VVA von Kerscher

VW Käfer Mexico

Hallo.

hat jemand Erfahrung mir der Verstellbaren Vorderachse von Kerscher gemacht? Oder hat die jemand verbaut?
Ich möchte noch ca.1.5 - 2cm mehr Tiefgang erreichen. Dafür wollte ich zusätzlich zu meinen TAS noch eine VVA holen.

Beste Antwort im Thema

Es gibt ein paar so Sachen im Karosseriebau...:

- ein 100% Dicht gibt es nicht. Es dringt IMMER Wasser ein. Sei es, daß es wirklich reinläuft oder simpler Kondens.

- Wenn Wasser nicht raus kann durch die Schwerkraft und sich irgendwo länger sammelt, gibt es 100% Rost

- Hohlraum Konservierung kann richtig konstruierte Technik sehr lange schützen, aber keine Fehlkonstruktionen

Diese Achse ist eine Fehlkonstruktion in Hinblick auf Rostschutz. Es kann jederzeit Wasser rein, aber definitiv nicht mehr raus. Sie ist innen garnicht lackiert, 100% blank und hat jetzt bereits im Neuzustand schon sichtbaren Rost. Die Lackierung ist nur gewöhnlicher NitroKombiSchwarz, das Minderwertigste an Lackierung überhaupt. Es ist nur etwas drauf, damit es verkauft werden kann, keine Grundierung.

Dichte zumindest die nicht verschweissten Bereiche ab, mit PVC oder Acrylat. Lackiere die Achse nochmals ... auch wenn es wenig bringt auf Nitro zu lackieren, aber es macht dann wenigstens dicht. Fülle die Achse dann komplett an den Schilden mit Wachs auf... warmes Wachs... und lasse es unten auslaufen. Nur wenn das gemacht ist, darf ein Stopsel rein... und nur dann. Ansonsten MUSS das Wasser rauskönnen. Freiwillig und ohne Stau.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Dabei sollte man aber auch den möglichen Bewegungsradius der Traggelenke berücksichtigen.
Sind die auf Anschlag federt und bewegt sich da vorne nix mehr.
Fahrwerkstechnisch also ganz schlecht sowas.

Vari

Die sind extra dafür gemacht. Der anschlag und co wird nicht verändert. Die werden nur 90 grad weiter eingeschweißt.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 7. August 2019 um 08:25:59 Uhr:


Hatten wir mal bei einem Kumpel TAS und VVA.
Nach dem einbau bekamen wir den Wagenheber nicht unter der VVA raus. Kein Problem ,Klötze unter die Reifen , abgelassen , Heber weg und dann den Bug rückwärts von den Klötzen gerollt. Das gab nen ordentlichen Knall als die VVA auf den Garagenboden gekracht ist.
War also viel zu tief eingestellt. Letztendlich stand die VVA fast so ,vom Winkel der Lenker her ,wie eine Serienachse. Aber ok,er wollte ja auch ein Fahrwerk das schnell laufen kann,maximum Tief war nicht das Ziel.

Zum einbau der Rasterplatten.Macht das eine Käferwerkstatt die das mal gemacht hat ?
Die sollten dann ja wissen was da auf sie zu kommt. Eine nicht Käfer Werkstatt wird daran fluchen und erstmal verzeifeln.
Ist ja nicht nur das aufschweißen der Platten aussen,die müssen ja auch innen den Eisenkern lösen und leicht drehbar bekommen. Versuche von Nutzern hier das selber zu machen sind bisher immer gescheitert soweit ich mich erinnern kann.
Zu den Kosten ,ich denke da so an 2,5 Stunden VA aus und einbau,dann 4 -5 Stunden umbau der Achse,dann vermessen eine Stunde.
Grob gerechnet 8 Stunden x 80€ plus Material. Gesamt um 900€ . Bin mal gespannt was sie dir für einen Voranschlag machen.

Vari

Hallo VRi:

Ist nicht ganz richtig, habe meine auch selber umgebaut, habe den Eisenkern mit Schweißpunktbohrer entfernt, Rasterplatten eingeheftet, zu meinem TÜV mann gefahren das ok bekommen, alles fertig geschweisst, und bei Vollabnahme eingetragen. Gruß Wolfgang ??

Da hast Glück gehabt. Naja,ev ist es auch einfacher geworden mittlerweile.
Schweißarbeiten an Achsteilen sind ja eigentlich nicht so ohne weiteres zu machen.
Aber es muß ja auch mal was gut laufen im Leben.

Vari

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 7. August 2019 um 19:28:27 Uhr:


Da hast Glück gehabt. Naja,ev ist es auch einfacher geworden mittlerweile.
Schweißarbeiten an Achsteilen sind ja eigentlich nicht so ohne weiteres zu machen.
Aber es muß ja auch mal was gut laufen im Leben.

Vari

Habe vergessen, habe vor 35 Jahren Schweissscheine in Bielefeld in einer Schweissschule gemacht, e und autogen, nach meiner Gesellenprüfung zum HSK-Monteur.

Zitat:

@ousie85 schrieb am 7. August 2019 um 13:48:53 Uhr:


Wenn du sie dir wirklich einschweißen lassen willst würde ich mir die Rastplatten die 90 grad versetzt sind kaufen. Dann bekommst auch kein Problem damit das die Schraube sich in Asphalt bohrt 😉 falls mal ganz tief fahren willst

mit meinen TAS bin ich ja schon ein gutes stück runter. meine vorstellung liegt so bei 2-2.5 cm vorne noch runter zu kommen. der Richtwert ist :
zur zeit habe ich von radmitte zu kotflügelkante 33/33.5cm..
Ziel sollte sein ca . 31cm.

hinten hab ich zur zeit 32cm. würde ich dann angleichen . so ca bei 30/31cm

2-3 cm sollte Problemlos bei einer VVA einstellbar sein. ohne probleme mit gelenken und schrauben zu bekommen.

Traggelenke überlege ich mir ob ich die mit erweitertem Bereich nehme.

mich würde mal interessieren, wieviel cm ihr habt von Radmitte zu Kotflügelkante mit bild vom käfer 🙂

2019-08-08_08.56.51.jpg
2019-07-24_18.43.25.jpg

33cm vorn. Alle beide, LV und KV😉 .
Mit Kerscher Federn beim LV und VVA beim KV

1
2

sehr chic. 🙂

Also Umschweisen der originalachse wäre machbar. Aber keine Eintragung möglich...

d.h. also, eine Achse mit Gutachten besorgen. ich werde mich mal diesbezüglich genau erkundigen.

ist hier im Forum eine mit Gutachten im Umlauf?

Falls ich den Einbau machen lasse, also alte achse raus, neue achse rein, Übernahme der vorhandenen teile( Federpaket etc.), verlangt er 500.- Arbeitslohn, 80.- Achsvermessung, 80.- Eintragung . + VVA.

oder halt selber machen und 4 Tage unters Auto legen

Kauf die von DS und fertig. Bekommst eingetragen und alles super.

Also Achse tauschen ohne zu wissen was man tut ist ein Samstag.

Hallo

habe in meinen 1600i auch die VVA von DS-Tuning
verbaut und Eingetragen
alles Super
und es stimmt
ist Arbeit für einen Samstag

Gruß Franz

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 29. Oktober 2019 um 11:16:16 Uhr:


Hallo

habe in meinen 1600i auch die VVA von DS-Tuning
verbaut und Eingetragen
alles Super
und es stimmt
ist Arbeit für einen Samstag

Gruß Franz

Hi.

Hast du alle Teile der normalen Achse mit übernommen? Federpaket etc.? oder hast du alles neu gemacht.

Hallo
ich habe nur alles umgebaut
war noch alles gut in Schuss
die Nadellager in der VVA waren ja schon eingebaut
die hab ich natürlich gleich etwas eingefettet
Gruß Franz

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 29. Oktober 2019 um 11:22:55 Uhr:


Hallo
ich habe nur alles umgebaut
war noch alles gut in Schuss
die Nadellager in der VVA waren ja schon eingebaut
die hab ich natürlich gleich etwas eingefettet
Gruß Franz

Ok. das hab ich auch so vor.

Ist also das Nadellager schon drin gewesen in der VVA von DS

Deine Antwort
Ähnliche Themen