben.
Da bringt die Dämmung wirklich etwas, wobei das natürlich extrem subjektiv ist und auch die Erwartungshaltung sicher eine Rolle spielt. Messergebnisse kann ich nicht vorweisen, aber insbesondere die Wasserkastendämmung hat die Situation doch verbessert.
Der TDI ist doch von Haus aus schon viel besser gedämmt, oder täusche ich mich da?
Zitat:
Original geschrieben von rspitz
Wenn Du den TDI laut findest, bist Du noch nie in einem Ecofuel gesessen...Wir hatten damals den TDI probe gefahren, weil kein Ecofuel verfügbar war. Da waren wir über dessen moderaten Geräuschpegel sehr angetan, wobei wir auf der Autobahn nur bis ca. 130-140 gefahren sind. Die Ernüchterung war dann groß, als wir den Ecofuel bekommen haben.
Ich will mir einen Ecofuel Maxi bestellen -> jetzt hab ich Angst :-)
Angst wovor? Meinen Hörschaden habe ich von zu viel lauter Musik, nicht vom Autofahren. ;-)
Spaß beiseite: Wir sind mit dem Ecofuel durchaus zufrieden. Zu 90% fährt meine Frau damit zum Einkaufen und als Kindertaxi, da ist sie nicht so schnell. Und die letzte Urlaubsreise war noch vor der Dämmung, da waren wir viele 100 km auf der Autobahn unterwegs und haben es auch gut überstanden.
Uns ist durchaus klar, dass wir ein Nutzfahrzeug fahren. Das macht sich halt auch akustisch bemerkbar.
Zitat:
Original geschrieben von rspitz
Wir hatten damals den TDI probe gefahren, weil kein Ecofuel verfügbar war.
Das muss aber ein aktueller CR-Diesel gewesen sein!? Der PD-Diesel kann seine Herkunft aus der Landmaschinen-Technik (oder so) nicht leugnen! 😁
Wann rüstet endlich jemand die Innenverkleidung nach? 😕🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von vwc08
Ich muss das hier nochmal ausgraben:
Es beschreiben zwar alle wie es geht und dass es super ist aber mal ehrlich - bringt es zur Dämmung etwas? Denn der TDI ist ja ab 140-150 schon relativ laut!
Also beim TDI bringt mit Sicherheit nichts. Der hat die ganzen Dämmungen schon ab Werk. Obwohl, Du könntest mal die Probe auf's Exempel machen: Bau doch bei Dir mal die ganzen Dämmungen im Motorraum aus und schau mal, ob Dein Caddy dann lauter wird... 😛
Viele Grüße
Thomas
Einfach mal einen nackten SDI-Kasten fahren, dann weiß man, dass es noch lauter geht😁😁😁.
Wer will denn sowas fahren?