VR6 - erhöter Spritverbrauch durch Sportluftfilter?

VW Passat 35i/3A

Hallo,
endlich habe ich meinen VR6 und bin überglücklich! =D War heute in meiner Werkstatt und habe den Fehlerspeicher ausgelsen, es wurden dann 6 Fehler in der Motorelektronik angezeigt. Die meisten beziehen sich auf den Luftmengenmesser (u.a. falsche Gemischbildung). Kann es sein das durch den verbauten Sportluftfilter, fehlerhafte Informationen an das Steuergerät gesendet werden? Natürlich fährt man einen VR6 nicht auf 6L im Schnitt aber er verbraucht schon deutlich mehr als bei der MFA angezeigt wird. Weil : mehr Luft -> mehr Kraftstoff! Habt ihr da Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Wenn du einen offenen Sportluftfilter verbaut hast, dann wird er über kurz oder lang den Luftmassenmesser runinieren. Der Heizdraht verkokt durch den erhöhten Dreckanteil in der Ansaugluft und gibt somit falsche Werte an das MSG. Desweiteren saugt der offene Lufi warme Luft aus dem Motorraum, was für die Leistungsentfaltung eher negativ ist. Bemüh einfach mal die SuFu und du wirst einige Beiträge dazu finden. 😉

30 weitere Antworten
30 Antworten

echt wo finde nichts...

Stand nur paar Zeilen unter deinem Thread.

http://www.motor-talk.de/.../...rkasten-modifizieren-wie-t2608316.html

Nabend,
also hab mir jetz nen LMM bestellt. Nen neuen über VW (arbeite da, da gibts also Prozente), nur geht der jetzt in Rückstand xD. Krieg hier gleich das große Brökeln! :-/
Hab jetz auch noch gesehen das dass Kabel vom Klopfsensor abgebissen wurde. (Dank an den Marder *scheiss Wixxer Du*). Jo jetzt steht mein Schatz in der Firma und wartet.

Die LMM gehen auch beim Serienluftfilter kaputt.

Vom Pilz sowieso, wenn man mit dem Öl nicht acht gibt!
Ansonsten spricht eigentlich nur eines gegen einen Pilz: Der erhöhte Silizium Eintrag in den Motor durch die etwas verringerte Filterleistung (wo soll auch das bisschen mehr an Durchsatz herkommen?).

Ähnliche Themen

Naaabänd,
also mein LMM ist jetzt drin! *Juhuuu* Hab jetz noch gesehen das, dass Kabel vom Klopfsensor ab is. Mach ich morgen gleich wieder heile heile. Der Klopfsensor beschäftigt sich doch mit Fehlzündungen und der Qualität des Kraftstoffes / Gemisches. Kein Wunder das mich mein VR6 zu tode gesoffen hat. Hoffe mal das durch den neuen LMM und das wieder verbundene Kabel zum Klopfsensor beim aller liebster Passat wieder über die Straßen blubbert.

Der Klopfsensor bzw. die Klopfregelung beschäftigt sich nicht mit der Gemischaufbereitung, sondern nur mit der Zündwinkelverstellung.

Wenn ein Klopfsensor ab ist, geht die Klopfregelung der betroffenen Zylinderbank in den Notlauf mit festen Kennfeldwerten. Dadurch hast du Leistungsverlust (man sagt beim VR6 ca. 20 PS pro Zylinderbank), da der Zündwinkel extrem in Richtung spät verschoben wird, um Klopfen auch bei sehr schlechtem Sprit in jedem Fall zu vermeiden.

Ah ok, vielen Dank! Wieder um eine Info reicher =). Also mein LMM ist jetzt drin und mein Klopfsensor kann wieder messen. Alle 6 Fehler in der Motorelektronik konnten gelöscht werden und er schnurrt wieder wie ein Kätzchen bei einer Streicheleinheint. Richtig Fääät!!! ^_^

Und laufen tut er wie Sau, oder? :-D
Zumindest im Vergleich mit vorher. ;-)

Du hast es auf den Punkt genau beschrieben! WIE SAU geht das Ding jetzt! =D Da geht dir das Messer in der Hose auf xD !!! Ist wirklich kein vergleich zu vorher. Jetz brauch ich nur noch einen neuen Kat und meine neue Auspuffanlage, den Schleifring fürn Airbag und zwei neue hintere Achslager dann is er wieder wie neu. Und dann..... kommen S-Line Felgen hoch! Ach da freu ich mich schon drauf =).

Nice evening

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Der Klopfsensor bzw. die Klopfregelung beschäftigt sich nicht mit der Gemischaufbereitung, sondern nur mit der Zündwinkelverstellung.

Wenn ein Klopfsensor ab ist, geht die Klopfregelung der betroffenen Zylinderbank in den Notlauf mit festen Kennfeldwerten. Dadurch hast du Leistungsverlust (man sagt beim VR6 ca. 20 PS pro Zylinderbank), da der Zündwinkel extrem in Richtung spät verschoben wird, um Klopfen auch bei sehr schlechtem Sprit in jedem Fall zu vermeiden.

der VR geht alleine schon wegen dem defektem Lmm komplett in den Notlauf

und desweiteren geht auch nicht nur eine Zylinderbank selektiv  in den Notlauf 😰

was stimmt ist das die Motronic nur noch mit Festwerten steuert  

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Der Klopfsensor bzw. die Klopfregelung beschäftigt sich nicht mit der Gemischaufbereitung, sondern nur mit der Zündwinkelverstellung.

Wenn ein Klopfsensor ab ist, geht die Klopfregelung der betroffenen Zylinderbank in den Notlauf mit festen Kennfeldwerten. Dadurch hast du Leistungsverlust (man sagt beim VR6 ca. 20 PS pro Zylinderbank), da der Zündwinkel extrem in Richtung spät verschoben wird, um Klopfen auch bei sehr schlechtem Sprit in jedem Fall zu vermeiden.

der VR geht alleine schon wegen dem defektem Lmm komplett in den Notlauf
und desweiteren geht auch nicht nur eine Zylinderbank selektiv  in den Notlauf 😰
was stimmt ist das die Motronic nur noch mit Festwerten steuert  

Da sagt das Selbststudienprogramm aber was anderes...

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


der VR geht alleine schon wegen dem defektem Lmm komplett in den Notlauf
und desweiteren geht auch nicht nur eine Zylinderbank selektiv  in den Notlauf 😰
was stimmt ist das die Motronic nur noch mit Festwerten steuert  

Da sagt das Selbststudienprogramm aber was anderes...

da habe ich  ja  auch schon mal das ein oder andere mal  reingeschaut  . auch die Ersatzsignalberechnung für fehlendes LMM Signal  Drosselklappensignal  aus Klappenstellung  und Drehzahl ,usw ist mir bekannt .   Die klopfregelung ist zwar selektiv für die einzelnen Zylinderbänke und nimmt dort den  Zündzeitpunkt im Normal Betrieb einzeln  zurück  aber beim Notlauf  nicht . oder ich lege es falsch aus .  da fährt er mit festen Grundparametern  zu den einzelnen Komponenten

aber eins  ist sicher wenn der VR wieder aus dem Notlauf raus ist  fährt er wie ein anderes Auto 😁

Aber " rennen wie sau"  ist bei mir anders  aber er fährt wieder ganz nett  das stimmt

da kuck ich jetzt noch mal nach 😰

aber festhalten können wir : a  er deutlich weniger leistung ist bei 5000 abgeregelt und  verbraucht mal locker 2 liter mehr   der gute VR 

Alter Mann,

das hört sich ja fast so an, als ob der VR korrekt laufend ein Supermotor wäre.
Was er nie war und nie werden wird.

Ein VR-Fan.....

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Da sagt das Selbststudienprogramm aber was anderes...

da habe ich  ja  auch schon mal das ein oder andere mal  reingeschaut  . auch die Ersatzsignalberechnung für fehlendes LMM Signal  Drosselklappensignal  aus Klappenstellung  und Drehzahl ,usw ist mir bekannt .   Die klopfregelung ist zwar selektiv für die einzelnen Zylinderbänke und nimmt dort den  Zündzeitpunkt im Normal Betrieb einzeln  zurück  aber beim Notlauf  nicht . oder ich lege es falsch aus .  da fährt er mit festen Grundparametern  zu den einzelnen Komponenten

aber eins  ist sicher wenn der VR wieder aus dem Notlauf raus ist  fährt er wie ein anderes Auto 😁

Aber " rennen wie sau"  ist bei mir anders  aber er fährt wieder ganz nett  das stimmt

da kuck ich jetzt noch mal nach 😰

aber festhalten können wir : a  er deutlich weniger leistung ist bei 5000 abgeregelt und  verbraucht mal locker 2 liter mehr   der gute VR 

Schau nochmal rein, ich hab's grad getan.🙂

"Bei Ausfall beider Klopfsensoren geht das Steuergerät in Notlauf. Die Zündung wird aus Sicherheitsgründen bei allen Zylindern last- und drehzahlabhängig um maximal 11° zurückgenommen.
Bei Ausfall eines Klopfsensors werden die Zündwinkel der betroffenen Zylinder zurückgenommen.
Notlauf der Klopfregelung macht sich durch Leistungsverlust bemerkbar."

Ob meiner bei 5.000 abgeregelt hat, weiß ich nicht mehr. Lahm ist er mit zwei abgesteckten Klopfsensoren definitiv! Mit einem wohl eher obenraus, soviel Drehzahl hab ich da nicht gefahren.

Was ich eher im Laufverhalten merk ist der LMM. Mit defektem LMM läuft er im Leerlauf wie ein Sack Nüße.

Und, naja, der VR läuft ok. Ist halt ein Sechszylinder mit ordentlich Schwungmasse im Kurbeltrieb und an den Scheiben (egal, ob Schwung oder Riemenscheibe), dazu noch die recht langen Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von frankengeist


Alter Mann,

das hört sich ja fast so an, als ob der VR korrekt laufend ein Supermotor wäre.
Was er nie war und nie werden wird.

Ein VR-Fan.....

genau das issser   ja   prinzipiell  ne tolle  konstruktion für die damalige zeit  aber halt mit gewissen Macken  und teilen die besser gemacht hätten sollen   sein 😁

meiner hat mich nun schon 50  knapp 60 tkm überlebt  und das meißt bei richtig deruck auf der Bahn

und mit dem Kompressor   lebt er immer noch   . allen Unkenrufen zum  Trotz   ohne großartiges ketten rasseln .

hätte ich damals auf den einen  kleinen Gehört  hätte  wäre er schon tot und alles kaputt  und ich hätte  mir  ne Mark 2  statt der  mark 4   als  austausch Hydroblock  für den Facelift  aufschatzen lassen😁😁

mein VR  ist super   ende gelände

Deine Antwort
Ähnliche Themen