VW Caddy 4 Motion Höherlegung ( Seikel ? )
Hallo,
hab mir villeicht vor einen caddy 4 Motion zuzulegen.Nun da ich viel beim Campen, Mountainbiken und auf größere Touren gehen will will ich nach meinem Audi 80 B4 Quattro nun wieder einen Allradler besitzen.
Nur ist mir die Bodenfreiheit des normalen caddy 4 motion zu wenig.Gerade weil ich eben auch mit dem Gedanken an einen Maxi 4 Motion wenden.
Hab bei der Firma Seikel angerufen ob die Höherlegung auch für den Maxi 4 Mo. geht.Dies konnte mir aber auf anhieb nicht beantwortet werden, da der Techniker nicht da sei.
Nun die Frage hier ans Forum.
Wer von euch fährt einen Caddy Maxi 4 Motion oder den kurzen 4 Mo. Caddy und hat ihn entweder bei seikel oder wo anders höherlegen , bzw. offroadtauglicher umgestalten lassen??
Vor allem würden mich Bilder vom Caddy in höhergelegter Version gefallen.
Auf die Anfrage bei Seikel, müssen sie erst schauen ob die Fotos freigegeben sind zu weitergeben..........
das dauert aber.
Desshalb, wenn ihr einen habt, dann zeigt ihn mir bitte
Danke.
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Beratungs "Trolle"!
Der letzte Beitrag hat mal wieder mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun! 😰 😰 😰
... und verstehe es wer will! Ich glaube einige Herrschaften haben immer noch kapiert, das es Unterscheide zwischen Theorie und Wirklichkeit gibt. Der vorherige Beitrag gehört mit Sicherheit in die Kategorie. Ich glaube ich gebe auf, und schmeisse die Homologation für alle Caddy in die "Rundablage"! Meine Brille zertrammple ich! 😠 😠 😠
Zitat:
...
Auf dem Caddy maxi 4 motion kann man 15" Felgen fahren.Allerdings brauchen dann die felgen eine mindesttraglast von 630 kg für den caddy maxi ohne 3. sitzreihenvorbereitung mit 3. sitzreihenvorbereitung muss die felge 650 kg traglast haben.
Der Caddy steht nicht mal vor der Tür, aber es wird nach Information und Thesen gebohrt auf "Teufel" komm raus! Der Caddy Maxi Life 4Motion mit 5-Sitzen der hier vor der Tür steht, hat 16" Räder drauf! Und auch eine 16" Bremse! Der neue Caddy-Besitzer kommt gerade seinen 15" Winterreifen um die Ecke! Passen aber nicht! 😰 😰 😰
Und nun??? 😕 😕 😕
Der Caddy Maxi Life 4Motion Besteller führt hier gerade einen "Derwisch-Tanz" auf, und droht Gott und die Welt zu verklagen.
Zitat:
Und die gibts original von vw mit Gutachten.
Und was steht in diesem Gutachten? Ach so - ich kann ja nicht mehr lesen. Auf meiner Brille habe ich ja rumgetrampelt!
Aber ich ganz schon auswendig aufsagen:
Keine 15", wenn mit 16" ausgeliefert!Es bleibt zu erwarten, dasse wieder auf eine widerspenstige OT Rückantwort kommen wird! ... in jedem Fall werde ich dann hier mal kräftig die "Glocken" läuten, weil die permante Beratungsresistent gegen alle Regeln und guten Sitten in diesem Fach-Forum verstossen!
CADDYHOOD
402 Antworten
Ich habe mal eine Frage bezüglich Seikel Höherlegung und Fahrverhalten mit Anhängern...
Die Dämpfer sind ja etwas straffer ausgelegt als die Seriendämpfer, daher würde mich interessieren, ob der Caddy sich dadurch etwas weniger vom Anhänger ins "schaukeln" bringen lässt und ggf. ruhiger auf der Straße liegt?
In meinem Fall geht es um einen Caddy 4 4motion...
Hi,
so, die "Lappen" sind wieder ab (nur Front)
Und schon saut es mir die Seiten, insbes. die Seikel RS wieder ein.
Halbblöde gefragt:
Gibt es denn keine Zwischenlösung?
Ich denke da an flexible Lappen, die nur an den Schrauben halten und NICHT über das Blech des Schwellers + Kotflügel gehen; wie bei etlichen LKW auch?
Hat jemand eine Idee / Vorschlag?
Gruß
Wutz
Naja also die Antwort stimmt jetzt nicht so ganz, wenn ich meinen Wohnwagen an einen T5/T6 oder an einen LR Discovery o.ä. hänge ist das schon deutlich ruhiger.
Natürlich spielt da auch der Radstand und das Gewicht vom Zugfahrzeug eine Rolle, aber darum geht es mir jetzt gar nicht.
Mein alter Caddy mit Frontantrieb hat mir vom Fahrverhalten mit Anhänger jedenfalls besser gefallen. Zumindest auf der Straße;-)
Mir geht es um den Vergleich zwischen Serienfahrwerk und Seikelfahrwerk.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LuLant666 schrieb am 19. Februar 2020 um 13:02:49 Uhr:
Mir geht es um den Vergleich zwischen Serienfahrwerk und Seikelfahrwerk.
Wahrscheinlich hilft es dir nicht wirklich weiter, da du nach Infos für/zum 4M fragst. Ich habe einen Caddy Maxi mit normalem Serienfahrwerk ohne 4M. Für mich ist Wowa fahren von der Lage/Fahrverhalten auf der Straße kein großes Problem. Am Golf meines Vaters zieht und schauckelt der Wowa deutlich mehr.
Ich glaube ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt, dafür möchte ich mich entschuldigen!
Es ist nicht so, dass mir das Fahren irgendwelche Probleme bereitet, ich werde auch nicht seekrank vor lauter schaukeln:-D
Bin durchaus sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten des Caddys, aber es kann ja durchaus sein, dass das Seikelfahrwerk das Fahrverhalten positiv (oder auch negativ) beeinflusst....
Son Seikelfahrwerk gibts ja auch nicht umsonst und Höher wird er dadurch auch, du musst eben wissen ob dir das Wert ist.
Hatte meinen kurzen Caddy geseikelt und die Wankneigung ging deutlich zurück. Der wurde zwar höher, die Seikel-Stoßdämpfer sind aber deutlich dicker als die originalen und das macht hinten viel aus. Härter wurde er nur vorne, denn da hatten die Federn geseikelt auch mehr Vorspannung. Mit schwereren Hängern bin ich aber nur nach dem Umbau gefahren, nicht vorher - daher fehlt mir der Vergleich. Ging OK soweit, man merkte Lastwechsel zwar aber es schaukelte nicht groß auf. Weiß halt nicht, wie es ohne Umbau gewesen wäre.
Mach ggf mal eine Probefahrt bei Seikel, nimm also den Hänger mit.
Er wird nur vorne höher. Hinten gibt’s nur andere Stoßdämpfer. Man kann aber auf die Federbasiserhöhung vorne verzichten. Dann ändert sich da nichts Wesentliches, außer vielleicht minimal durch den höheren Innendruck der Stoßdämpfer (eigentlich. Schwingungsdämpfer).
Dann gehen aber die größeren Seikelräder auch nicht. Angaben laut telefonischer Auskunft Seikel.
Denn genau das hab ich so vor, falls da mal Ersatz fällig wird. Ich meine das Seikelfahrwerk verwendet vorne die serienmäßigen Federn.
Daher ist bei der von mir geschilderten Minimal-Seikellösung auch keine Eintragung in die Papiere nötig. Nur andere Stoßdämpfer wegen bessere Dämpfung. Mir wankt mein Auto etwas zu oft noch nach, wenn man z. B. schräg von einem Bordstein runterfährt.
Und da ich irgendwann auch mal einen 1,9 -Tonner Wowa damit ziehen will, ist die bessere Seikeldämpfung sicher kein Nachteil. Noch höher muß er vorne nicht, mir gefällt die klassische Keilform.
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 19. Feb. 2020 um 12:56:04 Uhr:
Hi,
so, die "Lappen" sind wieder ab (nur Front)
Und schon saut es mir die Seiten, insbes. die Seikel RS wieder ein.
(...)
Hat jemand eine Idee / Vorschlag?
Gruß
Wutz
Gab es hier nicht irgendwo die Selbsthilfegruppe "Hilfe, mein Auto wird dreckig, wenn ich durch Matsch fahre!"? 😛
Hi,
ich mach`Dir mal ein Bild.......
Nö, mir egal im Grunde, wenn es aber vermeidbare "Abwurfstrecken" gibt, dann mach ich das gerne....
Insbesondere im Bereich hinter der Vorderreifen im Schweller / Türbereich.
Und dann war da noch die "Schlamm hinter die Kotflügeverkleidung Einbringung".....
Gruß
Wutz
Hi,
kein Drama, klaro
....aber warum soll ich das nicht verhindern wenn es Möglichkeiten gibt?
Die original Schmutzfä. fallen ja aus wegen der Rostgefahr.
Aber Lappen wären eine Lösung?!
Gruß
Wutz
Ich würde Sie einfach wieder anschrauben, bei meinem alten Caddy hat da nach 14 Jahren nichts gerostet. Daher hat der neue auch welche bekommen...
Kannst sie ja auch hin und wieder abmachen und eventuelle Schleifstellen auf dem Lack mit Lackstift ausbessern.
Oder du kaufst dir Schmutzfänger z.B. vom Defender (die sind recht steif) und schneidest sie dir zurecht, bohrst 3 Löcher rein und schraubst sie dann an.
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 28. Feb. 2020 um 12:20:16 Uhr:
Hi,
dank Dir.
Forum hilft mir immer wieder!
Gruß
Wutz
Dein Problem war doch nicht (Angst vor) Rost, sondern dass die Reifen an den Schmutzfängern schleifen, oder? Stört dich das dann nicht mehr?