VR6 überholen...

Hallo,

bei meinem VR6 BJ 9/95 ist wies aussieht wohl die Kopfdichtung durch. Wollte bei dieser Gelegenheit auch die Ketten bzw. Spanner mit wechseln lassen. Hat jemand eine Liste was genau getauscht werden sollte? Und was sollte man gleich noch mitmachen wenn der Kopf schon mal runter ist?

155 Antworten

@Mucho Stereo:

Das was du hier erzählst spottet jeglicher Realität.

Vorneweg ich bin auch kein Freund von den VR6-Motoren, aber das die e39 nicht haltbar sein sollen ist genauso Quatsch wie das die VR-6 nicht haltbar sein sollen. Es kommt bei beiden Motoren (VR6, R6) ganz druaf an wie sie gefashren wurden (Kurzstrecke, Kaltgetreten, Ölwechsel etc.
Ich finde es auch mehr als peinlich das du von einem Motor auf ne ganze Motorenfamilie schließt.

Nur ums nochmal klarzustellen ich würde mir keinen VR6 holen, aber des leigt daran das ich Heckantrieb dem VW-Konzept vorziehe!

Also mach mal bitte ein wenig halblang.

@ThePilot

Danke.

Warum sollte Porsche auch sonst auf den VR6 setzen? Aus betriebswirtschaftlichen Gründen? Sicher. Aber die Imageschäden wären ungleich größer, wenn der Motor so katastrophal wäre wie ihn Mucho Stereo darstellt...

Porsche setzt wor allem aus einem Grund auf den VR6: Kosten! Man kann vielel Teile vom Touareg übernehmen die man bei einem V6 von audi o.ä. erst neu hätte konstruieren müssen.
Es gibt sicher bessere Motoren als den VR6 das besteritet niemand, der VR6 ist aber ein guter Kompromiss aus Platzbedarf, Hubraucm (Kosten) und Leistung. Ich persönlich würde den einen R6 von BMW auch vorziehen, am liebsten mit dem Platzangebot eines Golf's. Naja hört auf zu streiten, es sidn eben verschiedene Konzepte für eine unterschiedliche Klientel. Die Leute die einen R32 kaufen werden das nicht amchen wegen dem Motorkonzept das drinhängt (könnte auch ein B6 o. V6 o. R6 sein) sondern wegen der Mischung aus Leistung, Platz, Kosten, Image etc.

Mein 4,4 Liter V8 ist auch net der Topmotor in der hubraum und Leistungsklasse, aber eben der beste Kompromiss den ich mir leisten konnte und wollte...

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


@Mucho Stereo:

Das was du hier erzählst spottet jeglicher Realität.

Vorneweg ich bin auch kein Freund von den VR6-Motoren, aber das die e39 nicht haltbar sein sollen ist genauso Quatsch wie das die VR-6 nicht haltbar sein sollen. Es kommt bei beiden Motoren (VR6, R6) ganz druaf an wie sie gefashren wurden (Kurzstrecke, Kaltgetreten, Ölwechsel etc.
Ich finde es auch mehr als peinlich das du von einem Motor auf ne ganze Motorenfamilie schließt.

Nur ums nochmal klarzustellen ich würde mir keinen VR6 holen, aber des leigt daran das ich Heckantrieb dem VW-Konzept vorziehe!

Also mach mal bitte ein wenig halblang.

Wir driften ab...

Die einzigen Motren im E39 sind die V8 und die D, die R6-Benziner ab MJ 99... alle R6-Benziner vorher, sind Alu der 1. Gen. Und das ist leider Müll...

was den Fahrstil angeht, haste ja Recht, ich häng mich auch nicht daran auf, wann welcher Motor kapput geht, ich empfinde den VR6 einfach als misslungene Konstruktion, schon immer...

Und das Grundkonzept ist immer noch dasselbe... egal was da in Zukunft kommt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Porsche setzt wor allem aus einem Grund auf den VR6: Kosten! Man kann vielel Teile vom Touareg übernehmen die man bei einem V6 von audi o.ä. erst neu hätte konstruieren müssen.
Es gibt sicher bessere Motoren als den VR6 das besteritet niemand, der VR6 ist aber ein guter Kompromiss aus Platzbedarf, Hubraucm (Kosten) und Leistung. Ich persönlich würde den einen R6 von BMW auch vorziehen, am liebsten mit dem Platzangebot eines Golf's. Naja hört auf zu streiten, es sidn eben verschiedene Konzepte für eine unterschiedliche Klientel. Die Leute die einen R32 kaufen werden das nicht amchen wegen dem Motorkonzept das drinhängt (könnte auch ein B6 o. V6 o. R6 sein) sondern wegen der Mischung aus Leistung, Platz, Kosten, Image etc.

Mein 4,4 Liter V8 ist auch net der Topmotor in der hubraum und Leistungsklasse, aber eben der beste Kompromiss den ich mir leisten konnte und wollte...

Der Motor ist echt gut, nur leider wird ihm das Auto drumrum manchmal nicht gerecht...

Ich kenn mich schon ein wenig bei den e39 Motoren aus. Die 520i (2.0) 523i und 528i halten bei wein wenig Pflege wirklich ewig. Ich kenne genügend Leute die die Motoren mit 300.000 KM und mehr fahren mit erstem ZK etc.
Bei den V8 geht der Kat gerne bei 140.000-160.000km hops und die Nockenwellengeber.
Bei den Diesel sind es die Injektoren, Turbos und Pumpen die ab und an mal Probleme bereiten.
Ich würde also nicht sagen das die Motoren soviel besser sind als die VR6 bei VW, wo mal leider sagen muss das die Golf III VR6 inzwischen in der Anschaffung so günstig sind das sie auch von jungspunden gefahren werden die sich den Unterhalt nicht wirklich leisten können.
Wenn du wirklich Haltabre Motoren willst dann musst du die die alten 2Liter diesel aus dem benz w123 holen, die kannst du ach ohne Öl fahren.....

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Ich kenn mich schon ein wenig bei den e39 Motoren aus. Die 520i (2.0) 523i und 528i halten bei wein wenig Pflege wirklich ewig. Ich kenne genügend Leute die die Motoren mit 300.000 KM und mehr fahren mit erstem ZK etc.
Bei den V8 geht der Kat gerne bei 140.000-160.000km hops und die Nockenwellengeber.
Bei den Diesel sind es die Injektoren, Turbos und Pumpen die ab und an mal Probleme bereiten.
Ich würde also nicht sagen das die Motoren soviel besser sind als die VR6 bei VW, wo mal leider sagen muss das die Golf III VR6 inzwischen in der Anschaffung so günstig sind das sie auch von jungspunden gefahren werden die sich den Unterhalt nicht wirklich leisten können.
Wenn du wirklich Haltabre Motoren willst dann musst du die die alten 2Liter diesel aus dem benz w123 holen, die kannst du ach ohne Öl fahren.....

das mit dem Benz stimmt... die waren noch standfest...

Das mit den kats hab ich auch schon gehört... das Turbo-Problem ist idR nen Benutzerproblem, Turbofahren will gelernt sein... aber Diesel interessiert mich auch nicht so sehr...

Was die M52 angeht kannste erst die TÜ mit ruhigem Gewissen kaufen... die halten dann aber wirklich richtig gut...ohne scheiss, die Alu-Teile der 1. Gen. sind nicht wirklich standfest und nicht überholbar wegen der Legierung, ist nen Wegwerfmotor...

Was die Jugendliche fahrer angeht, das trifft nicht nur den VR6 sondern jedes ältere leistungsstarke Auto... Anschaffung geschenkt, Unterhalt wie bei nem neuen... guck Dir die 5er, 7er und so an, nen 94er 740er/E38 für 4000... das die E-Teile wie damals kosten sieht halt keiner...

es ging auch nicht darum wie lange er hält, sondern um die Konstruktion an sich, die ich nicht tolle finde...

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


Danke fürs Kompliment, wer keine Argumente hat und nicht zugeben kann das er Unrecht hat, beleidigt eben... naja wenn man der 16V-Guru schlechthin ist, kann man sich das eben erlauben...

Schade...

Naja, alles wird gut...

ich weiß nicht wo das Problem liegt. lest man einschlägige Literatur (was dir offenbar vorenthalten bleibt) dann ist der VR6 das genialste Konzept seitdem es Isochorverbrennungsmotoren gibt. Naja es ist immer leicht hier irgendwas in die Welt zusetzen wenn man keine Ahnung davon hat was wirklich dahinter steckt, andernfalls würde man hier nicht so leichtfertig irgendwelchen Dummfug nach plappern!

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


ich weiß nicht wo das Problem liegt. lest man einschlägige Literatur (was dir offenbar vorenthalten bleibt) dann ist der VR6 das genialste Konzept seitdem es Isochorverbrennungsmotoren gibt. Naja es ist immer leicht hier irgendwas in die Welt zusetzen wenn man keine Ahnung davon hat was wirklich dahinter steckt, andernfalls würde man hier nicht so leichtfertig irgendwelchen Dummfug nach plappern!

1. plappere ich nichts nach, weil ich den Kopf ja zum selbst denken habe

2. welche Literatur ist das, gib mir die Quelle, dann guck ich mir das mal an

3. was steckt denn dahinter ?

4. höre doch mit dem keine Ahnung auf, was weisst Du denn von einem um sowas zu behaupten... nur weil ich nicht auf deiner Welle reite... wer hat dich zum Motorenguru des Forums ernannt ?

und Dummfug, es wird besser, letztens wars noch Blödsinn....

@ Mucho Stereo

Kurz noch zu den E39 - zumindest die von mir gefahrenen Modelle (523, 530d, 535) litten nicht unter klassischen Motorenproblemen, sondern überwiegend an Defekten der Elektronik oder von Zusatzaggregaten. Gleiches Spiel übrigens bei den Fahrzeugen der Kollegen (ebenfalls 5er oder E-Klasse).
Beim E60 sieht es nicht anders aus. Wenn Du mal einen Blick in den BMW-Bereich wirfst, wirst Du feststellen, dass fast alle unter den gleichen "Problemen" leiden.

Zum Motoren-Konzept des VR6:

Nimm einen Kompaktwagen mit kurzem Vorbau wie den Golf und konstruiere einen Sechszylinder für diesen. Du wirst zwangsläufig die Wahl zwischen einem VR oder einer Vergrößerung des Motorraums auf Kosten der Insassen haben. BMW geht beim 1er den Weg des reinen 2-Personen-Fahrzeugs, VW offeriert seit fast 15 Jahren einen vollwertigen 5-Sitzer ohne Platzeinbußen.

Soegsehen ist der VR also eine durchaus gelungene und äusserst elegante Konstruktion.

Welche Räder angetrieben werden und ob dies Vor- oder Nachteile hat, ist eine sehr subjektive Sache. Ich persönlich empfand den Frontantrieb in Verbindung mit dem 174 PS starken VR keinesfalls als überfordert an. Sofern man nicht gerade bei Regen aus dem Stand in eine 90°-Kurve beschleunigt, hatten die Räder ausreichend Grip. Dass ein Hecktriebler auch so seine "Problemzonen" hat, dürftest Du ja selbst wissen. Aber dafür gibt´s ja heutzutage die vielen elektr. Helferlein.

Fahrleistungen? Nun, wenn Du mal den 525i oder 530i Touring (E34) mit dem Passat Variant VR6 (35i B4) vergleichst, wirst Du feststellen, dass der Passat trotz ~20 bzw. ~50 PS weniger bessere bzw. fast identische Fahrwerte bringt. Erst der 540i Touring setzt sich merklich ab. Also nicht ganz schlecht, für eine Fehlkonstruktion. 😉

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


Nun ne Vollrevision...und das wird scheisse teuer (besonders für einen der nix selber machen kann) weil dafür der Motor raus muss, was ich bei anderen zT fast im eingebauten Zustand erledigen kann... wenn ich zB das schleifen der Zyl weglasse... das meine ich mit Unsinn...

hatte das schonmal erwähnt: Ketten auf der Abtriebsseite... ist nur das eine.

Also alles zusammen:

Ketten neu
Zahnräder neu
Laufbuchhsen schleifen, hohnen
Kolbenringe neu
PL neu
HL neu
alle Dichtunggen neu
Stößel neu
VSD neu

Das ist nur das wesentliche, kostet aber dann soviel (wenn mans machen lassen muss besonders) das man sich gleich nen AT-Motor holen könnte...

Deswegen ist der Motor für mich nen Geldgrab... der sich nicht lohnt...

Aber:

Alles wird gut...

Das also ist deine Antwort aufs Thema dieses Thread?

Nach mehreren Aufforderungen und über 14 nutzlosen Beiträgen von dir?

Du bist eine ganz große Hilfe hier im Forum, man sollte dich zum User des Monats machen...

Aufgrund deiner ausführlichen Beschreibung hat der TE sicher schon angefangen den Motor zu überholen!

🙄

Zitat:

Original geschrieben von Mucho Stereo


...
2. welche Literatur ist das, gib mir die Quelle, dann guck ich mir das mal an
....

Gib du uns doch mal eine physikalisch-technisch einwandfreie Erklärung für deine Thesen den VR betreffend, oder Literaturstellen. Oder ist alles, was du hier erzählt hast deine persönliche, unwiederlegbare Meinung? Also? Hosen runter... Wir wollen doch mit gleichen Waffen kämpfen-was du für dich in Anspruch nimmst (siehe oben, dein Punkt 2) fordere ich von dir!

Lmc

Zitat:

Original geschrieben von Black Cannonbal


Das also ist deine Antwort aufs Thema dieses Thread?
Nach mehreren Aufforderungen und über 14 nutzlosen Beiträgen von dir?
Du bist eine ganz große Hilfe hier im Forum, man sollte dich zum User des Monats machen...
Aufgrund deiner ausführlichen Beschreibung hat der TE sicher schon angefangen den Motor zu überholen!
🙄

Ja und der rest auch...

Und was nutzlos ist oder nicht entscheidest Du, oder wie ?

Wusste nicht das man von dir die Beiträge absegnen lassen muss... aber nu weiss ichs ja...

desweiteren konnte ich ausser Meckerei gegen mich auch nix konstruktives von dir hier finden... naja liegt vlt. am Bildschirm...

Und nen ausführliche Beschreibung ? Bin ich die VW-Rep.-Anleitungsredaktion ?

Mach doch selber, oder kannste das etwa nich ? bist doch der Allergrößte, wenn man deine Texte so liesst...

In diesem sinne...

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Mucho Stereo

Kurz noch zu den E39 - zumindest die von mir gefahrenen Modelle (523, 530d, 535) litten nicht unter klassischen Motorenproblemen, sondern überwiegend an Defekten der Elektronik oder von Zusatzaggregaten. Gleiches Spiel übrigens bei den Fahrzeugen der Kollegen (ebenfalls 5er oder E-Klasse).
Beim E60 sieht es nicht anders aus. Wenn Du mal einen Blick in den BMW-Bereich wirfst, wirst Du feststellen, dass fast alle unter den gleichen "Problemen" leiden.

Zum Motoren-Konzept des VR6:

Nimm einen Kompaktwagen mit kurzem Vorbau wie den Golf und konstruiere einen Sechszylinder für diesen. Du wirst zwangsläufig die Wahl zwischen einem VR oder einer Vergrößerung des Motorraums auf Kosten der Insassen haben. BMW geht beim 1er den Weg des reinen 2-Personen-Fahrzeugs, VW offeriert seit fast 15 Jahren einen vollwertigen 5-Sitzer ohne Platzeinbußen.

Soegsehen ist der VR also eine durchaus gelungene und äusserst elegante Konstruktion.

Welche Räder angetrieben werden und ob dies Vor- oder Nachteile hat, ist eine sehr subjektive Sache. Ich persönlich empfand den Frontantrieb in Verbindung mit dem 174 PS starken VR keinesfalls als überfordert an. Sofern man nicht gerade bei Regen aus dem Stand in eine 90°-Kurve beschleunigt, hatten die Räder ausreichend Grip. Dass ein Hecktriebler auch so seine "Problemzonen" hat, dürftest Du ja selbst wissen. Aber dafür gibt´s ja heutzutage die vielen elektr. Helferlein.

Fahrleistungen? Nun, wenn Du mal den 525i oder 530i Touring (E34) mit dem Passat Variant VR6 (35i B4) vergleichst, wirst Du feststellen, dass der Passat trotz ~20 bzw. ~50 PS weniger bessere bzw. fast identische Fahrwerte bringt. Erst der 540i Touring setzt sich merklich ab. Also nicht ganz schlecht, für eine Fehlkonstruktion. 😉

Grüßle
Frank

Zum E39/E60 haste meine volle Zustimmung, ist echt nix genaues mehr, das kenne ich schon...

Zum rest: der VR6 ist super und ich hör hier auf...

Ich hab glaube 5x gesagt: das Auto drumrum ist uninteressant, es geht schlicht um den Motor, nicht um FA-HA-Streit, nicht um Platz oder sonstwas, das der Platzbedarf nen Argument dafür ist, ist auch klar...

Wenn Du mal Lust und Zeit hast, kannste ja mal recherschieren was eine aufsgereifte Motorkonstruktion ausmacht in Bezug auf Verbrauch- Literleistung und Effiziens, wirste draufkommen das es diese Konstruktion eben nicht ist...

Aber der VR6 ist super... ich hab keine Ahnung und gut...

Machts gut...

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Gib du uns doch mal eine physikalisch-technisch einwandfreie Erklärung für deine Thesen den VR betreffend, oder Literaturstellen. Oder ist alles, was du hier erzählt hast deine persönliche, unwiederlegbare Meinung? Also? Hosen runter... Wir wollen doch mit gleichen Waffen kämpfen-was du für dich in Anspruch nimmst (siehe oben, dein Punkt 2) fordere ich von dir!

Lmc

Bsp. stehen oben... kannste da in Ruhe nachlesen...

meine Literatur sind Vorlesungsunterlagen der TU-Berlin und mündliche Infos eines Kfz.-Ing. In den Vorlesungen werden Motoren konstruiert... da gibts interessante Hinweise dazu wei mans machen sollte, damit effizient wird, komisch das die in keiner Weise mit denen Resultaten von VW übereinstimmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen