Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro

Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.

Beste Antwort im Thema

Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.

Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.

Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,

Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.

Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.

Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.

443 weitere Antworten
443 Antworten

Ich fahre sie ja auf meinem 530xd und bleibe bei meiner Aussage: für die normale Straße ausreichend, auf die Nordschleife würde ich nicht nur andere Reifen, sondern ein anderes Auto mitnehmen.

Zitat:

@Crashman1983 schrieb am 24. August 2020 um 10:18:53 Uhr:


Ich fahre sie ja auf meinem 530xd und bleibe bei meiner Aussage: für die normale Straße ausreichend, auf die Nordschleife würde ich nicht nur andere Reifen, sondern ein anderes Auto mitnehmen.

Amen. Sportlich fahren ist sowieso nicht erlaubt (ausser die deutsche Autobahn). Und mit dicken Alltagswagen fährt man eh nicht sportlich. Wer ein spassauto hat fährt es meistens eh nur bei schönen wetter, da nimmt man Sommerreifen. Alle andern schleicher können GJR nehmen.

Auch im Straßenverkehr gibt es viele Situationen, wo solche Reifen spürbar nachteilig sind.
Darunter gehören zb. Vollbremsungen aus höherem Tempo.
Aber auch Landstraßen, wo man legal mit 100 um engere Kurven fahren kann, was mit sportlich fahren im engeren Sinne gemeint ist.

Wer eh nur "normal" von A nach B cruist, für den sollte es in den meisten Fällen relativ unbedeutend sein.
Aber dann kauf ich mir keine Kiste für 60000 Euro mit "AMG", um dann am wichtigsten Performancetreiber (den Reifen) zu sparen.

Mal mit 200 auf der Bahn und jmd zieht vor einem raus, da ist der Unterschied zwischen Ganzjahres- und Sommerreifen wie zwischen Sommerreifen und warmen Rennreifen.
Aber muss jeder selbst wissen, ob die Reifen zum Auto und Fahrprofil passen.

Zitat:

@Boppero schrieb am 24. August 2020 um 13:12:01 Uhr:


Auch im Straßenverkehr gibt es viele Situationen, wo solche Reifen spürbar nachteilig sind.
Darunter gehören zb. Vollbremsungen aus höherem Tempo.
Aber auch Landstraßen, wo man legal mit 100 um engere Kurven fahren kann, was mit sportlich fahren im engeren Sinne gemeint ist.

Wer eh nur "normal" von A nach B cruist, für den sollte es in den meisten Fällen relativ unbedeutend sein.
Aber dann kauf ich mir keine Kiste für 60000 Euro mit "AMG", um dann am wichtigsten Performancetreiber (den Reifen) zu sparen.

Mal mit 200 auf der Bahn und jmd zieht vor einem raus, da ist der Unterschied zwischen Ganzjahres- und Sommerreifen wie zwischen Sommerreifen und warmen Rennreifen.
Aber muss jeder selbst wissen, ob die Reifen zum Auto und Fahrprofil passen.

Nicht ganz richtig diese Darstellung.
- vollbremsung aus hohem Tempo? Vorausschauend fahren und nicht schneller wie 140 kmh wäre die Lösung. Tempobolzer wählen besser Sommerreifen!

- wenn du mit 100 um enge Kurven fährst ist das ein nichtanpassen der Geschwindigkeit an die Verhältnisse. Nur weils erlaubt ist, heisst es nicht man kann es immer fahren. Ist ja logisch dass man vor kurven leicht abbremst. Die einen mehr, andern weniger - eben je nach Auto.

- Autos sind nicht immer teuer wegen dem dicken Motor. Auch luxus und platz kosten.

