VW Anschlussgarantie - Änderung ab 01.01.11?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Verstehe ich es richtig, dass die Lifetime-Garantie durch die VW Anschlussgarantie ersetzt wurde?

Siehe

http://www.volkswagen.de/.../vwb_fl_007_3010_63_02.pdf

wichtig ist aus meiner Sicht dieser Passus:

"Die Produktpakete enthalten dann eine umfassende
Gebrauchtwagengarantie. Sie ist eine Funktionsgarantie,
mit der Ihnen die vollen Lohn- und Material kosten für
nahezu alle mechanischen und elektrischen Bauteile
erstattet werden – ohne Selbstbeteiligung.
Erst ab einem Kilometerstand von 100.000 fallen bei
einem Schadenfall fix 150,– Euro Selbstbeteiligung an.
Ab 200.000 km oder bei einem Fahrzeugalter über
10 Jahre ist die Entschädigung auf maximal 2.000,– Euro
je Versicherungsjahr limitiert."

Kennt jemand viell. schon Preise für die Verlängerung von z.B. 2 Jahren für einen 1.4 TSI (122PS)?

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Der Nebel lichtet sich. 😉

Bei der Garantieverlängerung (GV) sind die Fahrzeuge anders als bei der LTG eingeteilt! 90 kW TSI und 103 kW TDI sind in einer Klasse, so viel steht fest. Wahrscheinlich gibt es eine Klasse unter- und oberhalb, also bis 90 kW und über 103 kW.

Einen ersten - unvollständigen - Preisüberblick habe ich in meinem Blog erstellt. Warum im Blog? Damit ich die Liste weiter bearbeiten kann.

Golf VI - Preise Garantieverlängerung 2011

Wenn ihr wollt, dass die Liste vollständig wird, postet bitte eure exakten Daten - Danke!

VG myinfo

370 weitere Antworten
370 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Fragt mal nach. Auf die Antwort bin ich gespannt. Meine Vermutung steht hier.

also ich habe die Dame ja auch nach dem Preis für die Variante bis 200.000 Km für 3.+4. Jahr gefragt. Sie sagte dann, dass es genauso viel, also 720€, kosten wird. Daraufhin habe ich, mit etwas Ironie, gemeint, dass ich dann auch gleich für das 3.+4. Jahr und bis 300.000 Km für 720€ abschließen könnte, wenn der Preis doch gleich bleibt. Ihr Antwort war: "Wenn Sie das so machen."

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


... also ich habe die Dame ja auch nach dem Preis für die Variante bis 200.000 Km für 3.+4. Jahr gefragt. Sie sagte dann, dass es genauso viel, also 720€, kosten wird. Daraufhin habe ich, mit etwas Ironie, gemeint, dass ich dann auch gleich für das 3.+4. Jahr und bis 300.000 Km für 720€ abschließen könnte, wenn der Preis doch gleich bleibt. Ihr Antwort war: "Wenn Sie das so machen."

Hallo lwinni,

gibt man der Dame 4 Jahre und eine jährliche Fahrleistung über 25.000 km vor, dann sagt sie Dir den teuersten Preis für 4 Jahre. In Deinem Fall 720 €.

Dass sie auf die Fahrleistung nicht anspringt, zeigt nur, dass sie mit dem Produkt noch nicht vertraut ist.

Die Kilometerklassen pro Jahr sind + 10.000, + 25.000 und + 40.000 km.

4 Jahre nach EZ liegt die maximale Gesamtfahrleistung bei 40.000, 100.000 und 160.000 km.

200.000 km wird sie bei 4 Jahren nicht finden. Um 200.000 km zu versichern, muss man die Laufzeit erhöhen.

Wann die 200.000 km erreicht werden, ist dabei völlig egal. Dies kann im 3., 4. oder 5. Jahr der Fall sein. Man kauft ein Kontingent ein, das man innerhalb der gewählten Laufzeit verbrauchen kann.

Ruf nochmal an und sage, dass Du 200.000 km absichern willst. Mal sehen, ob sie einen Vertrag mit 3 Jahren Laufzeit auswählt.

VG myinfo

Hier meine Daten:

Golf R

24 Monate AG, 40.000 km Gesamtfahrleistung: € 378,00
36 Monate AG, 50.000 km Gesamtfahrleistung: € 635,00

Alle Preise inkl. Frühbucherrabatt.

Da es sich bei meinem Fahrzeug um ein Zweitfahrzeug handelt, lohnt sich die AG für mich nicht. Vor allem wenn ich die Ausschlüsse betrachte.

Bei meinen V GTI (jetzt 37.000 km) traten in 5 Jahren nur 2 defekte auf:

1. Ein-/Aus Schalter Tempomat unzuverlässig (Kontakte selbst bereinigt, also kostenlos) im 3. Jahr
2. Druckregelventil defekt im 5. Jahr, € 151,00

Ich denke die AG lohnt nur bei hohen Fahrleistungen.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd69


Hier meine Daten:

Golf R

24 Monate AG, 40.000 km Gesamtfahrleistung: € 378,00
36 Monate AG, 50.000 km Gesamtfahrleistung: € 635,00

Alle Preise inkl. Frühbucherrabatt.

Da es sich bei meinem Fahrzeug um ein Zweitfahrzeug handelt, lohnt sich die AG für mich nicht. Vor allem wenn ich die Ausschlüsse betrachte.

Bei meinen V GTI (jetzt 37.000 km) traten in 5 Jahren nur 2 defekte auf:

1. Ein-/Aus Schalter Tempomat unzuverlässig (Kontakte selbst bereinigt, also kostenlos) im 3. Jahr
2. Druckregelventil defekt im 5. Jahr, € 151,00

Ich denke die AG lohnt nur bei hohen Fahrleistungen.

Ich denke, ob die AG sich lohnt, weiß man immer nur hinterher. Von der reinen Fahrleistung in der Zeit kann man das nicht abhängig machen. Und selbst wenn von den 378€ nur 150€ an Leistung wieder reinkommen, hat man sich für 10€ pro Monat abgesichert für den Supergau, wie Motorschaden, Getriebeschaden, Turboschaden etc. die schnell eine gute 4 Stellige Summe kosten.

Ich kenne kaum eine andere Versicherung, wie die Anschlussgarantie, wo langfristig Versicherungsbetrag und Versicherungsleistung sich gut annähern. Ich liege momentan bei ca. 900€ Kosten und ca. 3000€ Leistung bei bisherigen Anschlussgarantien.

Aber muss jeder selber wissen 😉
Zudem das ganze ja auch nur funktioniert, wenn auch mal ein paar dabei sind die zahlen und keine Leistung abrufen 😁

Ähnliche Themen

Hab grade den Rat von MyInfo befolgt und ein drittes Mal angerufen.
Je öfter man anruft, desto unterschiedlicher sind die Aussagen.

Nun heißt es:
2 Jahre AG bis 200TKm oder 250TKm -> 808€, beim letzten Anruf waren es noch 720, obwohl ich diesmal auch schon in die teuerste Klasse falle.

Weiterhin fällt ab 100TKm pro Schaden immer eine Selbstbeteiligung i.H.v. 150€ an, war die letzten Anrufe nicht so. Was stimmt denn nun?

Für mich steht fest, dass ich erstmal bis zum Sommer warte, dann sind die Damen etwas schlauer und können vielleicht auch Ihr System bedienen, war eben nicht so.

???

250.000 Km? Wo gibts das denn? Dachte bei 200.000 ist schluss. Entweder haben die nochwas angepasst oder die Dame hat wirklich keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Weiterhin fällt ab 100TKm pro Schaden immer eine Selbstbeteiligung i.H.v. 150€ an, war die letzten Anrufe nicht so. Was stimmt denn nun?

Das war meines Wissens nach schon von Anfang an so vorgesehen.

Hat jemand schon abgeschlossen und die Versicherungsbedingungen erhalten? Die würden mich mal interessieren wegen möglicher Gewährleistungsausschlüsse.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


... Nun heißt es:
2 Jahre AG bis 200TKm oder 250TKm -> 808€, beim letzten Anruf waren es noch 720, obwohl ich diesmal auch schon in die teuerste Klasse falle.

Weiterhin fällt ab 100TKm pro Schaden immer eine Selbstbeteiligung i.H.v. 150€ an, war die letzten Anrufe nicht so. Was stimmt denn nun?

Für mich steht fest, dass ich erstmal bis zum Sommer warte, dann sind die Damen etwas schlauer und können vielleicht auch Ihr System bedienen, war eben nicht so.

250.000 km 😕 Selbstbeteiligung 😕

Vermutlich hatte der Infotext der Dame die gleiche Qualität wie der Text im PDF von VW. Selten wurde ein Produkt so unvollständig beschrieben. Kein Wunder, dass hier jeder etwas anderes erzählt.

Wird während der Garantieverlängerung (= 1. Versicherungsperiode) die Gesamtfahrleistung nicht überschritten, wird auch keine Selbstbeteiligung fällig!

Zitat:

"keine Selbstbeteiligung - volle Kostenübernahme bis zur vereinbarten Gesamtfahrleistung" 😉

(siehe Anhang, Quelle

PDF von VW

)

Erst wenn die Gesamtfahrleistung überschritten wird, verändert sich der Leistungsumfang. Aus der Garantieverlängerung wird dann eine Funktionsgarantie mit 150 € Selbstbeteiligung pro Schadenfall.

Ist die 1. Vertragsperiode vorbei und man verlängert den Vertrag (= 2. Vertragsperiode), hat man nur noch eine Funktionsgarantie mit 150 € Selbstbeteiligung pro Schadenfall.

Die Grenzen legt man selbst fest!

Für die 1. Vertragsperiode sind maximal 200.000 km oder 3 Jahre Vertragslaufzeit möglich.

Wählt man 75.000 km nach max. 3 Jahren ab EZ (= 1 Jahr Laufzeit) oder 40.000 km nach max. 4 Jahren ab EZ (= 2 Jahre Laufzeit), sind diese Grenzen (= Gesamtfahrleistung und Laufzeit) zu beachten. Werden sie überschritten, hat man nur noch eine Funktionsgarantie mit 150 € Selbstbeteiligung pro Schadenfall.

Für alle gilt dann wieder, sind 10 Jahre vorbei oder 200.000 km überschritten, erhält man maximal 2.000 € im Versicherungsjahr.

Die Kosten für die jährlichen Verlängerungen ab dem 5. oder 6. Jahr werden so heftig sein, dass sich die Versicherung nicht lohnen wird.

Versicherungen haben nur Sinn, wenn sie von sehr vielen genutzt werden. Im Klartext, die ersten 3 Jahre der GV sind interessant. Für Wenigfahrer vielleicht noch das 5. und 6. Jahr. Alles danach ist zu teuer.

Und wessen Budget etwas größer ist, fährt R und kann auf die GV ganz verzichten. No risc, no fun. 😉

VG myinfo

GV Leistungen

Zitat:

Original geschrieben von vwschumi


Hat jemand schon abgeschlossen und die Versicherungsbedingungen erhalten? Die würden mich mal interessieren wegen möglicher Gewährleistungsausschlüsse.

Hi, schau doch mal eine Seite zurück. Da habe ich von der PDF Inhalte reingesetzt.

Hier die Versicherungsbedingungen (Bedingungen für die Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung Volkswagen LifeTime Garantie GVB 252/04) lt. Angebot vom 14.01.2011:

Auszug
...
III. Was ist nicht versichert?
Wir leisten keine Garantie
(1) für
a) Wartung (Teile und Service) und natürlichen Verschleiß
sowie alle Teile, die im Rahmen der vom Hersteller des Fahrzeuges
vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten auszutauschen
sind (z.B. Kupplungsbeläge, Luftfilter, Keil-, Flachund
Zahnriemen);
b) Teile, die vom Hersteller nicht zugelassen sind.
c) Lack- und Korrosionsschäden(2) für die nachfolgenden Positionen und Bauteile:
a) Alle Rahmen- und Karosserieteile, Cabrio- und Faltverdecke,
Federn und Stoßdämpfer, Luftfedern und Luftfederdämpfer,
Glas, Scheinwerfergehäuse, Beleuchtung innen und außen,
Lampen mit LED-Technik, Batterie;
b) Innen- und Außenverkleidungen, Abdeckungen, Dämpfungen
und Polsterung;
c) Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quietsch- und
Klappergeräusche, Undichtigkeiten, Dichtungen, Dichtungsmanschetten,
Wellendichtringe, Gummiteile und Schläuche,
Rohrleitungen;
d) Auspuffsystem mit Katalysator und Russpartikelfilter;
e) werkseitig eingebautes bewegliches und unbewegliches
Mobiliar, z.B. bei Individualeinbauten wie Camping-, Wohnmobil-
und Businessausstattung;
f) Test-, Mess- und Einstellarbeiten, Zünd- und Glühkerzen
sowie Betriebsstoffe und Hilfsmittel wie Öle, Ölfilter und Frostschutzmittel
und Verunreinigung im Kraftstoffsystem, es sei
denn, sie treten in ursächlichem unmittelbarem Zusammenhang
mit einem garantiepflichtigen Schaden auf (vgl. Ziffer V
3a+b);
g) Kupplungsscheibe und Bremsbeläge, -trommel, -scheiben
und -klötze, Felgen, Reifen, Auswuchten der Räder;
...

*****
Das steht doch im Widerspruch zu der offiziellen Aussage im Werbeflyer:

Unsere Leistungen
• alle Leistungen entsprechen in vollem Umfang
der Herstellergarantie

WAS IST NUN VERBINDLICH?

Was ich bis jetzt gelesen habe, führt für mich zu dem Eindruck:

1. VW will hier nach Kassenlage Versicherungsprämien kassieren und
2. später nach Kassenlage Leistungen erbringen.

Ich warte bis zum 23. Monat. Vielleicht war bis dahin der Turbo auch schon kaputt und ich kann das Geld sparen.

Gruß OTTO

Zitat:

Original geschrieben von Bernd69


Hier die Versicherungsbedingungen (Bedingungen für die Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung Volkswagen LifeTime Garantie GVB 252/04) lt. Angebot vom 14.01.2011: [...]

*****
Das steht doch im Widerspruch zu der offiziellen Aussage im Werbeflyer:

Unsere Leistungen
• alle Leistungen entsprechen in vollem Umfang
der Herstellergarantie

WAS IST NUN VERBINDLICH?

Hi Bernd,

kein Wunder, sind ja auch die falschen Bedingungen (zur LifeTime Garantie, s.o.). 🙁

VG myinfo

edit: schon erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von Bernd69


Hier die Versicherungsbedingungen (Bedingungen für die Neuwagen-Anschlussgarantieversicherung Volkswagen LifeTime Garantie GVB 252/04) lt. Angebot vom 14.01.2011: [...]

*****
Das steht doch im Widerspruch zu der offiziellen Aussage im Werbeflyer:

Unsere Leistungen
• alle Leistungen entsprechen in vollem Umfang
der Herstellergarantie

WAS IST NUN VERBINDLICH?

Hi Bernd,

kein Wunder, sind ja auch die falschen Bedingungen (zur LifeTime Garantie, s.o.). 🙁

VG myinfo

Hi myinfo,

danke! D.h. der Verkäufer blickt es selbst nicht? Nach was muss ich ihn fragen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen