Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro

Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.

Beste Antwort im Thema

Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.

Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.

Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,

Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.

Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.

Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.

443 weitere Antworten
443 Antworten

Richtig. Die Abwertungen machen das so schlecht.

Ist aber auch irgendwo begründet.

Wer zb denkt das der A001 oder Cross Climate n voller Winterreifen ist, liegt eben falsch

Die Werte sind klar aufgeschlüsselt!
Der Continental als Allrounder, der Goodyear ebenfalls, mit Winterausrichtung, der Michelin eher der Trockenkünstler, der Bridgestone hat auch bei der Auto Bild schwach abgeschnitten und vom Uniroyal habe ich von der neueren Variante „2“ sonst noch nichts gelesen,

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 13. Aug. 2020 um 15:24:23 Uhr:


Wer zb denkt das der A001 oder Cross Climate n voller Winterreifen ist, liegt eben falsch

Und wer denkt ein GY Vector sei ein sommertauglicher GJR liegt noch falscher: Hatte im April einen nagelneuen Polo als Werkstattersatzwagen. Die Karre fuhr auf wenigen Kilometern im Stadtverkehr für mich so ungewohnt unpräzise und schmierig, dass ich bei der Rückgabe geschaut habe, was da auf den 16''- Felgen klebte: GY! Vector! Für mich liegt der Schwerpunkt bei GJR definitiv bei der Trocken- und insbesondere der Nassperformance und nachrangig bei den Wintereigenschaften. Deswegen sind bei mir nach wie vor der Quattrac Pro und auch der bei mir in zwei Wintern bewährte A 005 erste Wahl.

Richtig.

Es ist ein Kompromiss. Den kann man nicht hoch loben.

Natürlich ist ein GJR winterlastig als Wintereifen defintiv eine Überlegung wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ulmue_TT schrieb am 13. August 2020 um 22:27:46 Uhr:



Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 13. Aug. 2020 um 15:24:23 Uhr:


Wer zb denkt das der A001 oder Cross Climate n voller Winterreifen ist, liegt eben falsch

Und wer denkt ein GY Vector sei ein sommertauglicher GJR liegt noch falscher: Hatte im April einen nagelneuen Polo als Werkstattersatzwagen. Die Karre fuhr auf wenigen Kilometern im Stadtverkehr für mich so ungewohnt unpräzise und schmierig, dass ich bei der Rückgabe geschaut habe, was da auf den 16''- Felgen klebte: GY! Vector! Für mich liegt der Schwerpunkt bei GJR definitiv bei der Trocken- und insbesondere der Nassperformance und nachrangig bei den Wintereigenschaften. Deswegen sind bei mir nach wie vor der Quattrac Pro und auch der bei mir in zwei Wintern bewährte A 005 erste Wahl.

Viele Händler machen es sich einfach, weil sie in der Pflicht stehen, das Fahrzeug der Saison entsprechend auszustatten. Ich hatte Probefahrten mit einem Peugeot 508 SW und einem Volvo V60. Beide hatten den Michelin CC+ als Sommerbereifung. Viel Spaß hatte ich da nicht wirklich.

Naja mit anderen Reifen hättest du mit einem Volvo und Peugot auch keinen Spass. Das sind keine Spassautos sondern bequeme Alltagsesel. Wie mein 5er. Spass hat man mit kaum Gewicht und viel viel PS.

Völlig falsch verstanden und ein 520d ist jetzt aber auch nicht wirklich der Burner.

Zitat:

@bermir schrieb am 13. August 2020 um 23:41:02 Uhr:


Völlig falsch verstanden und ein 520d ist jetzt aber auch nicht wirklich der Burner.

Sage ich ja. Mein 520d ist bequem aber kein Sportwagen. Da sind wir einer Meinung 🙂

Zitat:

@mr555 schrieb am 13. August 2020 um 23:33:51 Uhr:


Naja mit anderen Reifen hättest du mit einem Volvo und Peugot auch keinen Spass. Das sind keine Spassautos sondern bequeme Alltagsesel. Wie mein 5er. Spass hat man mit kaum Gewicht und viel viel PS.

Sehe ich genauso.
Tante Edith.
Sehe gerade, lohnt auch nicht....

Spaß definiere ich nicht über Geschwindigkeit oder Querbeschleunigung. Spaß bedeutet für mich ruhig und leise die Fahrt zu genießen. Mit einem Michelin CC ist das ganz sicher nicht möglich. Verschont mich also mit Gewicht, Speed oder was für einen Scheiss auch immer. Das war null gemeint. [ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]

***Mod Edit: Beleidigung entfernt.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***

Da fühlt sich jemand angepisst 😁 Du hast leider nicht gesagt wie du spass definierst. Die meisten meinen damit sportliches fahren und nicht lautloses. Reifengeräusche habe ich noch nie wahrgenommen, bin da unempfindlich.

Falsch. Du hättest den Thread vielleicht aufmerksamer lesen sollen.

Hi.

Kommt mal wieder runter und genießt die Zeit.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team

Ich bin mit der Reifengröße 255/45 R 20 103Y bei meinem GLE 350d ziemlich eingeschränkt und denke gerade statt über die Anschaffung eines teuren 19" Winterradsatzes (Mindestgröße wegen AMG Bremsanlage) und - kommendes Jahr definitiv angesagt - neuen Sommerreifen in 255/45 R 20 für zusammen weit mehr als 2500 Euro stattdessen über die Anschaffung eines Satzes guter Ganzjahresreifen für weit weniger als die Hälfte nach. 4matic in Verbindung mit guten GJR sollte den Job bei moderaten Schneeverhältnissen dann schon schaffen.

Nun - neben ein Paar nicht erwähnenswerter Chinesen - steht der Vredestein mit derzeit knapp unter 200 in der Auswahl. Neben dem obligatorischen Conti ASC für etwa 260 und dem Michelin CC für etwa 280.

Hat hier jemand Erfahrung mit diesen drei auf einem 2,5 to Auto unter moderaten Bedingungen (selten Schnee, häufig nass und eher mild) im Winter und häufig vergleichsweise hohen Temperaturen im Sommer (ja, Köln-Bonner Bucht. Deutschlands Death Valley 😁) sowie zügiger Fahrweise?

Ich habe Sorge, dass der eigentlich ziemlich behende Dicke speziell im Sommer dann eher schwammig und träge wird.

Zitat:

@204er schrieb am 24. August 2020 um 09:25:27 Uhr:


Ich habe Sorge, dass der eigentlich ziemlich behende Dicke speziell im Sommer dann eher schwammig und träge wird.

Und so wirds sein.
Der Winter ist nicht das Problem, wenn du nicht grad in den Bergen wohnst.

Für den Sommer wirst du aber dein "sportliches" Auto ruinieren, wenn du wirklich damit auch mal sportlich unterwegs bist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen