Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro
Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.
Beste Antwort im Thema
Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.
Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.
Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,
Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.
Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.
Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.
443 Antworten
Zitat:
@A_Benz schrieb am 2. Mai 2020 um 18:28:11 Uhr:
Auch mit einem eher weichem Reifen wird ein Auto mit 245er/275er Reifen auf 20“ und wahrscheinlich sehr geringem Querschnitt nicht direkt schwammig
Es sind in der Tat 245/35R20 und 275/30R20 in meinem Fall.
Zitat:
@Boppero schrieb am 2. Mai 2020 um 17:25:48 Uhr:
Ne Ergänzung zu meinem Bericht:Reifen sind nun seit einiger Zeit drauf und wurden bei verschiedenen Bedingungen gefahren.
Schnee: einwandfrei
Regen/Nässe: einwandfrei
Autobahn: etwas indifferent, man eiert mehr in der Spur hin und her
Trockenheit/Wärme: bei etwas sportlicherer Fahrweise wenig geeignet, schwammig, kein toller Grip.
Laufleistung: kAFazit: Typischer guter Ganzjahresreifen. Für Autobahnvielfahrer nur bedingt und etwas spaßigeres Fahren nicht geeignet.
Schnee ist das geringste Problem und nicht der Flaschenhals.
Also ich habe viel Spaß damit und kann deine negative Erfahrung bei Trockenheit und Wärme nicht bestätigen.
Hallo,
Ich besitze den Quatrac Pro seit nunmehr 10.000km bzw 6 Monaten auf einem 2.0 Turbo Astra H Caravan in 225/45 R17 als Winterreifen.
Da der Winter selbst bei uns im Erzgebirge nicht sonderlich winterliche Bedingungen gebracht hat, kann ich die Fähigkeiten auf Schnee nur sehr bedingt beurteilen. Fakt ist, er fährt sich eher Sommerreifen-lastig. Die Flanke ist einigermaßen straff, der Reifen verhält sich angenehm neutral. Meinen Beitrag vom 5.12.19 in diesem Thread kann ich also nur nochmals bestätigen, auch mit 10-facher Laufleistung ggü. Meinem letzten Post.
Beste Grüße
Thomas
Zitat:
@Guentherguenther schrieb am 3. Mai 2020 um 00:08:36 Uhr:
Hallo,Ich besitze den Quatrac Pro seit nunmehr 10.000km bzw 6 Monaten auf einem 2.0 Turbo Astra H Caravan in 225/45 R17 als Winterreifen.
Da der Winter selbst bei uns im Erzgebirge nicht sonderlich winterliche Bedingungen gebracht hat, kann ich die Fähigkeiten auf Schnee nur sehr bedingt beurteilen. Fakt ist, er fährt sich eher Sommerreifen-lastig. Die Flanke ist einigermaßen straff, der Reifen verhält sich angenehm neutral. Meinen Beitrag vom 5.12.19 in diesem Thread kann ich also nur nochmals bestätigen, auch mit 10-facher Laufleistung ggü. Meinem letzten Post.Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
wie würdest Du den Komfort einschätzen? Ich meine nicht eine nagelneue Autobahn, sondern auch mal 300 Meter Katzenköpfe mitten im Dorf? Die Aussage "Flanke ist einigermaßen straff" hört sich doch nach einem komfort-orientierten Reifen an, was mir persönlich entgegenkäme.
Danke & Gruss
Ähnliche Themen
Ich hab ihn in 225/45R17 und bin mit dem Komfort absolut zufrieden, für meinen Eindruck rollen sie auch geschmeidiger und leiser als die zuvor montierten Michelin Sommerreifen ab.
Zitat:
@Timico schrieb am 5. Mai 2020 um 09:59:52 Uhr:
Ich hab ihn in 225/45R17 und bin mit dem Komfort absolut zufrieden, für meinen Eindruck rollen sie auch geschmeidiger und leiser als die zuvor montierten Michelin Sommerreifen ab.
Das überrascht mich doch positiv. Ich teste seit gut 20 Jahren mit mässigen Erfolg die Eignung diverser GJR vor allem in der warmen Jahreszeit (die ersten GY Vector waren echte Komfortmonster) . An sich habe ich die Hoffnung noch nicht verloren 😁
Die GJR waren bisher alle! mit zunehmender Laufleistung laut und polterig, auch lange bevor der Sägezahn kam und der kam garantiert. Als Beispiel kann hier aktuell ein Nokian Weatherproof in 225/55/17 dienen. Auch ein CC in 215/55/16 war z.B. auf einem Passat B7 eine laute und extrem abroll-harte Angelegenheit. Dabei war dieser Reifen mit Abstand besser als die bisherige Konkurrenz. Ein versierter Reifenhändler meinte, das läge an dem Spagat, den diese Reifen leisten müssen (Bauweise). Wie gesagt, ein asymmetrischer GJR mit rudimentären Wintereigenschaften aber dafür auf dem Niveau eines guten Sommerreifens wäre ein Befreiungsschlag, auch für mich. Habe zu viele GJR-Sätze nach wenigen TKm enttäuscht wieder bei "Kleinanzeigen" verkaufen müssen/wollen, daher auch die Skepsis.
Gruss
Zitat:
@Edifact schrieb am 5. Mai 2020 um 22:42:16 Uhr:
Wie gesagt, ein asymmetrischer GJR mit rudimentären Wintereigenschaften aber dafür auf dem Niveau eines guten Sommerreifens wäre ein Befreiungsschlag, auch für mich.
Das ist der Quatrac Pro definitiv nicht. Ein Ganzjahresreifen ist in erster Linie ein Winterreifen.
So auch der Quatrac Pro.
Wenn du dir Tests anschaust, hat der Quatrac auf 100km/h im Trockenen nen 10 Meter längeren Bremsweg wie Sommerreifen.
Der Michelin Cross Climate + geht am ehesten Richtung Sommer, aber selbst der bleibt ein Winterreifen mit entsprechendem Abstand zur Performance echter Sommerreifen.
Der CC macht leider auf vielen Autos Sägezahn und zumindest die erste Generation war - im Gegensatz zum Test in der Zeitung - wirklich nur sehr begrenzt schneetauglich. Das soll bei der aktuellen Generation verbessert worden sein. Der Quatrac 5 ist insgesamt meiner Einschätzung nach auch eher ein weicher Geselle (unser Fahrzeug hat keine 1000kg und fährt damit komfortabel und geht trotzdem gut um die Kurve - aber ist somit auf andere Größen vielleicht schwer übertragbar) - wenn der Pro die neue Variante für die großen Größen sein soll, würde ich eine stärker „sportliche“ Ausrichtung vermuten und ihm da mal eine Chance geben.
Zitat:
@Edifact schrieb am 05. Mai 2020 um 22:42:16 Uhr:
Habe zu viele GJR-Sätze nach wenigen TKm enttäuscht wieder bei "Kleinanzeigen" verkaufen müssen/wollen, daher auch die Skepsis.
Bei der Testerei und mit den Erfahrungen suchst du immer noch nach einer für dich eierlegenden Wollmilchsau?
Scheinst dabei immer Autos erwischt zu haben, die Sägezähne begünstigen.
@Boppero
Bei welchen Tests hat der Quatrac Pro den einen 10m längeren Trockenbremsweg ? Mir ist aktuell nur 1 Test bekannt (Autobild 40/19). Und da sind es exakt 5m mehr im Vergleich zum mitgetesteten Sommerreifen. Viel ist das allerdings immer noch. Die mitgetesteten Maxxis,Michelin und Bridgeston sind deutlich besser (1,6-2m längerer Bremsweg).
@Edifact
Deinen Wünschen kommt meiner Meinung nach der Bridgeston Weather Control 005 am nächsten. Trocken und Nass sehr gut. Aber nur mäßig bei Schnee.
Hallo,
Zitat:
wie würdest Du den Komfort einschätzen?
Der Komfort ist in Ordnung. Dorfstraßen fangen die Reifen relativ gut ab.
@Cultus
Ich habe mir einfach mehrere verschiedene Tests angeschaut und die Tendenzen verglichen.
Mit sehr guten Sommerreifen kriegt man um die 33 Meter Bremsweg aus 100km/h im Trockenen hin.
Die Quatrac Pro liegen bei ca. 43 Meter.
Lass es nur 5 Meter sein, aber selbst dann wird deutlich, dass es vor allem bei nicht-winterlichen Bedingungen ein ziemlicher Kompromiss bleibt.
Btw. merkt man das auch selbst mit den Reifen, wenn man mal bei Stadttempo voll reinlangt, dass es nicht das Niveau ist, wie die 9 Jahre alten Bridgestone Potenza, die davor drauf waren. Sollte, wenn man das Profil mit den ganzen Lamellen vergleicht, aber eh klar sein.
Zitat:
@gromi schrieb am 6. Mai 2020 um 07:46:07 Uhr:
Zitat:
@Edifact schrieb am 05. Mai 2020 um 22:42:16 Uhr:
Habe zu viele GJR-Sätze nach wenigen TKm enttäuscht wieder bei "Kleinanzeigen" verkaufen müssen/wollen, daher auch die Skepsis.Bei der Testerei und mit den Erfahrungen suchst du immer noch nach einer für dich eierlegenden Wollmilchsau?
Ja! 😁
Zitat:
Scheinst dabei immer Autos erwischt zu haben, die Sägezähne begünstigen.
Ja! 😁😁
Alles VW-Hinterachsen, Antrieb vorn -> Golf 4 Kombi, Superb 2 (Golf 5 Plattform) , Passat B7. Der Citroen C5 HP3+ steht nicht im Ruf, dieses Problem zu haben, habe die Nokians ganze 28.000 km auf der Hinterachse gelassen, dann war es zu spät. Einem Eagle Asm3 hat eine ähnlich lange Strecke nichts ausgemacht, liegt wohl eher an dem Nokian.
Ja. Man kann aber auch so argumentieren: "ich erwarte von einem Reifen (JahresLaufleistung ca. 30 Tkm/anno), dass er 365tage seinen Dienst tut, ohne dass man ihn ständig (3x im Jahr) tauscht".
Eine wöchentliche Druckprüfung ist überschaubar, die mache ich auch. Eine neue Masche der örtlichen Reifenhändler sorgt für zusätzlichen Ärger, kein Rädertausch ohne Neuwuchten! Anstatt 20 bist Du 70 Euro los. Macht 210 Euro im Jahr. Dabei muss man auch bleiben, sonst ist die Hydropneumatik im Eimer, wenn der Wagen wieder unten ist. Ein C5 ist für die meisten Schrauber unbekannter/komplexer als ein UFO. Mein Leben besteht aus anderen Sachen als Reifenpflege.
Sorry, ich schweife ab 😁