VW Caddy 4 Motion Höherlegung ( Seikel ? )
Hallo,
hab mir villeicht vor einen caddy 4 Motion zuzulegen.Nun da ich viel beim Campen, Mountainbiken und auf größere Touren gehen will will ich nach meinem Audi 80 B4 Quattro nun wieder einen Allradler besitzen.
Nur ist mir die Bodenfreiheit des normalen caddy 4 motion zu wenig.Gerade weil ich eben auch mit dem Gedanken an einen Maxi 4 Motion wenden.
Hab bei der Firma Seikel angerufen ob die Höherlegung auch für den Maxi 4 Mo. geht.Dies konnte mir aber auf anhieb nicht beantwortet werden, da der Techniker nicht da sei.
Nun die Frage hier ans Forum.
Wer von euch fährt einen Caddy Maxi 4 Motion oder den kurzen 4 Mo. Caddy und hat ihn entweder bei seikel oder wo anders höherlegen , bzw. offroadtauglicher umgestalten lassen??
Vor allem würden mich Bilder vom Caddy in höhergelegter Version gefallen.
Auf die Anfrage bei Seikel, müssen sie erst schauen ob die Fotos freigegeben sind zu weitergeben..........
das dauert aber.
Desshalb, wenn ihr einen habt, dann zeigt ihn mir bitte
Danke.
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Beratungs "Trolle"!
Der letzte Beitrag hat mal wieder mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun! 😰 😰 😰
... und verstehe es wer will! Ich glaube einige Herrschaften haben immer noch kapiert, das es Unterscheide zwischen Theorie und Wirklichkeit gibt. Der vorherige Beitrag gehört mit Sicherheit in die Kategorie. Ich glaube ich gebe auf, und schmeisse die Homologation für alle Caddy in die "Rundablage"! Meine Brille zertrammple ich! 😠 😠 😠
Zitat:
...
Auf dem Caddy maxi 4 motion kann man 15" Felgen fahren.Allerdings brauchen dann die felgen eine mindesttraglast von 630 kg für den caddy maxi ohne 3. sitzreihenvorbereitung mit 3. sitzreihenvorbereitung muss die felge 650 kg traglast haben.
Der Caddy steht nicht mal vor der Tür, aber es wird nach Information und Thesen gebohrt auf "Teufel" komm raus! Der Caddy Maxi Life 4Motion mit 5-Sitzen der hier vor der Tür steht, hat 16" Räder drauf! Und auch eine 16" Bremse! Der neue Caddy-Besitzer kommt gerade seinen 15" Winterreifen um die Ecke! Passen aber nicht! 😰 😰 😰
Und nun??? 😕 😕 😕
Der Caddy Maxi Life 4Motion Besteller führt hier gerade einen "Derwisch-Tanz" auf, und droht Gott und die Welt zu verklagen.
Zitat:
Und die gibts original von vw mit Gutachten.
Und was steht in diesem Gutachten? Ach so - ich kann ja nicht mehr lesen. Auf meiner Brille habe ich ja rumgetrampelt!
Aber ich ganz schon auswendig aufsagen:
Keine 15", wenn mit 16" ausgeliefert!Es bleibt zu erwarten, dasse wieder auf eine widerspenstige OT Rückantwort kommen wird! ... in jedem Fall werde ich dann hier mal kräftig die "Glocken" läuten, weil die permante Beratungsresistent gegen alle Regeln und guten Sitten in diesem Fach-Forum verstossen!
CADDYHOOD
402 Antworten
Hi,
der Frageauslöser war das Schleifen; hinzugekommen sind dan die Rostbedenken.
"Lappen" würden beide probleme lösen, weil die
- weniger auftragen
- die Blechbereiche nicht überdecken
Gruß
Wutz
Ah, ok. Ich war der Meinung, dass es wieder um die alten Schmutzfänger ging. Wenn es da etwas dünneres gibt, ist das natürlich eine bessere Lösung.
Hi,
sorry, spät aber doch.
Die Schleiferei bei mir war bei den Original Lappen von VW:
Ausserdem waren die am Blech dran, was mir nicht taugt (Siehe meinungen dazu hier)
Die neuen Lappen nun habe ich mit VA Schrauben in (nicht Blech) Teile befestigt.
Die tragen nun weit weniger auf und sind nicht an Blechteilen wo die Schubbern könnten...
WE
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 28. Februar 2020 um 18:35:41 Uhr:
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 28. Feb. 2020 um 12:20:16 Uhr:
Hi,
dank Dir.
Forum hilft mir immer wieder!
Gruß
WutzDein Problem war doch nicht (Angst vor) Rost, sondern dass die Reifen an den Schmutzfängern schleifen, oder? Stört dich das dann nicht mehr?
Hi,
die Reifen hinten sind doch schon ziemlich runter. Da ich etliche km mit dem Wohnwagen abspulen werde, brauch ich doch dieses Jahr noch neue Reifen.
Hat mir jemand Tips, was in 205/70 R15 ganz gut ist. AT Reifen ist wieder Pflicht.
Ich schwanke gerade zwischen General Grabber At3 und den Michelin latitude Cross. Weitere Vorschläge. Der General hat die Schneeflocke, muss nicht zwingend sein.
Matze
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe keinen vergleich, da meine Geolander S/T noch OK sind und ich bisweilen nur die hatte.
Gelände GUT
Nass eher nicht 100%...
WE
Schau mal, ob es den Cooper Discover AT3 4S in deiner Größe gibt. Den hab ich mir jetzt auf Grund vielfacher Empfehlungen für den Ränger gegönnt. Sonst wäre es der General Grabber geworden.
Hi,
Nach langer Pause:
Hast Du ggf davon ein Bild / Beschreibung wo, was, wie
Von Wegen Schläuchlein + Filter?
Wäre klasse!
Danke
Gruß
Wutz
Zitat:
@boxor schrieb am 28. Oktober 2019 um 18:15:37 Uhr:
Radnabenmitte. Ist es jedenfalls beim T6 ohne Höherlegung der Getriebeentlüftungen (Getriebe, Diffs). Wird beim Caddy nicht anders sein. Bei meinem T6 wurden die alle auf 95cm hochgelegt. Für den Caddy kenne ich keinen Satz dafür, im Endeffekt kann man das aber auch ohne Bausatz mit Silikonschlauch und Filtern machen (wenn man sich traut).
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 11. Mai 2021 um 11:14:59 Uhr:
Hi,
Nach langer Pause:
Hast Du ggf davon ein Bild / Beschreibung wo, was, wie
Von Wegen Schläuchlein + Filter?
Wäre klasse!
Danke
Gruß
Wutz
Bei Seikel findest Du die Einbauanleitung für den T6 und daran kannst Du Dich orientieren. Es werden teils Ventile gegen wasserdichte Versionen getauscht (Sperrdiff, hat der Caddy zwar nicht, aber einiges vielleicht für's normale Diff übertragbar), teils Entlüftungen per Schlauch hochgelegt (wieder einiges übertragbar denke ich). Hat bei mir aber eine Werkstatt gemacht und nicht im einzelnen fotografierbar jetzt - würde auch schlechter als die Anleitung. Ist nicht frei von Aufwand... ob sich das beim Caddy lohnt? Ich hatte das beim Caddy nicht einmal versucht, die Lippe vorn hätte ja sowieso verhindert, dass ich wieder aus der Furt komme - das Risiko hätte ich mir da nicht gegeben.
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 28. Februar 2020 um 09:37:01 Uhr:
Hi,
........
Gruß
Wutz
Hallo Wutz, Hallo ihr
zitier hier mal deinen Beitrag mit dem Bild vom Vorderreifen und noch originalen Felgen.
Du hattest paar Seiten zuvor gefragt wie es sich mit der Eintragung von Alufelgen in der meist erhältlichen Größe 6,5x16 verhält. Hast Du da nun mehr Erkenntnis darüber? Außer Seikel oder den Reifen/Felgenhändler fragen. Da bin ich schon dran.
Seikel will mir die im Gutachten geforderten Kriterien zusenden. Evtl klappt das mit den Wunschalu's. Wenn nicht kommen zur Abnahme der 215/60R16 die alten Serienfelgen dran und der Rest kommt ggf später.
CaddyForst hat seinen Umbauprozess schon gut beschrieben.
Ich bin gerade auch dabei, bei der Dekra scheint die Eintragung mit Tachogutachten problemlos zu funktionieren.
215/60 auf 7x16 Borbet Felge ist angedacht.
Habe für Donnerstag einen Termin, kann gerne berichten wenn gewünscht.
Uii ja gerne .😁
Gestern erfahren dass noch einer auf der Warteliste dran ist der auch gleich Reifen bekommt.... 😎
Das mit dem Felgen mitbringen konnte mir nicht beantwortet werden. "...Das Gutachten bezieht sich auf die Serienfelge", hies es.
Würde gerne die jetzige Winterbereifung auf der Serienfelge 6x16 lassen und dann eben die 215er Yoko auf evtl Alu. CMS C22 oder ähnlich.
Bin gespannt wie auf die 7x16 reagiert wird.
HI,
also ich bin bewusst bei den original Stahl geblieben.
Optisch kein Leckerbissen aber nach meiner ErFAHRUNG in Slowenien mit dem Felsen für mich die sicherere Seite.
(Di Felge damals konnte mit dem Vorschlaghammer ausgebördelt werden - Alu wäre ggf schon gebrochen bei dem Kontakt.......)
Gruß
Wutz
Habe übrigens vorne noch 2x12 mm und hiten 1x12 mm Distanz einbauen lassen zu allem dazu
Meine Freundin hat am Parpaillon bei etwas über 2000 Hm "gestreikt"
Hallo,
ja:
Zus zum Seikel und den größeren Rädern vorne 2x12 hinten 1x12
Weil er eh so "Keilig" dasteht
Mehr geht nicht wegen Restfederweg (Muss eingehalten werden)
Gruß
Wutz
Zitat:
@LuLant666 schrieb am 19. August 2022 um 18:04:15 Uhr:
Habe für Donnerstag einen Termin, kann gerne berichten wenn gewünscht.
So nun der Bericht, es hat gefunzt🙂
Also ich habe jetzt die Reifendimension 215/60 R16 auf einer Borbet Y 7Jx16 mit ET 48 eingetragen.
Vor dem Kauf der Reifen habe ich einen Termin bei der Dekra gemacht um das Vorhaben mit dem Prüfer durchzusprechen, damit es nachher keine Überraschungen gibt. Nach kurzer Begutachtung sagte er mir, ich müsse lediglich ein Tachogutachten mitbringen, dann würde es passen.
Das Tachoguthaben habe ich bei Kienzle Automotive erstellen lassen, das hat mit GPS Prüffahrt knapp eine Stunde gedauert und 90€ gekostet.
Tacho zeigte bei 205/55 R16 zwischen 94 und 95 km/h bei Tempomat 100 an, jetzt sind es 98 bis 99 km/h.
Mit dem Tachogutachten bin ich zur Dekra und die Eintragung hat problemlos funktioniert. Kosten: 200€.
Jetzt muss ich nur noch einen Termin beim Straßenverkehrsamt bekommen😁