Ähnliche Themen

Jo das Handling in Kurven bei Tempo 100 macht noch nicht mal 1 km/h aus. Der Bremsweg beim Trockenen 2 Meter.
Also minimaler Unterschied bei Nass und trocken. Bremsen bei Nässe ist identisch.
Ja ist der Quartrac5 im Test, der Pro sollte daher ja noch ein wenig besser sein.
Im Winter (6-7 Monate) würde ich im Flachland den GJR einem Winterreifen vorziehen. Der Unterschied kann dann beim Bremsen schon knapp eine Fahrzeuglänge ausmachen, bei trockener und nasser Fahrbahn. Testvergleich GJR, Sommer und Winterreifen. 235/55-19. Da ich knapp 3 Jahre (45.000 KM) den Vredestein (255/55-19 111W) gefahren bin kann ich diesen Test bestätigen.
https://www.motor-talk.de/.../...sreifen-quatrac-pro-t6597911.html?...

@frankynight
2 Meter sind es beim Michelin, beim Vredestein sind es schon 3,6 Meter bzw. 10% mehr Bremsweg!

Zitat:

@Lexwalker schrieb am 24. August 2020 um 14:43:18 Uhr:


@frankynight
2 Meter sind es beim Michelin, beim Vredestein sind es schon 3,6 Meter bzw. 10% mehr Bremsweg!

Jo und beim Winterreifen 6 Meter
Kann sich ja jeder den GJR aussuchen der zu ihm passt. Nokian zb. winterlastig, Michelin sommerlastig.

@frankynight
Den WR wollte ich auch nicht im Sommer fahren 😉
Aber ja, nen guten GJR als Winterreifenersatz überlege ich gerade.
Im Sommer bleibe ich aufgrund persönlicher Erfahrung beim Sommerreifen.
Das hängt aber von persönlichen Ansprüchen und Fahrprofil ab.
Schwiegereltern haben jetzt GJR, Saisonreifen würden da hoffnungslos überaltern, dann lieber öfter frische GJR.

Wenn ich an den Blick meines Reifenhändlers denke, als ich erwähnte das ich mit einem GJR für den Winter liebäugel.

Das man das tun könnte war ihm unbegreiflich und ich soll doch an den langen Bremsweg denken. Hey genau deshalb denke ich ja an den GJR gegenüber dem Winterreifen.

Von 240 km/h (oder gar 259 km/h) mit Winterreifen...

Hm, wenn ihm die Wahl eines GJR für den Winter verwundert muß ihm die Auslegung fast aller GJR der letzten Jahre völlig unbekannt sein.

Ich habe mir vor kurzem einen gle 350d gekauft, da die montierten sommerreifen nicht mehr das gelbe vom ei sind und die 18" auch optisch nicht der hit sind habe ich mich auch im hinblick auf das nahende sommerende für einen satz 19" rial m10 und dazu pirelli scorpion verde all season reifen entschieden. Der satz inkl. sensoren für unter 1200 euro zzgl montage.

Die räder werden nächste woche montiert. Das auto wäre auch mit formel 1 reifen nicht zum heizen gedacht. Von dem her gehe ich davon aus die reifen erfüllen ihren zweck und sind mit sicherheit jedem wanli oder was weiß ich kernschrott überlegen.

Sehr Sommerlastiger GJR mit Schwächen auf Schnee und bei Nässe. Das Profildesign gefällt mir allerdings sehr gut.

Normalerweise tendier ich zu hankook. Den kinergy hatte ich auf meinem vorherigen superb. Leider war er deutlich lauter als der conti ts815 gjr die bei auslieferung drauf waren.

Mein reifenfachmann meinte v profil ist generell lauter, darum der pirelli der in der größe der "günstige" markenreifen war.

Sven210779
Erkundige dich aber vorher das der Pirelli das Schneeflocken Symbol drauf hat.
https://www.pirelli.com/.../scorpion-verde-all-season

Also lt. den beschreibungen auf verschiedenen onlineportalen hat er das in meiner größe 255/50 r19v drauf. Ansonsten würde ich den natürlich nicht montieren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen