VW Auslesen & Umcodieren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

Wer mal sein Golf ausgelesen haben möchte oder umcodiert haben will.

Der kann mir eine e-Mail schreiben,ich komme dann vorbei in Umkreis von 50 Km von Leverkusen aus oder ihr kommt vorbei.

Gruß

Jens

Meine E-Mail Adresse entfernt. Grund: Werbung wird auf M-T nicht geduldet. Sp!derm@n, MT-Moderation

Beste Antwort im Thema

Herr lass Hirn vom Himmel regnen...

2400 weitere Antworten
2400 Antworten

also erszulassung hatte ich mitte 08 und bestellt im feb 08 wenn ich mich recht entsinne.

vielleicht hilft dir das weiter

Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: MFT\1K0-920-xxx-17.lbl
Teilenummer SW: 1K0 920 874 A HW: 1K0 920 874 A
Bauteil: KOMBIINSTRUMENT 3HL 2216
Revision: V0002000 Seriennummer: VWX7Z0H52440WI
Codierung: 0005103
Betriebsnr.: WSC 00066 000 00000

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Seit ich meinen neuen Golf mit Regensensor habe hat mich immer gestört das er zu empfindlich eingestellt ist und dafür der Lichtsensor erst recht spät einschaltet.

Bin mir nicht sicher ob es hier schon mal gepostet worden ist aber sicherheitshalber nochmal die Lösung zum Umcodieren.

Rein ins Bordnetzsteuergerät (09), danach in Steuergerät Regensensor (nicht mittels langer Codierung!)

* Byte 00: Rain Sensor Correction (Infrared Transperency at 880nm)
* Byte 01: Light Sensor Correction (Transperency)

o Byte 00 = 4D (hex) = 77 (dec) = Rain Sensor Correction value is 77%
o Byte 01 = 50 (hex) = 80 (dec) = Light Sensor Correction value is 80%

Hallo,
also beim Golf V geht es definitiv nicht, das die Zeiger ausschlagen.
Egal welches MJ und auch egal ob mit Original VAG-Tester oder VCDS.

Gruß

Also John ich muss nun erstmal sagen, dass ich dir sehr dankbar bin für die Informationen, die du dir teilweise zusammen gesammelt hast und teilweise auch selbst entdeckt hast. Ist eher eine seltenheit, dass jemand dann alle Informationen mit anderen teilt.

Daumen Hoch mach weiter so.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Warum sollte ich auch etwas beweisen? Glaub es oder lass es einfach sein.Fakt ist mit dem VW Tester geht es, mit der VCDS lässt sich der Kanal Inszenierung bislang anzeigen, aber es lässt sich nicht aktivieren...Im Übrigen: Das die Codierungen teils bekannt waren und ich nur "wenig" Neues herausgefunden habe ist doch kein Geheimnis. Der einzigste Unterschied zu annähernd jedem in diesem Thread: Ich mache mir die Mühe und schreibe Alles raus, so das jeder die Codierungen ohne Probleme selbst durchführen kann.

Naja, mir auch wayne, bleibe ich diesem Thread wieder eine ganze Weile fern 😛

AHA 😕😕😕

Du bist glaub ich der tollste und beste hier im Thread und alle anderen warten nur, dass du wieder was neues "herausfindest" 😉 Ich denke, du legst etwas viel Arroganz an den Tag.

P.S. Und wenn du behauptest, dass irgendwas funzt, dann solltest du es auch belegen können - nur so nebenbei - sonst lass es und bleib fern, aber das machst du ja eh 😉

Hallo!

@sportbernd: was haben sie dir denn gegeben? Schade, dass es keinen Daumen nach unten-Knopf gibt 🙁

Ich denke John hat alle Informationen, die er zu dem Thema hatte weitergegeben, vielleicht auch in der Hoffnung, dass jemand Zugriff auf einen VW-Tester hat und sich der Sache mal genauer annehmen kann.
Natürlich muss man Behauptungen im Allgemeinen beweisen, aber da gehts doch vor allem um Neumitglieder, die ihren ersten Beitrag schreiben und wunder was erzählen. Wenn jemand wie John in der Materie drin steckt und sagt, dass er es selbst gesehen hat glaube ich es schon erstmal und hoffe, dass es in absehbarer Zeit die Möglichkeit gibt das mit VCDS zu kodieren.

Wahrscheinlich müsste das jemand mit dem VW-Tester kodieren und die Änderung der Kodierung des Steuergeräts den VCDS-Entwicklern mitteilen...

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

@sportbernd: was haben sie dir denn gegeben? Schade, dass es keinen Daumen nach unten-Knopf gibt 🙁

Ich denke John hat alle Informationen, die er zu dem Thema hatte weitergegeben, vielleicht auch in der Hoffnung, dass jemand Zugriff auf einen VW-Tester hat und sich der Sache mal genauer annehmen kann.
Natürlich muss man Behauptungen im Allgemeinen beweisen, aber da gehts doch vor allem um Neumitglieder, die ihren ersten Beitrag schreiben und wunder was erzählen. Wenn jemand wie John in der Materie drin steckt und sagt, dass er es selbst gesehen hat glaube ich es schon erstmal und hoffe, dass es in absehbarer Zeit die Möglichkeit gibt das mit VCDS zu kodieren.

Wahrscheinlich müsste das jemand mit dem VW-Tester kodieren und die Änderung der Kodierung des Steuergeräts den VCDS-Entwicklern mitteilen...

-Johannes

Ja, sorry 🙄- víelleicht hatte ich ja meine 5 Minuten - sonst bring ich eigentlich nicht solche Kommentare.

Ich war einfach nur sauer über seinen sinnlosen Spruch, als ich fragte, wie denn die Kodierung sei. - Da ich (aus eigener Erfahrung) weiß, dass es leider noch nicht geht.

Zitat John:

"Mal so als kleiner Denkanstoß: Ich mache das hier freiwillig, nicht aus Verpflichtung euch gegenüber...ich erkenne da nämlich keine!

Das muss glaub ich nicht sein. - Mehr wollt ich gar nicht sagen. Denn er ist nicht der einzige, der Erfahrungen weitergibt - und freiwillig machen das hier so ziemlich alle.

Gruß, sorry nochmal und das nächste mal überlege ich vorher 😉

generell ist dieser Thread ein Sammelwerk zum Codieren, und es ist schön zu wissen dass div. Sachen überhaupt gehen

In meinem Fall bringt es mich erst auf den Gedanken mir ein solches Interface überhaupt zuzulegen 😉

Also bitte wieder alle vertragen und fleißig weiter Details posten.

ACHTUNG IRONIE
Die Codierung um aus dem 1,4 122 PS nen 2,0 211 PS zu machen muss noch gefunden werden!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Syndrome


ACHTUNG IRONIE
Die Codierung um aus dem 1,4 122 PS nen 2,0 211 PS zu machen muss noch gefunden werden!!!!!

Doch das geht schon . . . . 😁 . . . . . einfach beim Fluxkompensator das 2. Bit (Binär 1 zu 3) auf aktiv setzen dann müsste das gehen.😁😉😉

Zitat:

Original geschrieben von Baum12


Ich frage mich immer wieder inwiefern man am Fahrzeug herumcodieren darf.
Verliere ich nicht jegliche Garantie (oder zumindest auf die Elektronik-Komponenten), wenn man selbst etwas da herumstellt? Und wie sieht das mit der Betriebserlaubnis aus? Muss man mit solchen Änderungen nicht zuerst zum TÜV rennen oder versteht man das als Konfigurieren vorhandener Komponenten? Unter Umständen könnte sich die Versicherung ja auch quer stellen, wenn Sie mal gebraucht werden sollte und entsprechende Änderungen am Unfallwagen festgestellt werden.
Ich würde eigentlich an meinem (zukünftigen) Wagen gerne etwas herumbasteln, bin mir aber wegen der rechtlichen Lage etwas unsicher.

Die Frage von Baum12 ist wichtig m.W. noch nicht beantwortet, sie interessiert mich nämlich auch!

Gruß, Ulli 🙂

Die Frage kann m.M. so ohne weiteres und ohne Juristen nicht beantwortet werden!
Es kommt sicher darauf an, was umcodiert wurde und ob und inwieweit nach z.B. einem Unfall das Fahrzeug auf derartige Veränderungen untersucht wird.

Des Weiteren bin ich der Meinung, dass man bei gewissen Dingen nicht zu viele schlafende Hunde wecken sollte. Oder anders ausgedrückt, wer viel dumm fragt bekommt viel dumm Antwort!😎

Eine Prüfstelle wird je nach Prüfer immer sagen, dass es nicht zulässig ist und VW als Hersteller wahrscheinlich auch. Zumindest solange der Wagen in der Garantie ist und/oder eine Herstellerhaftung besteht.

Auf der anderen Seite bin ich mir relativ sicher, dass wirklich kritische Dinge überhaupt nicht möglich sind. Man kann ja nur das verändern, was der Hersteller in den jeweiligen Steuergeräten freigeschaltet hat!

Es soll ja VW-Händler geben, die Codieren können und das auch tun.😰

Dass z.B. das Piepsen der DWA beim Verriegeln des Fahrzeugs in D nicht zulässig ist sollte man natürlich schon wissen.😁

Aber a. schmecken die verbotenen Kirschen immer noch am besten und b. kann ich mir keinen Unfall vorstellen bei dem das eine Rolle spielen könnte.

Wer nach einer Codierung aufgrund vom schlechten Gewissen eventuell etwas illegales gemacht zu haben nicht mehr schlafen kann sollte es am besten sein lassen.😛😉

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Die Frage kann m.M. so ohne weiteres und ohne Juristen nicht beantwortet werden!
Es kommt sicher darauf an, was umcodiert wurde und ob und inwieweit nach z.B. einem Unfall das Fahrzeug auf derartige Veränderungen untersucht wird.

Des Weiteren bin ich der Meinung, dass man bei gewissen Dingen nicht zu viele schlafende Hunde wecken sollte. Oder anders ausgedrückt, wer viel dumm fragt bekommt viel dumm Antwort!😎

Eine Prüfstelle wird je nach Prüfer immer sagen, dass es nicht zulässig ist und VW als Hersteller wahrscheinlich auch. Zumindest solange der Wagen in der Garantie ist und/oder eine Herstellerhaftung besteht.

Auf der anderen Seite bin ich mir relativ sicher, dass wirklich kritische Dinge überhaupt nicht möglich sind. Man kann ja nur das verändern, was der Hersteller in den jeweiligen Steuergeräten freigeschaltet hat!

Es soll ja VW-Händler geben, die Codieren können und das auch tun.😰

Dass z.B. das Piepsen der DWA beim Verriegeln des Fahrzeugs in D nicht zulässig ist sollte man natürlich schon wissen.😁

Aber a. schmecken die verbotenen Kirschen immer noch am besten und b. kann ich mir keinen Unfall vorstellen bei dem das eine Rolle spielen könnte.

Wer nach einer Codierung aufgrund vom schlechten Gewissen eventuell etwas illegales gemacht zu haben nicht mehr schlafen kann sollte es am besten sein lassen.😛😉

Danke, tom-ohv!

In meinem Fall ginge es lediglich um das Regenschließen.

Gruß, Ulli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


In meinem Fall ginge es lediglich um das Regenschließen.

Dazu hatte ich irgendwo auch schon mal eine Debatte. Da ging es um die Frage, ob der Einklemmschutz anschließend noch geht und es sollte jemand der das codiert hat testen und dann mitteilen. Das Ende war dann eine ziemlich genervte Ansage von mir und beleidigte/eingeschnappte Fragesteller.

Auch hier stellt sich die Frage, was die Regenschließung mit einem Unfall zu tun hat oder warum die BE deswegen erlöschen sollte. Vor allem weil es bei Skoda oder Seat ab Werk funktioniert.

Das passende Stg. ist für ca. 12 Std. unter Spannung und schließt ggfs. das SAD sowie die Fenster! Sollte der Regen erst nach 20 Std. einsetzen hat man Pech gehabt.

Hab das bei mir seit fast einem Jahr codiert und hatte noch nie Probleme mit einer entladenen Batterie oder gequetschten Kinderfingern!

Hi Leute,

wollte mich mal erkundigen, ob schon jemand was zum Thema

Dauerfahrlicht DEAKTIVIERUNG bei XENON

weiß.

sg
IDKJ

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


In meinem Fall ginge es lediglich um das Regenschließen.
Dazu hatte ich irgendwo auch schon mal eine Debatte. Da ging es um die Frage, ob der Einklemmschutz anschließend noch geht und es sollte jemand der das codiert hat testen und dann mitteilen. Das Ende war dann eine ziemlich genervte Ansage von mir und beleidigte/eingeschnappte Fragesteller.

Auch hier stellt sich die Frage, was die Regenschließung mit einem Unfall zu tun hat oder warum die BE deswegen erlöschen sollte. Vor allem weil es bei Skoda oder Seat ab Werk funktioniert.

Das passende Stg. ist für ca. 12 Std. unter Spannung und schließt ggfs. das SAD sowie die Fenster! Sollte der Regen erst nach 20 Std. einsetzen hat man Pech gehabt.

Hab das bei mir seit fast einem Jahr codiert und hatte noch nie Probleme mit einer entladenen Batterie oder gequetschten Kinderfingern!

schön und gut...

aber wieso bringst du immer den unfall als bsp? die frage war unter anderem nach der garantie. da als bsp wenn ich nun regenschließen aktiviere und meine FH nach nen paar monaten defekt sind, heißt es dann: "ja sie haben ja programiert, und dann können wir das einwandfreie funktionieren der FH nicht garantieren, die reperatur muss bezahlt werden.."

zumindest würde MICH das mal ALLGEMEIN interessieren. gibt ja noch paar dinge die ganz interessant sind

danke im voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen