VW Bus Erstkauf - 87'er Diesel mit 1,6l 50PS-
Hallo zusammen!
Habe nach langem Suchen ein Schnäppchen geschossen....denke ich 🙂
Also ich habe eine originale Postkutsche von 1987 erworben mit 1,6l Maschine und 50PS. Da ich absoluter VW Unwissender bin, habe ich natürlich ein paar Fragen.
1. Ich habe das Forum hier durchstöbert und bin zu dem Schluss gekommen das die 1,6er Maschine wohl so ziemlich die lahmste Motorisierung ist die man für ein T3 bekommen kann, aber sehr zuverlässig ist. Soweit richtig?
2. Ich möchte das gute Stück, wie wohl die meisten, zum Reisen nutzen. Dafür möchte ich den Bus aber einmal komplett durchchecken. Gibt es da Anleitungen zu oder könnt ihr mir aus eurem immensen VW-Wissen weiter helfen?
3. Der Motor sieht echt Top aus, laut Tacho soll der Bus erst rund 140tKM runter haben. Leider sieht die Karosserie nicht soooo gut aus. Welche Stellen muss ich kontrollieren, worauf muss ich achten?
Das war’s eigentlich schon. Ich weiß die Fragen sind sehr sehr umfangreich zu beantworten, aber wie gesagt ich bin ein blutiger Anfänger. Kenne mich eher wenig mit Autos aus, habe aber mit Mechanik eigentlich keine Probleme und bin in der Beziehung schnell lernfähig. Man ist ja nicht umsonst Mechatroniker geworden 😉
mfg
Simon
67 Antworten
hallo zusammen!
also ich hab das problem mit der geschwindgkeitsanzeige gelöst. der Kontakt zwischen Tacho und Welle war ausgelutscht. hab jetzt einfach aluflolie dazwischen gedrückt und siehe da es funzt wieder. anscheinend war ich beim ausbau wohl zu rabiat und nu funzt die tankfüllstandsanzeige nicht mehr !!!😠 hat jemand einen elektroschaltplan für mich damit ich mal durchmessen kann ob die kontakte noch alle okay sind? oder hat jemand eine idee was passiert sein kann???
wegen den bremsen und den einfach nicht zu lösenden vorderrädern, fahr ich dienstag in die werkstatt...denke ist sicherer 🙂
wäre super wenn mir da einer was schicken könnte bzw. nen link für mich hat.... find einfach nix im netz...
bis denne dann!
simon
Nabend @ all!
So Pfingsten ist vorbei, da hoffe ich ja auf mehr Andrang auf meine Fragen...müssten ja alle wieder heil zuhause (hoffentlich!) angekommen sein 🙂
Also hat jermand einen Tacho Schaltplan für mich? Tankanzeige funktioniert immer noch nicht und ich hab immer noch keine Ahnung was sein könnte.
War wegen der Bremsen in der Werkstatt. Der Hauptbremszylinder ist platt und wird nächstes Wochenende ausgetauscht, aber die Bremssattel vorne links und rechts schleifen auf den Bremsscheiben (vorne rechts sehr viel mehr als links). Wahrscheinlich wird der Bus deswegen auch nach rechts ziehen, hoffe also das ich mir eine Achsvermessung sparen kann. Folgendes Problem: Wieso schleifen die Bremssattel, kann das am defekten Hauptbremszylinder liegen? Bekomm die Dinger auch vorerst nicht los, sind einfach zu fest gerostet. Brings denn dann was die Teile ab zu machen, zu entrosten und vor neuem Rost zu schützen?
Ist echt dringend jetzt mit meinen Fragen muss das gute Stück jetzt endlich übern TÜV bringen, wegen anstehenden Urlaub...da sollte er schon bremsen🙂! Freundin steigt mir langsam auch aufs Dach...
mfg und 1000 Dank im Voraus für die (hoffentlich) hilfreichen Antworten! Schönen Abend noch und einen guten Start in die Woche allerseits!
Simon
Der Höhenspielraum zwischen Sattel und Scheibe ist normalerweise so gross, dass es unmöglich ist, das Scheibe und Sattel in Kontakt kommen können. Ein abgewetzer Klotz kann allerdings den Kolben rausfallen und verkanten lassen, das führt aber unter übelsten Geräuschen zur totalen Blockade des Rades.
Warum der nun schleift, lässt verschiedenste Spekulationen starten, setz mal ein Foto rein, um sehen zu lassen, ob der richtige Sattel verbaut ist.
Das der Bremsattel im Laufe der Zeit Rost ansetzt ist völlig normal, er stammt z.T. vom Abrieb der Scheibe, der sich auf dem Sattel absetzt und dort rumoxidiert und auch vom Sattel selbst, da der Lack darauf nicht ewig halten kann.
Ich tippe wegen der defekten Tankanzeige auf durchgebrannten Spannungskonstanter im Cockpit.
hallo!
okay fotos werden gemacht und reingestellt, kann aber schonmal sagen das die schwimmenden verbaut sind, also die mit den "zwei teilen"....
okay irgendwas durchgebrannt im cockpit...mal sehen ne...ob ich das finde? 🙁
byebye, mfg
simon
Ähnliche Themen
Die Seit ist quasi das elektronische Gegenstück zu den "Jetzt helfe ich mir selbst" - Büchern.
Hier findest Du sehr schöne Inspektionsprotokolle zum Runterladen und Selbermachen.
Hallo zusammen!
Lang, lang ists her..ziemlich genau ein Jahr! 🙂
Muss mich jetzt bei allen bedanken die mir letztes Jahr mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben!!! Ihr seid die besten!!! Ohne euch wären meine Freundin und ich nie mit dem Bulli nach Schweden gefahren...na gut, der gnädige TÜV Prüfer hat auch seinen Teil dazu gesteuert 😉
Auch wenn ich viel Tricksen musste (aus Unwissenheit und Geldmangel) hat der gute alte Posttransporter uns nicht im Stich gelassen. Ja gut er wollte nicht immer gleich anspringen, hatte einmal seinen gesamtes Ölinhalt auf der Autobahn verteilt (Echt nicht cool auf einer 3 spurigen Autobahn nen Ölwechsel zu machen weil die Herren vom ADAC keinen Bock hatten mal nen schwedischen Abschlepper zu organisieren!) und der Keilriemen sich verabschiedet hat (Die Schrumpfhose tuts wohl! Auch wenn nur für 50 km im Schleichgang bis zur nächsten Werkstatt...Apropro: Ich kann nur Mecronomen in Schweden empfehlen. HAben so gut wie alles vorätig und bauens dann auch fix ein.), aber er lief und lief und lief und brachte uns 3000 km in 14 Tagen weit.
Jetzt habe ich das Dornrösschen aus dem Winterschlaf geholt und es gibt wohl wieder ein paar Sachen zu tuen. Ich schildere den Ist-Zustand:
Wie auch am Anfang letztes Jahr schon erwähnt habe ich folgendes Problem beim Anmachen.
- Der Bulli springt quasi nur an wenn er kalt ist...einmal warm gefahren und ausgemacht, bleibt
er auch aus... müsste das nicht umgekehrt sein???
- Nach etwa 15 Minuten blinkt die Kontrolllampe für das Kühlwasser. Wasser ist aber randvoll,
entlüftet habe ich auch und die Temperatur steigt auch nicht sonderlich. Ist immer im mittleren
Bereich und steigt halt dann bei "Bergfahrten", dort aber auch noch lange nicht im kritischen
Bereich. Was ist da los? Geber kaputt, Probleme im Kühlkreislauf?
- Im Motorraum befindet sich eine Gardena-GArtenschlauch Konstruktion. Der Schlauch kommt,
wie viele hier meinten aus dem Nockenwellengehäuse. Ich denke hingegen dirkt aus der Öl-
wanne. Ist aber auch eigentlich Latte denke ich, denn diese Konstruktion ist wohl dazu da, denn
Motor Druck technisch zu "entlasten", Denn -> Der gute sifft aus dem Ölstandskontrollröhrchen.
Darauf hin habe ich einen Schraube mit O-Ringen rein gedreht (Keine Panik! Hab drauf geachtet
das keine Späne rein fallen 🙂) Klappt super, nur springt er nicht an, wenn die Schraube fest ist.
Löse ich diese, springt er an und ich kann die Schraube wieder anziehen. Was ist das nur?!?!
Und was macht der Gardenegartenschlauch genau??? Muss da irgendeine andere gebastelte
Lösung finden.
Ich weiß, ihr als Bulli Fanatiker (Bin ich ja denke ich auch ein wenig) wollt dn guten komplett auseinader bauen und heile machen. Leider habe ich dafür a) keine Zeit b) kein Geld und c) (Muss man einfach so sagen) lohnnt es sich für den nicht mehr. Karosse ist echt sowas von runter und der Motor wird auch seine 200000 + abgeleistet haben. Davon Jahrelang als Postbus in Bayern (Berglein rauf - Berglein runter) und 8 Jahre lang muss da tatsächlich einer drin gehaust haben (ehemaliges Kennzeichen R-AF 654 ... ich denke ihr wisst was ich meine.). Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps für mich, wie ich den guten nochmal reaktiviert bekomme.
mfg, schönes wochenende und bis denne dann
simon
Hi,
R-AF, ist ja lustig *g*
WEnn du dem Motor ncht beikommst brauchst du halt einen gebrauchten CS der noch passabel läuft.
Gardena im Motorraum, da muß aber einer verzweifelt gewesen sein.....
Ab einem gewissen schlechten Zustand denkt man bei Investitionen fürs Auto halt in Zweijahresrhythmen.....