VTG-Regelung, bzw Turbolader
Hallo Leute,
ich hab nen Focus 1,8 TDCI mit 115 PS, der ist im unteren Drehzahlbereich etwas schwach, zieht erst ab ca 2400 Umdrehungen richtig durch.
Meine Suche ergab dass es die Regelung für die VTG sein könnte, hab ich geprüft. Beim Starten, sowie auch beim Gasgeben rührt sich die Stange der Unterdruckdose kein bisschen. Unterdruck liegt am Magnetventil an, kommt aber nicht mehr raus, Spannung liegt auch am Magnetventil. Gestänge ist gängig, wenn ich den Unterdruck direkt ohne Magnetventil auf die Unterdruckdose schicke bewegt die sich auch, und eine Probefahrt ergab dass er zwar untenrum etwas besser lief, dafür oben aber nüscht mehr kam, ausser weisser Rauch ausm Auspuff...ist ja klar, zuviel Luft im Gemisch. Ergo funktioniert die Verstellung, aber scheinbar das Magnetventil nicht...meine Frage ist jetzt ob es dieses Magnetventil irgendwo einzeln gibt, oder ob jemand noch günstig eins rumliegen hat, da es bei Ford nur den gesamten Ventilblock mit 3 Ventilen für schlappe 330 Euro gibt...ich hab aber für das Auto nur 500 bezahlt...
Danke schon mal...😉
30 Antworten
öl im Druckschlauch ist normal. Das lässt der Lader durch mit dem Alter.
Die Schellen müssen regelmässig nachgezogen werden !
Das Öl ist normal, schaut immer nach mehr aus, als es in Wirklichkeit ist.
Schau mal mit einer zweiten Person, ob sich bei 2000 U/min die Druckschläuche sichtbar aufblasen, und ob es irgendwo zischt !
Wenn irgendwo ein kleines Leck ist, kommt der Ladedruck auch erst später, wenn die Fördermenge der Luftmasse das "Leck" ausgleicht.
Richtig, und zwar sichtbar, und fühlbar 😁
Vorne am Ladeluftkühler, die beiden Schläuche mit den Stahlringen, Die müssen "knallhart" werden .....
Wenn nicht, sollte man mal eine LDA (Ladedruckanzeige) anschliessen.
Warum so ein lumpiges Instrument nicht ab Werk verbaut wird, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Ein Blick, und man kann den Turbo als Fehlerquelle ausschliessen.
Mein starrer Garett beginnt bei 1600 U/Min mit sichtbarem Druckaufbau, bei spätestens 1800 U/Min ist volle Leistung da !
Da ist nix hart, und an dem hinteren Schlauch bläst es raus, mein ich... Den werd ich wohl mal neu machen müssen. Der riecht auch im Abgas komisch extrem nach Trecker...
Ohne den passenden Ldedruck hast Du 40 PS 😁
Gut, dass das PCM das bemerkt, und weniger einspritzt.
Sonst hättest Du einen "Nebelwerfer"
Naja... Der Ladedruck kommt dann mit einem Schlag... Und wenn er kalt ist kauft er auch ein wenig besser. Muss ich mal zum freundlichen nen neuen Schlauch kaufen.
Welcher ist es denn ?
Sind nicht ganz billig 🙂
Das unterschiedliche Verhalten bei Kalt und Warm, liegt am Material:
Kalt starr, dichtet besser ab, oder auch umgekehrt, dass erst, wenn das Mat. warm ist, sich anschmiegt, und besser abdichtet.
Ich habe keine Original mehr drin, Die hielten nie sehr lange.
Billiger, und Bessere, bekommst Du da:
Vermutlich der wo der dicke rote Pfeil draufzeigt...der ist auch butterweich. An den beiden anderen vorne ist zwar auch ne Menge Öl, aber da habe ich keinen Luftzug bemerkt...aber die sind auch sehr weich...ich werde sie wahrscheinlich vorsichtshalber alle drei neu machen...
So, Leute...Fragen über Fragen...und Aussagen. Schläuche sind alle dicht, hab ich heute getestet, Druck baut sich aber trotzdem nicht auf...zumindest nicht merkbar. Meine Frage nun, wie sieht es mit der Unterdruck Situation aus, die VTG reagiert auf Unterdruck, ziehe ich nun den Schlauch vom Luftfilterkasten ab und mache ihn zu (also den kleinen Unterdruckschlauch)bewegt sie sich sogar noch mehr, macht aber keinen Unterschied im Fahrverhalten. Was für ein Druck herrscht denn überhaupt im Luftfilterkasten? Und kann der Druck vielleicht schon vorher gar nicht da sein, sprich vom Lufi zum Lader? Komischerweise hat er ja oben rum ne Menge Druck...aber unten kommt halt immer noch nüscht...bitte helft mir, ich hab auch keine Kohle in ne Werkstatt zu fahren...
Im Luftfilter herrscht kein Druck, höchstens Unterdruck.
Der Turbo saugt durch den Luffi an, verdichtet die Luft, und presst Sie in die Brennräume.
Lass mal den Luftfilter ganz raus, und fahr mal 🙂
Der kleine Schlauch ist nur eine Entlüftung des Kurbelgehäuses, ob Der am Luftfilter dran, oder nicht ist, ist nur eine Umweltfrage !
Für Dich mal zum Verstehen:
Das Abgas treibt ein Turbinenrad an, auf der gleichen Welle sitzt das Verdichterrad, also Ansaugseite.
Ein starrer Lader / Turbo, wie Ihn der TDDI hat, ist rein Drehzahl/ Abgasströmungs abhängig. Je schneller, je mehr Abgas durch den Auspuff geht, umso schneller dreht das Verdichterrad auf der Ansaugseite.
Ein starrer Lader wird dann durch ein "Überdruckventil", das Wastegate, reguliert. Sonst würde der Lader den Motor zum Platzen bringen !
Bei Deinem VTG - Lader wird der Ladedruck von dem Unterdruckventil geregelt, was Last - und Drehzahlabhängig vom Steuergerät, angesteuert wird !
Hat den Vorteil, dass man früher ( bei niedrigerer Drehzahl) Ladedruck zur Verfügung hat, und je nach Belastung viel schneller mit dem Ladedruck, reagieren kann. Wenn alles funktioniert.
Ich habe in der Werkstatt irgentwo eine VTG Lader Verstellung rumliegen, Da muss ich mal ein Bild machen.
Im Prinzip sind da die "Luftschaufeln" nicht starr, sondern mechanisch im Anstellwinkel variabel. Bei gleicher "Abgasdrehzahl" kann ein VTG also wenig, oder viel "Luftmasse" verdichten, und in den Motor pressen.
Beim starren Lader, wie Ihn der TDDI hat, muss die überschüssige "Antriebsenergie" in den Auspuff entlassen werden.
Wenn der VTG - Lader bei Dir zu spät Druck aufbaut, passt entweder die VTG - Ansteuerung nicht, oder die Druckseite Deines Garett ist ausgelutscht 😁
Okay, glaube, das reicht erstmal !
PS: Ich habe Turbos, keine so Spielzeuge, wie im Focus, da darf man an einer Ampel kein Gas geben, wenn ein Kleinwagen nebendran steht 😁
Danke für die Antwort, die VTG hab ich schon verstanden, hatte die vor Jahren mal in der Schule...aber irgendwie ist da doch nicht so viel hängen geblieben...🙂
Ne, da geht ein kleiner Unterdruckschlauch von den Magnetventilen AGR/VGT zum LUFI-Kasten. Wenn ich den abziehe und zu mache dann merk ich wie der Mortor etwas anders läuft, und sich auch die Verstellung vom VGT ändert, aber beim Fahren merkt man vielleicht ein bisschen...kann mich aber auch täuschen. Deswegen war meine Idee ja ob es irgendwas mit dem Unterdruck zu tun hat, nur komischerweise blähen sich die Schläuche am LLK auch nicht auf, obwohl man ab ca 2500 merkt wie der Turbo kommt...aber darunter ist halt Ebbe, bin gestern mit 4 Mann nen Berg hoch gefahren, bei 100 km/h im 5. Gang musst ich sogar runter schalten weil keine Power da ist...Aber ich denke meine Befürchtungen werden sich bewahrheiten...der Lader wird wahrscheinlich nach der hohen Laufleistung einfach das Zeitliche gesegnet haben...habe ich denn irgendwie die Möglichkeit den Ladedruck zu messen?
Und noch ne Frage...mein AGR ist sehr stark verölt, klemm ich es ab (übers Magnetventil oder auch über den Unterdruck) ändert sich nichts...kann es sein dass das irgendwas mit meinem verlorenen Druck zu tun hat?
Ein defektes AGR, also offen, kostet Leistung, aber ändert kaum was am Ladedruck. ( das Abgas könnte dem Ladedruck entgegen wirken, weil es mehr Druck hat. Aber dann müssten sich Deine Ladedruckschläuche sichtbar aufblähen.)
Ein Deaktivieren des AGR am Magnetventil bringt garnichts, wenn die Abgasklappe offen bleibt. Sicher ist da nur das Verschließen mittels Blech.
Das würde Ich jetzt als Nächstes machen.