VW Bus Erstkauf - 87'er Diesel mit 1,6l 50PS-
Hallo zusammen!
Habe nach langem Suchen ein Schnäppchen geschossen....denke ich 🙂
Also ich habe eine originale Postkutsche von 1987 erworben mit 1,6l Maschine und 50PS. Da ich absoluter VW Unwissender bin, habe ich natürlich ein paar Fragen.
1. Ich habe das Forum hier durchstöbert und bin zu dem Schluss gekommen das die 1,6er Maschine wohl so ziemlich die lahmste Motorisierung ist die man für ein T3 bekommen kann, aber sehr zuverlässig ist. Soweit richtig?
2. Ich möchte das gute Stück, wie wohl die meisten, zum Reisen nutzen. Dafür möchte ich den Bus aber einmal komplett durchchecken. Gibt es da Anleitungen zu oder könnt ihr mir aus eurem immensen VW-Wissen weiter helfen?
3. Der Motor sieht echt Top aus, laut Tacho soll der Bus erst rund 140tKM runter haben. Leider sieht die Karosserie nicht soooo gut aus. Welche Stellen muss ich kontrollieren, worauf muss ich achten?
Das war’s eigentlich schon. Ich weiß die Fragen sind sehr sehr umfangreich zu beantworten, aber wie gesagt ich bin ein blutiger Anfänger. Kenne mich eher wenig mit Autos aus, habe aber mit Mechanik eigentlich keine Probleme und bin in der Beziehung schnell lernfähig. Man ist ja nicht umsonst Mechatroniker geworden 😉
mfg
Simon
67 Antworten
@ paul-2
a) wozu löcher stanen bzw. bohren?
b) ja hatte ich schon heuete morgen gemerkt das der beitrag weg ist.
komisch....nicht das das wegen meinem link war den ich rein gesetzt hab! 😕
mfg
moin,
a.) ...die bleche werden ja nich auf kante reingeschweißt,
bei größeren blechen gibts größere überlappungen mit dem gesunden blech, da machen zusätzliche löcher zum schweißen sinn..
b.) ...indirekt...ist ja ne linke zeitung..., ich hab aber noch ein draufgesetzt und zwei links gepostet, die politisch aus nem anderen spektrum kamen...aber eben auch interessant...
dachte, jeder soll sich selbst ne meinung bilden können...
das fand wohl jmd zu brisant, hats dem moderator gepetzt, oder wie auch immer...ist doch kindergarten...wer hier liest ist doch schon 18...
wenn sich wer angepisst fühlt, häts doch gereicht die "bösen" stellen zu schwärzen o.ä.
aber gleich den kompletten thread weghauen...ist echt schon zensur...
gruß, paul
@ paul-2
zu a) ahhh..um eine größe schweißfläche zu haben, gelle?
zu b) mein reden..seh ich auch so
mfg und bis moin..mach jetzt feierabend🙂
schönen guten tag zusammen!
so habe jetzt die letzte woche immer hin und wieder und jetzt das ganze wochenende fleißig an meinem bus gepastelt, -spachtelt, -schliefen, -harzt und lackiert. hatte zum glück tatkräftige unterstützung von meiner freundin 🙂 jo und ich muss sagen ich schau dem tüv besuch optimistisch entgegen...das wird schon!
hab natürlich auch noch fragen an euch hier 😉
1. kann mir jemand die ral nummer für den schwarzton der stpßstange geben?
2. ich hab im leerlauf mal gas gegeben und habe festgestellt das der motor im unteren drehzahlbereich "brummt", was im oberen bereich wieder weg ist. ist das normal bzw was hat das zu bedeuten?
3. wenn der motor erst beim zweiten dritten mal anspringt, "stinkt" er nach benzin-öl verbranntem. was heißt das, denn gut ist das ja bestimmt nicht?
4. ölwechsel wurde vor einem jahr gemacht. ölstand ist gut/normal, das öl jedoch kommt mir sehr schwarz vor. normal? was kommt denn in das gute stück rein?
so das wars erstmal wieder. hoffe das ich übers nächste lange wochenende die schleif-spachtel arbeiten abhacken kann, danach dann die trittbleche erneuern kann und ich dann direkt ab zum tüv fahre. langsam werd ich ganz hibbelig und will die neue plakette 🙂
schönen sonntag noch und bis denne dann!
mfg, simon
Ähnliche Themen
Hi,
Zum Brummen kann ich wohl nix sagen, muss man gehört haben, aber der Diesel ist generell ein Rauhbein 😉
Wenn er nur schwer anspringt ist wohl mal ne Kompressionsmessung fällig, die sagt sehr viel über den Zustand aus.
zu 3:
Du hast nen Diesel, da gehört das Öl total schwarz, das ist völlig normal und schon nach wenigen 100km so.
Rein kommt: 15W40 nach vw Richtlinie kannst ja mal googeln 🙂
Ich hab 5W40 Castrol edge und bin zufrieden damit, aber weniger edle tropfen tun es auch, besonders wenn dein Motor schon viel mit Mineralöl gefahren ist.
Gruß,
Thibaut
hi!
danke @ vinreeb für die fixe antwort!
ja das mit der kompressionsmessung wurde mir auch mal von einem kollegen ans herz gelegt. werde ich wohl in einem beim tüv besuch machen. also das mit der geräuschentwicklung interessiert mich jetzt doch. sagt ja im allgemeinen schon was aus..keine motorexperten da? muss aber auch sagen das das motorgeräusch im innenraum sich sehr viel "schlimmer" anhört als draussen/ direkt vorm motor...tja hat ja auch genug resonanzraum der gute 😉
wie siehts aus mit dem farbton? ach ja und wegen den ölen: ich kenn mich zwar nur wenig mit autos aus und so, bin aber meachtroniker und denke das das motoröl wohl das wichtigste ist was gibt! was ist also das beste für das gute stück? was sagt diese ölangabe "15w40" überhaupt aus?
sp letztes für heute: kennt jemand diese marke/ produkt hier? ->
BAUFIX
Metall Schutzlack
Made in Germany
Farbe: Schwarz
- für alle eisernen Metalle
- auch direkt auf Rost
- Rein - Alkyd, glänzend
- tropfgehemmt
- für alle blanken oder alten Eisenmetalle
Rostschutz & Lackierung in einem
Inhalt : 1 Liter reicht für ca. 13,5 qm ( bei einmaligem Anstrich)
taugt das zeug bzw die marke was???
mfg
simon
Hi Simon,
mit Lacken kenne ich mich nicht aus, was das Geräusch angeht, guck mal wo es her kommt, wahrscheinlich ist es nicht mal der Motor, sondern irgend ein Blech das bei Eigenfrequenz zu schwingen beginnt, das hat der Diesel, das ist normal.
Bei mir dröhnt der ab ca 80 kmh bis etwa 100, dann wird er wieder leiser.
Was das Öl angeht, ja, das ist eines der Wichtigsten Dinge....
Der T3 brauch nach vorschrift 15W40, diese Spezifikation stammt allerdings aus den späten 70ern/frühen 80ern
Also vor ca 30 Jahren.
Es ist wohl so, das es Heute wesentlich bessere Öle gibt (ich verwende vollsynthetisches 5W40) (mein motor hatte beim letzten Ölwechsel erst 20tkm drauf)
Diese vollsynthetischen Öle haben viele positive Eigenschaften wie das in der Schwebe halten von Dreck, bis es im Ölfilter landet
Die niedrigere Kaltviskosität ist auch gut für Leute die viel Kurzstrecke fahren, bei warmen Motor macht sich das nicht bemerkbar, bei kaltem sehr deutlich!
Aber diese Vorteile können bei alten Motoren (mit vielen Km) die altes mineralisches Öl gewöhnt waren auch schlecht sein.
Die hohe Reinigungskraft der vollsynthetischen Öle kann Ablagerungen lösen, die dann als Brocken durch die Gegend schwimmen und Ölkanäle verstopfen können.... Das wäre nicht so gut...
Also ich würde dir empfehlen dir ein gutes mineralisches Öl mit 15W40 zu holen das der VW spezifikation entspricht, und den Wartungsintervall von 7500 auf 5-6000 km runter zu setzen.
Immer schön den Filter mit tauschen.
Gute Nacht,
Thibaut
Hi EscortPower,
den Baufix-lack würde ich weder streichen, noch rollen.
Die Stangen ab, gänzlich schleifen und grundieren, dann den Lack ganz dün spritzen, sonst wird die Stangenoberfläche nie glatt.
Wenn die Stangen unbeschädigt sind, reicht es sie mit 600er Nassschleifpapier anzurauhen, mit Verdünnung und anschliessend mit "Honigtüchern" staubfrei zu machen.
Der Lack macht nach dem Trocknen jede Macke im Untergrund, nicht nur im Gegenlicht, sichtbar, daher ist gründlichste Vorarbeit das A und O.
Dünn aufgetragen und durchgetrocknet, platzt er nicht gleich bei jedem Stoss mit der Stange auf, der Lack hält einiges aus, bis er reisst.
[Edit]
Auch die Plastikecken lassen sich nach dem Auftrag eines Haftvermittlers damit lackieren.
Schönen guten Tag an alle und herzlichen Glückwunsch an alle Väter 🙂 !!!
So lange nix mehr geschrieben aber jetzt hab ich mal wieder was zu fragen 🙂
Hab jetzt viel geflext, gespachtelz, lackiert und nachgeschaut aber irgendwas ist ja immer
1. Tacho funktioniert immer noch nicht! Hab das Tacho kontrolliert, ist okay. Die Tachowelle scheint auch zu laufen...was soll das nur sein???
2. Ganz wichtig! Meine Bremsen bringen mal garnix! Die Bremsscheiben sind auf beiden Seiten jeweils um ca. 5/10 mm einegalufen/ abgefahren. Sehen aber noch gut aus und haben keine Riefen. Das Bremspedal kann ich bis aufs Blech durchtreten und das macht dann so ein Entlüftungsgeräusch...Bremsen also noch okay und ich muss da nur was nachstellen??? Wenn ja, wo?
Das wars fürs erste...das der Motor am Nockenwellengehäuse einen Gardenagartenschlauch hängen hat, wo gut Qualm raus kommt, hatte ich ja schonmal erwähnt. in der angelegenheit bin ich aber noch nicht weiter gekommen...werde mich dann bei zeiten bei euch melden 🙂
Ansonsten muss ich sagen das der Bus doch jetzt was her macht. Ist zwar doch verschliessener als ich dachte und ein wenig geldintensiver, aber mir war ja von Anfang an klar das das gute Stück nichts für die Ewigkeit wird...dafür wurde da schon zuviel dran gebastelt was wohl kaum noch jemand nachvollzeihen kann. Aber vonn aussen sieht er doch jetzt ganz passabel aus, im schönen blau (wohl 2 verschiedene blaus) - gelb mit Blümchem... An dieser Stelle danke an meine Freundin die mich tatkräftig unterstützt!!!
Also dann bis glikkes und schonmal danke im Voraus!
byebye, simon
moin !
Wo kommst du genau her ?
Ich komm aus 47929 Vinkrath, Viersen ist ja direkt in der Nähe.
Vllt. kann man sich mal zum Schrauben treffen ? Ich muss auch noch kleinere Stellen flicken und eine fiese geplatzte Naht.
Ich kann ganz gut MAG schweißen und ein wenig WIG ist auch drin, wenn du mal Hilfe brauchst...
Hab auch die Geräte und bin Schlossermäßig schon etwas gübt. Wenn du mal Spezialsachen hast, ich bin in der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (gleich wie Industiremechaniker), Drehen, Fräsen, ... kein Thema.
Hey @ 9R-Treiber! 1000 Dank echt super von dir! Tja Bulli Fharer sind halt doch die besseren Menschen 🙂
Komm bei Zeiten gerne auf das Angebot zurück! Ich komm übrigens aus Viersen - Schwalmtal
Und was ist mit dem Tacho und vorallem den Bremsen? Keiner ne Idee? Sind bestimmt alle unterwegs bei dem Wetter und dem langem Wochenende... na dann viel Spaß und ich hoffe bals was zu hören!
mfg, simon
@ 9R-Treiber
😁 bist du ein Schleimer!!!! lol
ich wohn auch in der Nähe, aber kann zur zeit immer noch nicht rückwärtsfahren. deswegen wird er kaum bewegt. heul!😠
mein d..... Mann lässt nich nämlich nicht. nochmehr heul. Aber egal, wir wollten doch eh mal nen Viersener Stammtisch ins Leben rufen, oder nicht?!
Schleimen ?
Ich hoffe ich komme nicht so rüber, ich bin einfach nur hilfsbereit und lerne gerne Gleichgesinnte kennen.
Du bist auch aus der Gegend ? Na dann lass mal wirklich nen Stammtisch aufstellen. Ich hatte auch schon ferne Pläne über nen T3 Club, denn die meisten anderen Treffen und Gruppen sind irgendwie zu weit weg, obwohl in Bornheim und Köln war ich auch schon.
Lass das mal nicht verwerfen, könnte was gutes bei rumkommen.
ahhhh..liebe leute finds ja super mit eurer hilfsbereitschaft und der idee mit dem stammtisch...ganz ehrlich! aber ich bräuchte echt die infos wegen der bremsen und des tachos...morgen wollt ich wieder ran bzw drunter und da müsst ich das wissen!
aber die idee mit den "viersener bulli freunden" muss man aufjedenfall im auge behalten 🙂
bis denne, netten abend noch!
simon
Wenn es so zutrifftt, das das Bremspedal bis zum Bodenblech durchzuteten ist, obwohl sich ausreichend Bremsflüssigkeit im Ausgeleichgefäß befindet, ist irgendwo eine Luftblase im System.
Sackt das Bremspedal langsam weg, ist der HBZ defekt.
Schau mal nach, ob die Techowelle am Anschluss zum Rad nicht abgedreht ist.