Vorzeitiger Ölwechsel?
Hallo Zusammen,
ich haben einen Tiguan 1.4 TSI ACT (150PS) und würde jetzt beim ersten mal das Öl vorzeitig wechseln.
(Gedanke: Tut dem Motor gut).
Der normale Ölwechsel wäre bei 30.000/2 Jahre. Ich habe jetzt nach knapp 9 Monaten 15.000km gelaufen.
Ich habe das WartungPlus Paket und der wäre bei 30.000 kostenlos.
Meine Fragen wären:
1. Ist es sinnvoll das Öl nach den ersten 15.000 zu wechseln?
2. Ist die Garantie beim Öl-Wechsel weg?
3. Muss es in einer VW Fachwerkstatt passieren?
4. Kann man es wechseln ohne den Zähler zurückzusetzen? (Grund: Würde es bei 30.000 km dies über das WartungPlus Paket ganz normal machen lassen)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 11. Juni 2018 um 16:07:23 Uhr:
...da spricht mal wieder der Laie, der von Tribologie keine Ahnung hat. Ich kann nicht verstehen, wieso man so einen Ratschlag geben kann.
Wer sein Fahrzeug lange fahren moechte, der sollte sein Motoroel mindestens 1x im Jahr wechseln, ob longlife (504/50700) oder „normales“ Motoroel (50200) wegen moegl. Oelverduennung durch Kraftsstoff-Eintrag.
Laie hin oder her... Millionen Autos fahren nach den Vorgaben von VW und mit deiner Aussage denunzierst die Ingenieure von VW. Und da sehe ich doch mehr Wissen und Erfahrung als bei dir! Ein Bekannter fährt einen VW als Blutkurrier für das DRK und hat fast 400000km auf dem Tacho. Der Wagen wird nur nach VW Vorgaben gepflegt und fährt und fährt und fährt... Also kann da nicht viel falsch sein. Ich selber habe im Außendienst VW gefahren und alle 200000km einen neuen bekommen. Es gab nie Probleme!
Diese leidige Öl-Diskussion entsteht immer wieder und es wird immer Leute geben die alles besser wissen und das Fachwissen der VW-Ingenieure in Frage stellen. Es macht keinen Sinn die Angaben von VW als nichtig hinzustellen und die Leute zu verunsichern.
182 Antworten
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 13. Juni 2018 um 15:45:32 Uhr:
Leider machen die VW-Werkstaetten -zumindest meine- keinen reinen Oelwechsel mehr, sondern „nur“ noch den Oelservice.
Und der wurde mir von meiner VW-Werkstatt mit Eur 176,49 OHNE Motoroel angeboten. Mit Motoroel waeren wir bei ueber Eur 350,00!!!............
Was wird beim Ölservice alles durchgeführt zusätzlich zum Öl- und ÖlfilterWechsel?
Kann ich leider nicht beantworten, da mir meine Werkstatt Details der Arbeiten nicht mitteilen will oder angebl. nicht darf.
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 26. Juni 2018 um 10:36:11 Uhr:
Kann ich leider nicht beantworten, da mir meine Werkstatt Details der Arbeiten nicht mitteilen will oder angebl. nicht darf.
Hallo,
in dieser Werkstatt würde ich kein Wischwasser mehr auffüllen lassen.
Die nur für den Dienstgebrauch bestimmten Tätigkeiten stehen auf der Homepage von Volkswagen und sind weltweit für Geheimnisträger verfügbar.
Gruß
Hannes
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 26. Juni 2018 um 10:36:11 Uhr:
Kann ich leider nicht beantworten, da mir meine Werkstatt Details der Arbeiten nicht mitteilen will oder angebl. nicht darf.
Guck mal >
hier< vielleicht hilft dir das weiter
Ähnliche Themen
Unsere Leistungen.
Lt. VW Homepage: Öl Service --> Ein kurzer Stopp für ein langes Motorleben.
"Verlängern Sie das Leben Ihres Motors – mit dem Volkswagen Öl Service. Wir tauschen Ihr verbrauchtes Öl gegen frisches Original Volkswagen Motoröl, das Ihren Motor optimal schützt und besonders leistungsfähig macht. Damit es länger sauber bleibt, ersetzen wir gleich auch den Öl-Filter und die Dichtungen – natürlich durch Volkswagen Original Teile®."
Also ist der Ölservice nur ein ganz normaler Öl- und Ölfilterwechsel, und das für 350€.
Ich zahle in der Opel-Fachwerkstatt ca. 130€ für den kompletten "Ölservice" (incl. 5,4L Öl)
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 26. Juni 2018 um 11:41:41 Uhr:
Danke, Chevie, kannte ich noch nicht. Habe ich mir ausgedruckt fuer meine Fzg.-Akte.
Hallo,
es ist anzunehmen, dass dieser Service- und Inspektionsplan für Dein Fahrzeug nicht mehr gültig, bzw. überholt ist.
Gruß
Hannes
Habe das Thema nochmal vor gekramt und ist nur zur Info gedacht!
Heute im AID die Anzeige in 26 Tagen Ölwechsel und Inspektion.
Der Tiger hat 12680km auf dem Tacho und wurde am 19.08.2016 zugelassen.
Das heißt überwiegend Kurzstrecke und doch nur ganz knapp die 2 Jahre um 3 Wochen verpasst.
Es geht also auch im Kurzstreckenprofil die Vorgaben zu erfüllen.
Wie oben schon geschrieben, gilt nur als Info, und muss nicht diskutiert werden. 🙂
Meiner hatte auch gerade die Meldung in 28 Tagen (nur) Ölwechsel mit 18000km, am 28.02.2017 in Wolfsburg abgeholt und gestern beim Händler abgegeben.
Verbrennungsmotoren haben keinen Oelguete-Sensor -weil es den nicht gibt- sondern nur einen Oelstand-Sensor.
Ein faelliger Oelwechsel wird durch programmierte Algorithmen bestimmt, wie Menge an Kaltstarts, Motordrehzahl etc.
Diese Algorithmen gehen von Annahmen aus, die richtig oder falsch sein koennen. Deshalb von „erfuellten Vorgaben“ zu sprechen, ist natuerlich Unsinn. Eine aussagefaehige Auskunft ueber den Oelzustand bei angezeigtem Oelwechsel kann nur eine Altoel-Analyse geben. Und solche liegen ausreichend vor, um die Folgerung zu ziehen, dass ein sog. LL-Oel schon nach weniger als 15tsd km verbraucht sein kann - und meistens auch ist.
Hier kreuzen sich mal wieder Theorie (hier VW) und Praxis (hier: Oellabore), die beweist, dass LL-Oele fuer die vom KFZ-Hersteller freigegebenen max. 30tsd km nicht geeignet sind - Ausnahme Langstreckenfahrer.
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 4. Juli 2018 um 15:59:57 Uhr:
Verbrennungsmotoren haben keinen Oelguete-Sensor -weil es den nicht gibt- sondern nur einen Oelstand-Sensor.
Ein faelliger Oelwechsel wird durch programmierte Algorithmen bestimmt, wie Menge an Kaltstarts, Motordrehzahl etc.
Diese Algorithmen gehen von Annahmen aus, die richtig oder falsch sein koennen. Deshalb von „erfuellten Vorgaben“ zu sprechen, ist natuerlich Unsinn. Eine aussagefaehige Auskunft ueber den Oelzustand bei angezeigtem Oelwechsel kann nur eine Altoel-Analyse geben. Und solche liegen ausreichend vor, um die Folgerung zu ziehen, dass ein sog. LL-Oel schon nach weniger als 15tsd km verbraucht sein kann - und meistens auch ist.
Hier kreuzen sich mal wieder Theorie (hier VW) und Praxis (hier: Oellabore), die beweist, dass LL-Oele fuer die vom KFZ-Hersteller freigegebenen max. 30tsd km nicht geeignet sind - Ausnahme Langstreckenfahrer.
Es war doch nur eine Info, ohne gleich wieder eine wissenschaftliche Abhandlung provozieren zu wollen. Von mir aus schüttet Goldstaub rein, ich halt mich an die Vorgaben. Bin immer gut damit gefahren und jetzt lass es gut sein.
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 4. Juli 2018 um 15:59:57 Uhr:
Verbrennungsmotoren haben keinen Oelguete-Sensor -weil es den nicht gibt- sondern nur einen Oelstand-Sensor.
Ein faelliger Oelwechsel wird durch programmierte Algorithmen bestimmt, wie Menge an Kaltstarts, Motordrehzahl etc.
Diese Algorithmen gehen von Annahmen aus, die richtig oder falsch sein koennen. Deshalb von „erfuellten Vorgaben“ zu sprechen, ist natuerlich Unsinn. Eine aussagefaehige Auskunft ueber den Oelzustand bei angezeigtem Oelwechsel kann nur eine Altoel-Analyse geben. Und solche liegen ausreichend vor, um die Folgerung zu ziehen, dass ein sog. LL-Oel schon nach weniger als 15tsd km verbraucht sein kann - und meistens auch ist.
Hier kreuzen sich mal wieder Theorie (hier VW) und Praxis (hier: Oellabore), die beweist, dass LL-Oele fuer die vom KFZ-Hersteller freigegebenen max. 30tsd km nicht geeignet sind - Ausnahme Langstreckenfahrer.
Danke für die Erläuterung.
Huiwae....
Mangels Wissen haelst Du Dich an Vorgaben von VW - gut, kann man machen. Dazu keine Kritik von mir.
Aber „wissenschaftliche Abhandlungen“ sind meine Beitraege ja nun gar nicht, sondern praxisbezogene Erfahrungen, die ich interessierten Lesern nahe bringen moechte.
Wenn Dir das „zu hoch“ ist, dann bitte einfach nicht lesen und auch keine Kommentare zu meinen Ausfuehrungen.
Deine Aufforderung „nun lass es gut sein“ darf ich deshalb an Dich zurueck geben.
Auch wenn wir keine Freunde sind - dazu sind unsere Ansichten und Meinungen zu kontraer - sollten wir uns unsere Freiraeume lassen.
Was weist du über mein Wissen und wer gibt dir das Recht darüber zu urteilen. Ich gab lediglich eine Info mit dem Hinweis daraus keine Diskussion herbei zu führen. Wer hat mit Kommentaren angefangen und wer behauptet es sei für mich "zu hoch". Du schreibst : auch wenn wir keine Freunde sind. Das stimmt, aber doch erst mal nur, weil man glaubt, aus solchen Momentaufnahmen einen anderen Menschen beurteilen zu können. Ich jedenfalls beurteile dich nicht negativ sondern nur als ein Mensch mit anderen Ansichten und das muss zuerst mal nicht schlecht sein.
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 4. Juli 2018 um 16:43:28 Uhr:
Huiwae....
Mangels Wissen haelst Du Dich an Vorgaben von VW - gut, kann man machen. Dazu keine Kritik von mir.
Aber „wissenschaftliche Abhandlungen“ sind meine Beitraege ja nun gar nicht, sondern praxisbezogene Erfahrungen, die ich interessierten Lesern nahe bringen moechte.
.....................................
Hallo,
Deine Ausführungen zu vorgesehenen Oelwechsel und noch mehr, die Beharrlichkeit zur Sinnhaftigkeit solcher Maßnahmen, sind erstaunlich und durchaus bemerkenswert.
Gleichwohl: Sie gehen mir auf den Senkel!
Gruß
Hannes