Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro
Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.
Beste Antwort im Thema
Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.
Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.
Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,
Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.
Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.
Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.
443 Antworten
Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.
Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.
Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,
Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.
Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.
Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.
Ich halte die Testergebnisse von ADAC auch nicht für Gottes Wort, aber gemäß der hier gelesenen Argumentation müsste dann auch dieser Test von AMS ein Fake sein.
https://www.tyrereviews.co.uk/.../2018-AMS-All-Season-Tyre-Test.htm
Unabhängig von der Glaubwürdigkeit des ADAC Testes, habe ich noch keinen Test über GJF gelesen, wo nicht mindestens in einer Disziplin (Trocken, Naß, Schnee) die GJR gegenüber WR oder SR signifikant schlechter abgeschnitten hätte. Und das war auch mein Eindruck mit Goodyear V4S Gen2. Bei Näße und winterliche Verhältnisse sehr ordentlich, im Sommer sehr schwammig und lange Bremswege. Da fahren sich meine aktuellen Hankook VP3 wesentlich besser, obwohl dieses Modell gewiss nicht der letze Schrei auf dem Markt ist.
Grundsätzlich fährt jeder was er will, ob man allerdings mit GJR so richtig spart, sollte man sich mal durchrechnen. Wenn man SR und WR der Preiskategorie Hankook oder Apollo fährt, kosten die Reifen um die 70% der GJR der teureren Marken wie Vredestein, Goodyear, von Michelin ganz zu schweigen. Zudem kann man bei WR meistens auch kleinere Dimensionen und ggf. Stahlfelgen nehmen. Ab dem zweiten Satz GJR bleibt da nicht mehr viel Ersparnis durch GJR.
Jeder GJR hat seinen Schwachpunkt und das unzweifelhaft. Andere Reifengattungen allerdings auch.
Das ist auch gar nicht der Punkt.
Ich kann einen Test auch so gestalten, dass ein ganzes Reifengenre den stinkenden Fisch hinten in der Gesäßtasche hat.
Garniert mit einem entsprechenden Tenor in der Kommentierung. Das fiel mir schon bei den ersten GJR-Tests des ADAC auf, wobei ich das damals teilweise noch verstehen konnte.
Und das jeder den Einsatz von GJR in Form von Kosten/Nutzen für sich persönlich durchrechnen sollte, versteht sich meiner Meinung nach von selbst.
Der Conti gibt den Allrounder, was ihm gut gelingt, der Michelin mit anständigem Trockenhandling, wie so oft schwach beim Kurvenaquaplaning und kein Winterhit, bei geringem Verschleiß. Eigentlich wundert mich nur der geringe Verschleiß vom Uniroyal, hätte ich ihm nicht zugetraut. Das 235’er GJR bei mittleren SUV an ihre Grenzen geraten, wundert einen doch auch nicht wirklich. Der ADAC hat das Testverfahren und die Werte ja aufgeschlüsselt.
Ähnliche Themen
Ich fahre auch seit 2017 zu meiner vollen Zufriedenheit die getesteten Vredestein. Nach der Lektüre des ADAC-Tests habe ich den Eindruck, die Entwickler von Ganzjahresreifen sind alles Pfuscher, die mir nach dem Leben trachten und dass diese Sorte Reifen verboten gehört...
Aber zum Glück spielt das Wetter immer öfter verrückt und es gibt mit den Ganzjahresreifen eine Option diesem Wetterdurcheinander etwas entgegenzusetzen.
Hmm, stimmt - steht Quadrac 5 (104V Extra Load) drauf... Aber wie im ersten Tread zu lesen ist der neue "Pro" "höher" angesiedelt... also wäre eigentlich ja noch besser, als meiner.
Dieser Test bestätigt meine Wahl vollauf (in Bezug auf den Bridgestone GJR) : https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Das zeigt m. E. wie widersprüchlich diese Reifen Tests sein können. Laut ADAC ist der A005 gefährlicher Mist, laut AMS und meiner persönlichen Erfahrung ein sehr sicherer und sportlicher Reifen auch bei widrigen Bedingungen
Man muss die jeweils unterschiedlichen Testautos und vorallem unterschiedlichen Reifengrößen beachten. Beim ausführlichen Auto Bild Test hat der Bridgestone ebenfalls schwach abgeschnitten.
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 12. August 2020 um 19:47:01 Uhr:
steht Quadrac 5 (104V Extra Load) drauf...
Dann warst du nicht nur Prototypentester, sondern hast auch noch ein Plagiat erwischt. 😁
Zufälle gibts
Zitat:
@Christian He schrieb am 12. August 2020 um 22:14:55 Uhr:
Man muss die jeweils unterschiedlichen Testautos und vorallem unterschiedlichen Reifengrößen beachten. Beim ausführlichen Auto Bild Test hat der Bridgestone ebenfalls schwach abgeschnitten.
... aber nur auf Schnee - sonst hat er top Werte.
Ich bin seit einiger Zeit auch zufriedener GJR-Fahrer (GY Vector 4 Seasons G2 in 225/40/18). Wohlwissend, dass es natürlich Schwächen in einzelnen Disziplinen gibt (beim GY der Trockenbremsweg). Diese Schwächen gibt es aber definitiv bei den Saisonreifen(-Fahrern) ebenso.
Der Test des ADAC ist tatsächlich mehr als fragwürdig, fast schon tendenziös!
Die Aussage: "GJR werden nie das Niveau von Saisonreifen erreichen", zeigt das doch sehr klar und deutlich.
Abhängig von diesem Teilfazit des ADAC sind die Einzelergebnisse derart unterschiedlich im Vergleich zu anderen Tests, dass man diesen Test wirklich nicht ernst nehmen kann.
Ich hab mir den Test jetzt mal noch etwas genauer angeschaut.
So wie die bewerten müssen Ganzjahresreifen ja schlecht abschneiden!
Die haben genau die gleichen Maßstäbe wie bei eigenständigen top Sommer- und Winterreifen genommen und die Gesamtnote ist immer die schlechteste Einzelnote.
Wie sollte eine GjR jemals genauso gut sein, wie die besten Sommer- oder Winterreifen zusammen?
Zum großen Vorteil, dass man aber immer den richtigen Reifen aufgezogen hat, sagen sie aber nichts.
Was bringt der kurze Bremsweg des Sommerreifens, wenn er von Oktober bis Ostern gar nicht aufgezogen ist bei gutem Wetter?
Würde man nicht den jeweiligen schlechtesten Wert nehmen, sondern den Durchschnitt, dann hätte der Quatrac als Note ne 2,9.
Dass kommt dann schon eher für einen Allround-Reifen hin.