Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro

Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.

Beste Antwort im Thema

Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.

Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.

Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,

Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.

Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.

Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.

443 weitere Antworten
443 Antworten

Von Kernschrott ist nirgendwo die Rede. Es ist aber durchaus ein Unterschied, ob 235‘er GJR auf einem SUV oder 205‘er GJR auf einem frontgetriebenen Golf getestet werden. Aber das GJR-Thema ist ja hier ausführlichst besprochen und behandelt, da kann sich jeder den passenden Reifen rauspicken.

Meine Erfahrungsbericht nach einem Jahr (ohne Schneeeinsatz bis jetzt) ist äusserst positiv. Restprofil nach ca. 15.000 km ist ordentlich und bei der Performance ist der Reifen mir nie negativ aufgefallen (Fahre normal ohne Rennstrecke). Endlich kann ich mir das ständige Wechseln bei einem Fahrzeug sparen und habe mehr Platz in der Garage. Werde in Zukunft auch das andere Fahrzeug auf Allwetter umstellen, ich bin nämlich der Meinung dass die Wetterbedingungen sehr schwanken und es vielleicht nur ein paar Tage im Jahr reine Sommer und Winterreifen braucht.
Negativ ist mir beim Quartal Pro der "Pseudo" Felgenkantenschutz aufgefallen.

Es ist dem einen oder anderen sicherlich aufgefallen , dass der neue Quatrac (ohne PRO) sich von dem asymmetrischen Profil verabschiedet hat ... Bin gespannt, wie man der Sägezahn-Anfälligkeit begegnet ist.
Bisher hatten alle meine GJR diese V-förmige Anordnung und sie hatten auch alle irgendwann den SZ.

Der GY Vector Gen2 hält sich aktuell noch recht gut, auch mein Fulda Multicontrol hatten wenig Sägezahn trotz V-Profil - allerdings wechsle ich regelmässig vorn-hinten durch

Ähnliche Themen

Zitat:

@DonC schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:13:22 Uhr:


Der GY Vector Gen2 hält sich aktuell noch recht gut, auch mein Fulda Multicontrol hatten wenig Sägezahn trotz V-Profil - allerdings wechsle ich regelmässig vorn-hinten durch

Wir haben schon darüber diskutiert, aber ich wiederhole es gern: spätestens dann kann ich auch mit WR und SR jonglieren. Einer der Vorteile der GJR sollte auch ein gewisser Komfort sein. Ich glaube, dass SZ mit einem asymmetrischen Profil und verbundenen Aussenblöcken recht schlecht "harmoniert", daher auch mein Interesse an asymmetrischen Reifen.

KEIN GJR wird leise bleiben, wenn du diese einmal draufziehst und lässt.

Ganz einfach.

Ich hab die Quatrac Pro seit aktuell ~20.000 Kilometern drauf (Hyundai Ioniq, 225/45R17) und kann keine Sägezähne oder eine Verschlechterung des Geräuschkomforts feststellen.

Zitat:

@DonC schrieb am 22. Oktober 2020 um 19:49:51 Uhr:


KEIN GJR wird leise bleiben, wenn du diese einmal draufziehst und lässt.

Ganz einfach.

Die Konsequenz daraus: "KEIN GJR ...." wie Du so richtig schreibst 😁
Zumindest kein GJR mit einem V-Profil.
Ofenbar ist der Spagat eines GJR mit dem V-Profil besser zu schaffen...

Bei WR ist das alles kein Problem, es gibt da genügend Exemplare mit einem asymmetrischen Profil.
Na gut, dann eben SR rund ums Jahr, so kriegt der 2-t Wagen endlich Kilometer drauf.
Bei SR mit asymmetrischen Profil scheint das (kein Rädertausch) nix auszumachen, oft genug ausprobiert ...

Zitat:

@Timico schrieb am 22. Oktober 2020 um 20:02:49 Uhr:


Ich hab die Quatrac Pro seit aktuell ~20.000 Kilometern drauf (Hyundai Ioniq, 225/45R17) und kann keine Sägezähne oder eine Verschlechterung des Geräuschkomforts feststellen.

Ich nehme an, dass Du die Räder bis dato nicht getauscht hast...
Das überrascht mich auch nicht, das asymmetrische Profil des PRO scheint es abzukönnen ...

Nein, meine Quatrac 5 hatten auch kein V-Profil und nach einiger Zeit wurden sie lauter, einmal kreuzweise wechseln und schon war es nach wenigen km besser.

Wer nur Autobahn geradeaus fährt und für jede Kurve abbremst, aber starkes Abbremsen vermeidet - typischer Hybridfahrstil, der hat natürlich weniger Verschleißerscheinungen, aber warte nochmal 20.000 km, dann hast du das auch, mach einfach mal Bilder davon 🙂

Zitat:

@DonC schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:41:11 Uhr:



Wer nur Autobahn geradeaus fährt und für jede Kurve abbremst, aber starkes Abbremsen vermeidet - typischer Hybridfahrstil, der hat natürlich weniger Verschleißerscheinungen, aber warte nochmal 20.000 km, dann hast du das auch, mach einfach mal Bilder davon 🙂

Aha, interessant.
Und an wen war dieses "geballte Wissen" (gepaart mit einigen klaren Anweisungen) jetzt adressiert?

Vermutlich an mich. 😉

Zitat:

@Timico schrieb am 24. Oktober 2020 um 01:00:43 Uhr:


Vermutlich an mich. 😉

Schäm Dich ! 😁

Gruss

Sorry,

sah erst jetzt, dass es einen Thread zum Quattrac Pro gibt.

Von daher keinen Text, nur der Link.

https://www.motor-talk.de/.../...est-2020-diskussion-t6944401.html?...

Leonie

Mittlerweile finde ich am verblüffendsten an Vredestein, dass sie mit dem Quatrac einen Reifennamen gefunden haben, den ein Großteil ihrer Kundschaft nicht mal richtig schreiben kann.
Quattrac, Quadrac, alles gabs hier schon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen