Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro
Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.
Beste Antwort im Thema
Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.
Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.
Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,
Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.
Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.
Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.
443 Antworten
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 25. August 2020 um 17:31:49 Uhr:
Also lt. den beschreibungen auf verschiedenen onlineportalen hat er das in meiner größe 255/50 r19v drauf. Ansonsten würde ich den natürlich nicht montieren lassen.
Der Link oben ist von der Pirelli Seite.
Es sei denn der Reifen ist vor 1.2018 produziert, dann geht's auch ohne Symbol.
https://www.autozeitung.de/winterreifen-schneeflocke-191603.htmlFür alle die es interessiert auch wenn off topic:
Die Begründung für die Editierung wurde schon mitgeliefert
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@124er-Power schrieb am 25. August 2020 um 21:48:14 Uhr:
Hier geht es um den Vredesteinreifen, bitte back to topic
Jepp. Also ich bin in der Endrunde der Entscheidung:
Die Kandidaten sind:
b) Vredestein Quatrac Pro
c) Conti ASC
Nochmal die Daten
Mercedes Benz GLE 350d 4matic
Fahrprofil: 80% BAB, 10% Stadt, 10% Land
Fahrstil: Zügig aber kein Raser. Gelegentlich mal >200 km/h (meist nachts auf leerer BAB), kein Kurvenräuber aber auch kein "mit 70 auf einer 100er Strecke" Fahrender.
Wetter: Köln-Bonner Bucht und Ahrgebirge/Voreifel. Selten Schnee - kann aber vorkommen. Sehr warme Sommer. Häufig Regen im Winter.
25-30 tkm pro Jahr.
An die Erfahrenen unter den GJR Nutzern - wäret Ihr in meiner Lage und sagen wir mal die 50 Euro Preisunterschied zwischen Vredestein und Conti pro Reifen spielten keine Rolle. Wie würdet Ihr Euch entscheiden? Was kann der Conti, was der Quatrac Pro nicht kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
@204er schrieb am 31. August 2020 um 13:53:59 Uhr:
Was kann der Conti, was der Quatrac Pro nicht kann?
Mehr Laufleistung bieten.
Den niedrigsten Rollwiderstand (Stichwort Kraftstoffverbrauch) aller bis dato getesteten GJR bieten.
Auf Schnee & Eis noch etwas besser sein.
Für den Vredestein spricht:
Dynamisches Fahrverhalten mit präzisem Einlenkverhalten und guter Rückmeldung nicht nur bei Nässe, sondern auch bei Trockenheit.
Kürzere Nassbremswege. (Einzig der ADAC kommt hier zu einem umgekehrten Ergebnis)
Bei dem schweren und Leistungsstarken Auto würde ich den Vredestein nehmen. Der dürfte vom Profil her besser mit Gewicht und Drehmoment klar kommen.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 31. August 2020 um 15:34:48 Uhr:
Bei dem schweren und Leistungsstarken Auto würde ich den Vredestein nehmen. Der dürfte vom Profil her besser mit Gewicht und Drehmoment klar kommen.
Nein, genau umgekehrt. Bei dem schweren und leistungsstarken Auto würde ich stets den verschleißfesteren Reifen wählen.
Was genau lässt Dich am Profil des Conti zugunsten Vredestein zweifeln, in diesem Fall ?
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 31. Aug. 2020 um 14:9:39 Uhr:
Den niedrigsten Rollwiderstand (Stichwort Kraftstoffverbrauch) aller bis dato getesteten GJR bieten.
Das dürfte bei einem für US- Interstates konstruierten US-Daimler (75 mph) eher nachrangig sein...
Zitat:
@ulmue_TT schrieb am 31. August 2020 um 16:39:04 Uhr:
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 31. Aug. 2020 um 14:9:39 Uhr:
Den niedrigsten Rollwiderstand (Stichwort Kraftstoffverbrauch) aller bis dato getesteten GJR bieten.
Das dürfte bei einem für US- Interstates konstruierten US-Daimler (75 mph) eher nachrangig sein...
Nachrangig hin oder her, dennoch kennzeichnet diese Eigenschaft diesen Reifen. Ein Nachteil an dieser Tatsache ist für mich nicht erkennbar.
Die gehören beide zu den besten GJR am Markt - ich würde den von beiden nehmen den der Reifenhändler günstiger anbietet - und von dem Differenzbetrag völlig ohne schlechtes Gewissen ein minderwertiges Produkt erstanden zu haben mit meiner Frau ein Eis essen gehen oder so 🙂
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 31. Aug. 2020 um 15:34:48 Uhr:
Der dürfte vom Profil her besser mit Gewicht und Drehmoment klar kommen.
Was ihr alles am Profil sehen könnt...
Zitat:
@gromi schrieb am 31. August 2020 um 19:21:52 Uhr:
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 31. Aug. 2020 um 15:34:48 Uhr:
Der dürfte vom Profil her besser mit Gewicht und Drehmoment klar kommen.Was ihr alles am Profil sehen könnt...
Ja, grenzt für mich an Kaffeesatzleserei.
Ich sehe lediglich, dass beim Vredestein die zur Fahrzeuginnenseite montierte Hälfte wie ein Winterreifen aussieht, mit den typischen, kurz geschlängelten und gezackten Lamellen. Welche beim Conti über den gesamten Laufstreifen so nicht zu finden sind.
Seine Architektur ähnelt insgesamt schon eher der äußeren Hälfte des Quatrac Pro.
Da jetzt irgendwelche Eigenschaften hinein zu interpretieren, mag ich mir verkneifen.
Zu viele Zutaten beeinflussen das Gesamtpaket.
Der Vredestein sieht eher auf beiden Seiten ziemlich gleich aus, er ist auch nicht laufrichtungsgebunden und asymmetrisch.
Zitat:
@wacken schrieb am 31. August 2020 um 20:11:02 Uhr:
Der Vredestein sieht eher auf beiden Seiten ziemlich gleich aus, er ist auch nicht laufrichtungsgebunden und asymmetrisch.
Schlage bitte die Lenkung mal ein und sieh genau hin. Auch denke ich nicht, dass die Fotos auf reifen.com & Co Fake sind.
Es geht rein um die Lamellierung, links-zu rechtseitig.