Vorzeitiger Ölwechsel?
Hallo Zusammen,
ich haben einen Tiguan 1.4 TSI ACT (150PS) und würde jetzt beim ersten mal das Öl vorzeitig wechseln.
(Gedanke: Tut dem Motor gut).
Der normale Ölwechsel wäre bei 30.000/2 Jahre. Ich habe jetzt nach knapp 9 Monaten 15.000km gelaufen.
Ich habe das WartungPlus Paket und der wäre bei 30.000 kostenlos.
Meine Fragen wären:
1. Ist es sinnvoll das Öl nach den ersten 15.000 zu wechseln?
2. Ist die Garantie beim Öl-Wechsel weg?
3. Muss es in einer VW Fachwerkstatt passieren?
4. Kann man es wechseln ohne den Zähler zurückzusetzen? (Grund: Würde es bei 30.000 km dies über das WartungPlus Paket ganz normal machen lassen)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 11. Juni 2018 um 16:07:23 Uhr:
...da spricht mal wieder der Laie, der von Tribologie keine Ahnung hat. Ich kann nicht verstehen, wieso man so einen Ratschlag geben kann.
Wer sein Fahrzeug lange fahren moechte, der sollte sein Motoroel mindestens 1x im Jahr wechseln, ob longlife (504/50700) oder „normales“ Motoroel (50200) wegen moegl. Oelverduennung durch Kraftsstoff-Eintrag.
Laie hin oder her... Millionen Autos fahren nach den Vorgaben von VW und mit deiner Aussage denunzierst die Ingenieure von VW. Und da sehe ich doch mehr Wissen und Erfahrung als bei dir! Ein Bekannter fährt einen VW als Blutkurrier für das DRK und hat fast 400000km auf dem Tacho. Der Wagen wird nur nach VW Vorgaben gepflegt und fährt und fährt und fährt... Also kann da nicht viel falsch sein. Ich selber habe im Außendienst VW gefahren und alle 200000km einen neuen bekommen. Es gab nie Probleme!
Diese leidige Öl-Diskussion entsteht immer wieder und es wird immer Leute geben die alles besser wissen und das Fachwissen der VW-Ingenieure in Frage stellen. Es macht keinen Sinn die Angaben von VW als nichtig hinzustellen und die Leute zu verunsichern.
182 Antworten
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 11. Juni 2018 um 17:46:34 Uhr:
Ja Kallki, da bist Du aber an den Richtigen geraten.
Tribologie ist die Wissenschaft von Reibung, Verschleiss und Schmierung. Das ist Teil meines Berufes.
Ich hab’s mal anders gelernt was die perfekte Definition zur Prüfung notwendig macht.
Tribologie ist die Erforschung der Gesetzmäßigkeiten zwischen Reibung, Schmierung und Verschleiß.
Die praktische Anwendung ist dann die Tribotechnik.
Aber der Inhalt ist gleich also alles richtig gemacht.
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 11. Juni 2018 um 16:07:23 Uhr:
...da spricht mal wieder der Laie, der von Tribologie keine Ahnung hat. Ich kann nicht verstehen, wieso man so einen Ratschlag geben kann.
Wer sein Fahrzeug lange fahren moechte, der sollte sein Motoroel mindestens 1x im Jahr wechseln, ob longlife (504/50700) oder „normales“ Motoroel (50200) wegen moegl. Oelverduennung durch Kraftsstoff-Eintrag.
Laie hin oder her... Millionen Autos fahren nach den Vorgaben von VW und mit deiner Aussage denunzierst die Ingenieure von VW. Und da sehe ich doch mehr Wissen und Erfahrung als bei dir! Ein Bekannter fährt einen VW als Blutkurrier für das DRK und hat fast 400000km auf dem Tacho. Der Wagen wird nur nach VW Vorgaben gepflegt und fährt und fährt und fährt... Also kann da nicht viel falsch sein. Ich selber habe im Außendienst VW gefahren und alle 200000km einen neuen bekommen. Es gab nie Probleme!
Diese leidige Öl-Diskussion entsteht immer wieder und es wird immer Leute geben die alles besser wissen und das Fachwissen der VW-Ingenieure in Frage stellen. Es macht keinen Sinn die Angaben von VW als nichtig hinzustellen und die Leute zu verunsichern.
Bei Langstrecken sollte es auch kaum Probleme geben.
Kurzstrecken machen das Öl dünn...
Deswegen ist bei LL auch dann der errechnete Intervall kürzer und man muss schon nach 1 Jahr oder weniger zum Wechsel. Die Frau mit ihrem Polo nach 1 Jahr und 8000km.
Ähnliche Themen
Ich habe eure Kommentare jetzt alle gelesen.
So wie ich euch verstanden habe, kann ich das Öl problemlos wechseln lassen. Es muss nur die VW Vorgaben enthalten.
Die Garantie verfällt nicht und ich kann dann bei 30.000 ganz normal nach VW fahren.
Was für einen Ölfilter benötige ich denn? Erkennt VW am Filter den frühzeitigen wechsel?
Klar kannst du es wechseln lassen, Sinn macht es nicht wirklich. Du wirfst viel Geld dem Lobbyismus hinterher...
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 12. Juni 2018 um 11:55:18 Uhr:
Klar kannst du es wechseln lassen, Sinn macht es nicht wirklich. Du wirfst viel Geld dem Lobbyismus hinterher...
ok. Also lieber nur im Auge behalten und nachfüllen wenn benötigt ?
Kann ich nach meiner Erfahrung sag: Ja.
Leute, mir ist es persoenlich voellig egal, ob ihr Euer Motoroel nach VW-Vorgaben wechselt oder Vorsorge betreibt.
Was ich aber nicht verstehen kann ist, dass gut gemeinte und begruendete Ratschlaege oder Empfehlungen mit der Begruendung vom Tisch gewischt werden, dass VW schon wisse, was sie machen. Die Praxis zeigt (leider), dass dem eben nicht so ist.
Aber jetzt Thema Schluss und jedem allzeit hoffentlich pannenfreie Fahrt.
Die Longlifeintervalle sind für Vielfahrer. Diese haben meist auch ein sehr günstiges Streckenprofil, viel lange Strecken, wenig Kaltstarts. Der Otto Normalverbraucher schafft das meist nicht. Des weiteren geht es beim Longlife auch darum, die Wartungskosten niedrig zu halten. Dadurch werden Leasing Autos interessanter/billiger für große Firmen, was bei der Marke/Modellauswahl berücksichtigt wird, Stichwort laufende Kosten. Das diese Autos meist nach 2-3 Jahren zurückgegeben werden, ist die Langzeithaltbarkeit/Verschleiss (<120.000 km) nicht so wichtig. Laut diverser Analysen von Oilclub lassen die LL Öle auch stark nach nach 15 tkm. Deshalb wechsel ich persönlich auch immer zwischen den Serviceintervallen das Öl ein mal. Also alle 15tkm. Dies mache ich selbst, mein Motor ist für Absaugung freigegeben. Das ist eine "saubere" Sache. 4 Liter Öl für ca. 20Euro (zB Addinol Giga Light, Meguin Compatible = Liqui Moly), Filter 8 Euro, 1/2 Stunde Aufwand mit Vorbereitung und Aufräumen.
Man kann das natürlich auch in einer freien Werkstatt machen lassen, oder zB bei Mr. Wash. Die bieten das "recht günstig" an, Shell Öle und Mann Filter. Ob man sich einen Eintrag ins Serviceheft machen lässt, kann man ja selbst entscheiden.
Letztendlich muss das jeder selbst entscheiden, wie er das handhabt. Für mich überwiegen die pro Punkte.
Zitat:
Man kann das natürlich auch in einer freien Werkstatt machen lassen, oder zB bei Mr. Wash. Die bieten das "recht günstig" an, Shell Öle und Mann Filter. Ob man sich einen Eintrag ins Serviceheft machen lässt, kann man ja selbst entscheiden.
Bei Mr Wash muß man auch nicht deren Öl nehmen. 30 oder 40 € (weiß nicht mehr so genau) plus Öl.
Wen es interessiert: mal was zum lesen .
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 12. Juni 2018 um 11:51:21 Uhr:
Deswegen ist bei LL auch dann der errechnete Intervall kürzer und man muss schon nach 1 Jahr oder weniger zum Wechsel. Die Frau mit ihrem Polo nach 1 Jahr und 8000km.
Mein GTI nach zwei Jahren trotz Kurzstrecke, bzw. Standzeiten unter der Woche in der Garage.
Habe aber immer nach einem Jahr die Brühe wechseln lassen...
Was kostet ein Ölwechsel beim VW Fachwerkstatt für 1.4 TSI Motor oder 2L Diesel Motor so ca.?
Leider machen die VW-Werkstaetten -zumindest meine- keinen reinen Oelwechsel mehr, sondern „nur“ noch den Oelservice.
Und der wurde mir von meiner VW-Werkstatt mit Eur 176,49 OHNE Motoroel angeboten. Mit Motoroel waeren wir bei ueber Eur 350,00!!!.
Ein Wahnsinn, oder besser Nepp.
Meine freie Werkstatt „um die Ecke“ hat bei von mir beigestelltem Motoroel fuer den Oelwechsel mit Oelfilter Eur 68,27
berechnet. Fuer den jaehrlichen Oelwechsel „zwischendurch“ ein guter Preis. Mit im Netz gekauften 6 Liter Motoroel 0W30 nach VW- Norm 50400 liege ich insgesamt bei knapp ueber Eur 100,00. Das ist mir der jaehrliche Vorsorge-Aufwand wert.