VW Bus Erstkauf - 87'er Diesel mit 1,6l 50PS-
Hallo zusammen!
Habe nach langem Suchen ein Schnäppchen geschossen....denke ich 🙂
Also ich habe eine originale Postkutsche von 1987 erworben mit 1,6l Maschine und 50PS. Da ich absoluter VW Unwissender bin, habe ich natürlich ein paar Fragen.
1. Ich habe das Forum hier durchstöbert und bin zu dem Schluss gekommen das die 1,6er Maschine wohl so ziemlich die lahmste Motorisierung ist die man für ein T3 bekommen kann, aber sehr zuverlässig ist. Soweit richtig?
2. Ich möchte das gute Stück, wie wohl die meisten, zum Reisen nutzen. Dafür möchte ich den Bus aber einmal komplett durchchecken. Gibt es da Anleitungen zu oder könnt ihr mir aus eurem immensen VW-Wissen weiter helfen?
3. Der Motor sieht echt Top aus, laut Tacho soll der Bus erst rund 140tKM runter haben. Leider sieht die Karosserie nicht soooo gut aus. Welche Stellen muss ich kontrollieren, worauf muss ich achten?
Das war’s eigentlich schon. Ich weiß die Fragen sind sehr sehr umfangreich zu beantworten, aber wie gesagt ich bin ein blutiger Anfänger. Kenne mich eher wenig mit Autos aus, habe aber mit Mechanik eigentlich keine Probleme und bin in der Beziehung schnell lernfähig. Man ist ja nicht umsonst Mechatroniker geworden 😉
mfg
Simon
67 Antworten
Der Preis ist i.O.
Ich meinte übrigens den gespachtelten Kram am Radlauf
moin,
na bei dem preis kann man ja nich meckern...
schweißen verlernt man nicht, ist wie fahradfahren, sollte schon schutzgas sein...
grob entrosten geht z.b. mit flex-drahtbürstenaufsatz, für feinere stellen gibts diese gefächerten schleipapieraufsätze in versch. körnung...
je nachdem was hinter dem rost zum vorschein kommt: behandeln oder wechseln...
wenn du gück hast, findest du bei nem schrotti einen geschlachteten, bei dem du die komplette schiebetürkante raustrennst (insofern besser als bei dir) und bei dir reinschweißt...
wird aber immer schieriger sowas zu finden, da die bullis von afrikanern aufgekauft und verschifft werden...
für stellen, für die es keine bleche gibt: mit pappe u. schere ne schablone fusseln, und mit dieser dann selbst bleche zurechtschneiden (am besten verzinkte, die rosten nicht so schnell, da hab ich früher immer von alten kaputten waschmaschinen hinten die verzinkte rückwand abgeschraubt...),...
wichtig wäre dann auch, daß rostherde komplett rausgetrennt werden...und daß blanke stellen vorm schweißen mit spezial-lack behandelt werden, wo man auch drüberschweißen kann, denn nacktes blech, unbehandelt, rostet gern wieder und wenn du vorher schweißt, kommst du mit dem lack nicht mehr überall dran...
gruß, paul
Hallo!
So langsam wird unübersichtlich 😉
Also ich geh mal davon aus, dass ihr mir bescheid gegeben hätte wenn irgend eine Funktion die ich genannt habe, alarmierend wäre.
Desweiteren habe ich jetzt mal zusammen gestellt, was ich nächster zeit chronologisch abarbeiten möchte:
1. Rechten hinteren Kotflügel abschleißen, Rost entfernen, grundieren, spachteln und lackieren. Wenn nicht möglich, da zu sehr verrostet, Ersatzteil besorgen.
a) Welche Grundierung soll ich verwenden, die am besten auch noch gegen Rost schützt?
b) Welchen Spachtel? Das sind immer zwei Komponenttensysteme, richtig?
2. Trottbleche erneuern...da ist nix mehr zu retten 😉
a) Woher nehmen wenn nicht stehlen? Find keine im Netz!
3. Komplettes Blech abschleifen, Roststellen finden und beheben wie in Punkt 1, und neu lackieren.
4. Zwischendurch, wenn ich Zeit, Hilfe, Material etc habe, den Motor auf Vordermann bringen.
5. Hohlraumversiegelung
a) Nehme ich da am besten Wachs, Fett oder sonst was? Kenn mich damit garnicht aus.
Und noch eine allgemeine Frage wegen Rost. Kann ich eigentlich überall am Blech Rostumwandler nehmen und wenn ja welchen und wie teuer ist der (ca.)?
Ich weiß viele viele Fragen, aber irgendwo muss man ja mal anfangen 🙂 Wie gesagt will für das gute Stück so schnell wie möglich die neue Plakette bekommen und Ihn auch bald (3-5 Monate) Urlaubstechnisch nutzen.
Mit ganz ganz vielen lieben Grüßen
an die super Bulli/ Posti Gemeinde
Simob
erstmal glückwunsch zum bus.
also:
bei den roststellen in jedem fall den spachtel runter und gucken was da los ist, falls du die karre ne weile waren willst. wenn der neu tüv hat und du ihn nur bis zum nächsten bewegen willst kannst es auch so lassen - frei nach dem motto keinen cent mehr reinstecken und in zwei jahren halt wieder für 400 eur abgeben...
da die einstiege so schlimm aussehen, würde ich mir an deiner stelle dringend die gurtaufnahmen in den radkästen angucken. da mußt vermutlich auf was tun. ist sonst lebensgefährlich
glaube kaum, dass der 140tkm auf der karosse hat. auf dem motor kann natürlich sein aber bei den dermaßen durchgerosteten einstiegen sollte es schon mehr sein. kriegt man aber eh nicht mehr raus kommt halt auf den pflegezustand an.
blinken der öldruckkontrolleuchte entweder bei
- zu wenig öl
- zu wenig öldruck. mach erst man nen ölwechsel und filterwechsel und guck ob sich was tut. falls nicht mal öldruck messen lassen. dann ggf öldruckschalter messen falls der falsche werte geliefert hat oder ölpumpe tauschen. wenn's die nicht ist, dann isses lagerverschleiß. da kannst nicht viel machen ausser mit einigem aufwand die lager tauschen oder fahren bis er platt ist (das kann 5000km gutgehen oder auch 50tkm. irgendwann hört man es dann auch)
schlechteres anspringen warm:
- hängt entweder damit zusammen, dass er dann nicht ordentlich glüht. daher mal temperaturgeber der vorglühanlage ab. dann glüht er immer die maximalzeit von ca 45 sekunden vor (bzw eben bis zu dem zeitpunkt wo du startest denn nachglühen macht der t3 nicht)
- oder es ist schlechte kompression. das macht sich bei warmen motor mehr bemerkbar als bei kaltem
startest du mit oder ohne ksb? springt er mit ksb auch schlecht an? (ich start zB immer mit. wenn der motor warm ist läßt der sich zwar schwer ziehen aber so habe ich mir angewöhnt ihn immer schon vor dem abstellen wieder rauszuziehen)
falls du vor hast den bus ne weile zu fahren und auch die eine oder andere investition vor hast würde ich irgendwann mal kompression messen. (ist zb ein abwasch mit dem prüfen der einspritzdüsen. da müssen neue flammscheiben rein. das lohnt sich also nur zum messen nicht wirklich)
zahnriemen in jedem fall mal angucken. wenn der älter als 5 jahre oder älter als 60tkm alt ist wird ich ihn neu machen.
'nen riss bedeuted letztentlich motorschaden. allerdings bekommst so einen 1,6 liter vw saugdieselmotor halt auch notfalls recht günstig. wenn du also einfach nur fahren willst und der riemen ok aussieht dann evtl auch einfach erstmal fahren.hast auf der rückseite deutlichen abrieb stimmt was mit der zwischenwelle nicht (könnte auch mit deinem öldruckproblem zusammen hängen)
was das neben der batterie da soll erschließt sich mit nicht ganz. evtl elektrische kraftstoffvorwärmung zum pölen.
dass er sich beim ausschalten schütteln könnte ein verschlissenes motor oder getriebelager sein. die sind bei 200tkm + x halt irgendwann mal dran. guck auch mal ob der motorhalten noch in ordnung ist. nicht dass er irgendwo schon abgerostet ist.
schütteln beim anspringen ist das gleiche (es sei denn du meinst beim anspringen, dass er erstmal nur auf 2 oder 3 töpfen kommt. das spricht für schlechte glühkerzen, schlechte düsen, schlechte kompression, irgendwas davon. wenns mit ksb auch so ist und wirklich viel bzw lange gas nach dem starten nötig ist dann auch mal auf fehlersuche gehen)
alles in allem ist der t3 ein dankbares auto an dem du viel selbst machen kannst.
versuch das fahrzeug und insbesondere den ja recht einfach aufgebauten dieselmotor zu verstehen, dann weißt auch wie du eine macke nach der anderen abstellst.
bei dem karossenzustand wird ich aber immer nur das nötigste machen...(und wenn das mal 1000 eur fürn' tüv sind dann vielleicht nach nem anderen umsehen)
Ähnliche Themen
hiho!
@ newt
Oh mann harter Tobbak den du da schreibst, aber ich wollte es ja so 🙂
Recht herzlichen Dank!
Ja also die Karosse werde ich definitiv mal komplett, nach und nach, checken.
Das wegen dem Öldruck: Laut Bedienungsanleitung, muss das so sein! Mit Zündung soll die blinken und dann aus gehen. Oder ich hab das vollkommen falsch verstanden.
Und der ganze Rest mit dem Motor: Hast eine sehr treffende Aussage gemacht. Den Motor verstehen! Ich glaube da muss ich, Motortechnisch gesehen, anpacken.
Danke für die ausfürhliche Anwtort!
mfg, Bis morgen
Simon
moin,
keine panik,...
guckst du hier:
http://www.kerschhofer.net/t3/blech/index.html
und hier (bei dir vor der haustür...):
http://www.hoffmann-speedster.com/dtbus/prod/blech_03.asp
welche mittel zu welchen preisen...: hängt von deinem typ ab...
gehst du gern zu vw und zahlst apothekerpreise...?, oder kaufst du lieber die gleiche qualität als no-name günstiger...?
ich sach immer: besser n gebrauchten mercedes (oder eben bulli😛) als nen neuen kleinwagen..., bestmögliche qualität zu günstmöglichsten preisen...
heißt bei grundierung (am besten in grau): das billigste...: gibts auch auf dem flohmarkt stände mit lacksprays...bei decklack : besser acryl als kunstharz...
bei rostumwandler kommen wir da in son spirituellen bereich rein...
wenn man dran glaubt...kanns auch son placebo-effekt haben...
das gleiche gilt für grundierung, die gleichzeitig gegen rost schützt...angeblich...ist halt nur teurer...
wichtiger ist deine handwerkliche ausführung:
es gibt spachtelkünstler, die zaubern dirn kompletten radlauf hin, merkst du nur mitm magneten...
geht auch als quick & dirty-lösung, wenn es schnell optisch aufgepimpt werden soll, und für schweißarbeiten keine zeit ist...:
(achtung: nix für puristen...)
die stellen im radlauf (oder sonstwo) mit löchern: glasfasermatte von unten auf die löcher, harz / härter mit einweg-kuchenpinsel drauf, von oben dann spachtel drauf...hier gilt gut gespachtelt ist halb geschliffen...erst grob-, dann feinspachtel, dann füller, dann grundierung, naßschliff, decklack...wär grob der ablauf...
wie lang das hält? kommt drauf an, wieviel rest-rost du stehengelassenhast, der quillt dann wieder auf, und die spachtelschichten platzen auf/ab, wie bei dir...
hohlraumversiegelung würd ich nur im hochsommer machen, wenn alles knochentrocken und keine feuchtigkeit in den hohlräumen ist...
gruß, paul
moinsen @ all!
@ paul-2
Ja denke auch das das ganze haaaalb so schlimm ist 🙂 nein nein, weiß schon das das Arbeit ist.
Geb alles!🙂 Die Reperaturanleitungen sind echt gut.
Danke für den super Link! Kennst du den Laden persönlich oder nur so beim googeln gefunden?
Woher bekommste eiegtnlich immer die guten Links?
Wo wir schon dabei sind...😁...
@ all
Kennt Ihr gute Fachgeschäfte für VW Buse/Autos bzw. für Autoreperaturen allgemein in meiner Gegend? Die auch gut beraten in Punkto Ersatzteile, Motor und Blecharbeiten.
(Großraum Viersen/Mönchengladbach)
Wenn ihr Fachgeschäfte kennt und mir schickt wäre ich wirklich sehr danbar, denn bei uns gibts nur abzocker und apotheken 🙁
moin,
Zitat:
Original geschrieben von EscortPower
...beim googeln gefunden?...
...genau, alles beim stöbern gefunden...
mietwerkstätten gibts z.b. in nettetal und korschenbroich...
gruß, paul
moin @ all!
Schnelle Frage wegen Schweißarbeiten:
Man darf keine durchgehende Schweißnaht erzeugen, sondern nur heften und den Rest verspachteln???
Haben mir jetzt schon drei Kollegen gesagt die sich mit Autos sehr gut auskennen, sonst würde der
TÜV wohl meckern, da sich die Bleche verziehen könnten. Aber wie soll das dann bitte aussehen wenn das nur geheftet und verspachtelt wird???
Dachte eigentlich das ich das von hinten Schweiße (z.B. Radlauf hinten), dann vorne beischleiße, ggf.
spachteln und dann Lack etc. drauf haue. Fertig ist die Laube!
So gehts nicht???
mfg, simon
moin,
...richtig, es gibt richtlinien für das einschweißen von blechen.
genau, keine durchgehende naht, nur anpunkten.
so wie dus beschreibst, würds schon gehen...hauptsache die tüver sehen, daß die bleche gepunktet sind.
und es sollte optisch ansprechend aussehen, also nicht reingebraten...dürfte für dich als schweißer doch kein prob sein...
der tüv will die schweißstellen gern sehen...die im radhaus innen, oder unterm wagen erzeugt wurden...sonst zweifeln die an deiner handwerkskunst und vermuten pfusch...
also erst nur mit farbe behandeln. fürs innen-radhaus brauchst kein spachtel, das nimmt man nur für die außenhaut.
im innenradhaus, sowie sonstwo im unterbodenbereich kannst du die schweißstellen folgendermaßen behandeln:
farbe drauf, ne acrylwurst aus der kartusche drüberziehen, mit einer lösung aus wasser und spüli mit den fingern verstreichen...trocknen lassen, farbe drauf...
wenn du von außen was aufs radhaus schweißt, machs wie geplant, beischleifen, farbe drauf, spachtel drauf, denn das ist kein tragendes teil, und sollte eh so gut aussehen, daß man da keine schweißstelle mehr sieht...
gruß, paul
Mhm...alter Schweißer...alles klar.
Jetzt werd ich hier schon verarscht! 🙂
mig oder mak schweißen wäre da angebracht gelle?
und sind vorne die tritt-/einstiegsbleche tragende teile???
Tragen ja quasi mich mein einsteigen 😉
Danke für den Tipp, erst nach dem TÜV besuch zu spachteln!
mfg, simon
moin,
...alles was mit schutzgas zu tun hat geht...
könnte bei enger auslegung als tragendes teil gelten, aber so marode wie die aussehen kann man da nix mehr pfuschen, also besser schweißen, so kommst du auch wieder in übung...😉
gruß, paul
oh da hab ich dich falsch verstanden @ paul-2
man heftet also IMMER?Nie komplett durchziehen?
hab dich so verstanden das man NUR tragende Teile durchgehend
schweißt/ schweißen darf.
also trittbleche vorne definitv auch heften ja? dann farbe drauf, zum tüv und danach dann spachteln...okay?
mfg
moin,
...genau, anpunkten ist die regel...,
am rand sowieso...,ggf noch zusätzliche löcher ins rep-blech bohren, stanzen...
das ist vorschrift, weil in der regel dünne bleche eher durchrosten als dicke, und bei langen nähten gäbs wg der hohen temp verspannungen im blech...
nur bei dicken längs-/querträgern kann man mal ne naht ziehen, vorsichtshalber den tüv-mann fragen...
allerdings wird das beim t3 kaum der fall sein, der rostet selten von unten, und an den trägern noch seltener...
trittbleche auch punkten, ist es dickeres blech als normal, können die punkte auch etwas länger sein...wenn du pech hast ist das rep-blech schon kleiner als die marode stelle...den rostherd so weitläufig wie geht raustrennen bis an die gesunden stellen heran...
OT: auch bemerkt...?: der thread mit der
'Scheiß Abwrakprämie 🙁'
ist verschwunden...
gruß, paul