VW Caddy fertig bauen
Hallo liebe Community,
bin neu hier, deshalb kurze Vorstellung:
28 aus BaWü, und demnächst Besitzer eines ersten echten Autos.
Frage zu diesem (Roncalli Maxi Ecofuel):
Ich möchte ihn ebenfalls fertig bauen, i.e. Dämmung im Motorraum.
Ist es günstiger die Zusatzausstattung "Unterfahrschutz" auszuwählen, oder empfiehlt es sich die Plastik Spritzschutzabdeckung (vom Touran?) nachzurüsten?
Lässt sich viel sparen beim Internetkauf und Selbsteinbau, oder würdet ihr zum VW-Nutzfahrzeuge Menschen gehn?
Gibt es eine möglichst große Unterbodenabdeckung von Motor bis über die Tanks??
Was fehlt denn noch so am Roncalli???
LG Patrick
Beste Antwort im Thema
Eine ebenfalls sinnvolle Nachrüstung (Caddy 4) ist die Abdeckung der Domlager im Wasserkasten. Teilenummer 6Q0 412 359 (2x), kostet 1.08 EUR 🙂. Bild anbei.
127 Antworten
Ich hatte die Wahl: zu Fuß gehen oder den Caddy Kasten als Leihwagen fahren...😉
...da fiel die Entscheidung leicht😁.
Ja ich will mich nicht beschweren - vor dem Caddy war ein T4 (Transporter, nix Multivan!) mit 2,4D Motor drinnen. Also was laut ist kann ich euch erzählen!
Hatte nur gedacht wenn es mit einem moderaten Kostenaufwand leiser gewesen wäre hätte man das ja schon machen können!
Ich hab die Haubendämmung wegen der Wärmeisolierung eingebaut.
Fahre Rumpeldüse und bin stolz drauf😁
Beim A1-Erstzwagen, wenn der große Service kriegt, muss ich ständig auf den Drehzahlmesser gucken, ob der Karren wirklich läuft.
Auf der AB ist der dann wegen der (für Dieselverhältnisse) riesigen Drehzahl aber genauso laut.
Das ist eben einfach Gewöhnungssache. Ich bin eben seit Jahren mit relativ leisen Autos unterwegs gewesen. Wobei, der Passat 3B war auf der Autobahn für meinen Geschmack auch schon zu laut.
Ich habe z.B. keine Lust, auf der Autobahn in die Freispreche zu brüllen, wenn ich entspannt mit 140 unterwegs bin. Damals bei meinem Golf III GTD bin ich öfter am Telefon gefragt worden, ob es bei mir gerade hagelt... 😁
Für mein Gefühl muss ein Fahrzeug so leise sein, dass ich mich bei Autobahntempo in normaler Lautstärke unterhalten kann bzw. normal telefonieren kann. Alles andere brauche ich nicht. Die Zeiten, in denen es erstrebenswert war, einen möglichst lauten Sportauspuff unter dem Auto zu haben, sind schon lange vorbei.
Außerdem ist es viel lustiger, wenn die Leute auf der Straße erschreckt zur Seite springen, weil sie das Auto gar nicht gehört haben. 😛
Den TSI hört man im Stand, zumindest wenn alle Dämmungen verbaut sind, auch so gut wie gar nicht.
Da der TSI schon an sich recht leise ist und ich inzwischen alles verfügbare an Dämmungen verbaut habe, bewegt sich mein Caddy mittlerweile geräuschmäßig auf PKW-Niveau. Das ist meiner Meinung nach gut so. Das ist einer der Gründe, weshalb ich mir derzeit keinen Diesel mehr anschaffen würde. Bei der Probefahrt hatte ich damals einen 1.6 TDI, diese Karre war echt nur mit Ohropax zu ertragen...
Mir ist aber klar, dass hier jeder andere Prioritäten setzt und dem einen oder anderen das Dröhnen aus dem Motorraum nichts ausmacht.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Ich bin den 1.6 TDI 75 kW (Mj 2012) probegefahren. Draußen bzw. bei offener Seitenscheibe hört er sich schon wie eben bei einem Nutzfahrzeug an, aber drinnen bei geschlossenen Scheiben, sowohl im Stand als auch im Stadt- und Autobahnverkehr (bis ca. 140 km/ h) war der so leise, dass ich mich ganz entspannt unterhalten konnte.
Nun gut, ich hatte etwas verschärfte Bedingungen. 😉
Ich hatte die 55 kw Variante (also Gaspedal immer auf dem Bodenblech 😛) und dann noch als Startline ohne jegliche Verkleidung...
Es hängt natürlich auch immer davon ab, was man vorher gefahren hat und wie man den Maßstab festlegt.
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
Es hängt natürlich auch immer davon ab, was man vorher gefahren hat und wie man den Maßstab festlegt.
So ist es. Nach meinem Golf+ TSI war der Caddy tierisch laut und gewöhnungsbedürftig. Dabei empfand ich den Golf nach dem Touareg auch schon als laut. Es ist wirklich alles relativ.
Hallo,
ich hole diesen Fred jetzt nochmal wegen des Caddy 4 hoch:
Gibt es schon erste Erkenntnisse, was man beim Caddy 4 fertig bauen sollte (oder muss)?
Nach den Aussagen in anderen Freds haben es weder die Edelstahlschienen zum Lackschutz bei den Rollen der Schiebetüren noch ein Schutzgitter für den Klimakondensator in das Facelift "geschafft".
Vielleicht gibt es ja an anderen Stellen Verbesserungen, wie z.B. der Wischerwelle oder der Löcher im Wasserkasten?
Die Silikoneinlagen für die Türen dürften aufgrund der geänderten Form jedenfalls nicht mehr passen. Fraglich ist, ob sie noch benötigt würden.
Vielleicht hat ein Caddy 4 Besitzer auch schon den "Nachrüstungsbedarf" analysiert.
Vielen Dank und viele Grüße
Harald
Da wird sich nichts geändert haben.
was vorher fehlte (FL) wird jetzt auch fehlen.
VW ist nur minimal lernfähig.... (Dritte Bremsleuchte)
Löcher in der Wischerabdeckung fehlt nach wie vor .
@lapalomaohe
Meinst Du jetzt, dass die Abdeckung der Wischerwelle fehlt oder die Abdeckung der Löcher im Blech unter den Wischern?
Oder beides?
Zitat:
Oder beides?
Genau.
Beides, so wie es in den FAQ steht.
2 Abdeckungen Wischerwelle
Teilenummer: 1J0 955 205A 9B9
2 Stopfen Wasserkasten
Teilenummer: N 10226501
Genau.
Beides, neben und unter der Wischerabdeckung
Zitat:
VW ist nur minimal lernfähig.... (Dritte Bremsleuchte)
Die neue ist nicht besser, hab schon 3 neue Caddy's gesehen, wo das Teil mit Wasser geflutet war.
Bedauerliche Einzelfälle