Vorzeitiger Ölwechsel?
Hallo Zusammen,
ich haben einen Tiguan 1.4 TSI ACT (150PS) und würde jetzt beim ersten mal das Öl vorzeitig wechseln.
(Gedanke: Tut dem Motor gut).
Der normale Ölwechsel wäre bei 30.000/2 Jahre. Ich habe jetzt nach knapp 9 Monaten 15.000km gelaufen.
Ich habe das WartungPlus Paket und der wäre bei 30.000 kostenlos.
Meine Fragen wären:
1. Ist es sinnvoll das Öl nach den ersten 15.000 zu wechseln?
2. Ist die Garantie beim Öl-Wechsel weg?
3. Muss es in einer VW Fachwerkstatt passieren?
4. Kann man es wechseln ohne den Zähler zurückzusetzen? (Grund: Würde es bei 30.000 km dies über das WartungPlus Paket ganz normal machen lassen)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 11. Juni 2018 um 16:07:23 Uhr:
...da spricht mal wieder der Laie, der von Tribologie keine Ahnung hat. Ich kann nicht verstehen, wieso man so einen Ratschlag geben kann.
Wer sein Fahrzeug lange fahren moechte, der sollte sein Motoroel mindestens 1x im Jahr wechseln, ob longlife (504/50700) oder „normales“ Motoroel (50200) wegen moegl. Oelverduennung durch Kraftsstoff-Eintrag.
Laie hin oder her... Millionen Autos fahren nach den Vorgaben von VW und mit deiner Aussage denunzierst die Ingenieure von VW. Und da sehe ich doch mehr Wissen und Erfahrung als bei dir! Ein Bekannter fährt einen VW als Blutkurrier für das DRK und hat fast 400000km auf dem Tacho. Der Wagen wird nur nach VW Vorgaben gepflegt und fährt und fährt und fährt... Also kann da nicht viel falsch sein. Ich selber habe im Außendienst VW gefahren und alle 200000km einen neuen bekommen. Es gab nie Probleme!
Diese leidige Öl-Diskussion entsteht immer wieder und es wird immer Leute geben die alles besser wissen und das Fachwissen der VW-Ingenieure in Frage stellen. Es macht keinen Sinn die Angaben von VW als nichtig hinzustellen und die Leute zu verunsichern.
182 Antworten
Zitat:
@M-Cha schrieb am 21. Juni 2018 um 07:25:55 Uhr:
….. Also ich würde VW 504.00 nehmen, aber ich weiß nicht ob es sich um 0W30 oder 5W30 handelt. Darf man mischen?...
Ich habe für meinen Tiguan TSI 1.4 folgendes Öl zum Nachfüllen und werde damit auch den fälligen Ölwechsel machen lassen:
Shell HELIX ULTRA PROFESSIONAL AV-L 0W30 mit VW 504.00 und VW 507.00
Alles klar. Eine Sache fiel mir noch auf.
Welches Öl ist den im TsI 1.4 ACT (150PS) drin? Wie bekomme ich dies raus? Nirgednwo hängt ein Zettel oder Aufkleber im Motorraum. Das Auto wurde im August gebaut (Zumindest steht auf den Motorteilen Produktion 23.08.2017).
Im Boardbuch steht was von VW 508.00 alternativ 504.00.
Im Netz habe ich gelesen, dass das VW 508.00 leicht grünlich wirkt. Aber meine Prüfung (siehe Bild) sieht nicht so nach grün aus.
Kaufst auch bei Lidl, ne?😉🙂
Ähnliche Themen
Ich habe für meinen Tiguan TSI 1.4 folgendes Öl zum Nachfüllen und werde damit auch den fälligen Ölwechsel machen lassen:
Shell HELIX ULTRA PROFESSIONAL AV-L 0W30 mit VW 504.00 und VW 507.00
Sehr gutes Öl. Ist auch in meiner engeren Wahl.
Weschi
Zitat:
@Westedt schrieb am 22. Juni 2018 um 22:17:30 Uhr:
Ich habe für meinen Tiguan TSI 1.4 folgendes Öl zum Nachfüllen und werde damit auch den fälligen Ölwechsel machen lassen:Shell HELIX ULTRA PROFESSIONAL AV-L 0W30 mit VW 504.00 und VW 507.00
Sehr gutes Öl. Ist auch in meiner engeren Wahl.
Weschi
Danke. Aber das beantwortet nicht die Frage, welches ÖL im Motorraum ist.
Zitat:
@M-Cha schrieb am 24. Juni 2018 um 13:09:33 Uhr:
….Danke. Aber das beantwortet nicht die Frage, welches ÖL im Motorraum ist.
Wurde jetzt doch schon öfter gesagt: entweder es ist ein Aufkleber drin - dann kannst Du es ablesen. Oder eben nicht (wie bei mir auch), dann gibt es außer einer externen Analyse wohl keine Möglichkeit das zu erfahren.
Zitat:
@kow123 schrieb am 24. Juni 2018 um 13:13:36 Uhr:
Zitat:
@M-Cha schrieb am 24. Juni 2018 um 13:09:33 Uhr:
….Danke. Aber das beantwortet nicht die Frage, welches ÖL im Motorraum ist.Wurde jetzt doch schon öfter gesagt: entweder es ist ein Aufkleber drin - dann kannst Du es ablesen. Oder eben nicht (wie bei mir auch), dann gibt es außer einer externen Analyse wohl keine Möglichkeit das zu erfahren.
In der Betriebsanleitung des Tiguan II steht ausdrücklich, daß nur Öl nach der Norm 50.800 zugelassen ist. Mischen mit anderen Viskositäten nicht erlaubt.
Weiterhin steht dort, daß man - wie vor etlichen Jahren - den Motor möglichst einfahren soll mit max. 2/3 Höchstgeschwindigkeit, kein Anhängerbetrieb und kein Kickdown. Das läßt darauf schließen, daß sich im Öl zu Anfang nach einigen Tausend km doch noch Späne finden lassen. Deswegen habe ich das Öl nach ein paar Tausend km gewechselt.
Zitat:
@911westie schrieb am 25. Juni 2018 um 01:49:32 Uhr:
In der Betriebsanleitung des Tiguan II steht ausdrücklich, daß nur Öl nach der Norm 50.800 zugelassen ist.
1. Bei FZ mit Dieselmotor
2. Bei flexiblem LL Intervall
3, Nicht beim Benziner mit Festintervall
Zitat:
@911westie schrieb am 25. Juni 2018 um 01:49:32 Uhr:
In der Betriebsanleitung des Tiguan II steht ausdrücklich, daß nur Öl nach der Norm 50.800 zugelassen ist. Mischen mit anderen Viskositäten nicht erlaubt.
......
Wo steht das 😕 Bei mir finde ich nur folgendes:
Zulässige Motorölnormen Benzinmotoren mit Partikelfilter
Flexibler ServiceVW 508 00 oder alternativ VW 504 00 Fester ServiceVW 502 00 Benzinmotoren ohne Partikelfilter
Flexibler ServiceVW 508 00 oder alternativ VW 504 00 Fester ServiceVW 502 00
Und bei VW 504 00 nur den zusätzlichen Hinweis, dass sich die Abgaswerte geringfügig verändern.
Zitat:
@kow123 schrieb am 24. Juni 2018 um 13:13:36 Uhr:
Zitat:
@M-Cha schrieb am 24. Juni 2018 um 13:09:33 Uhr:
….Danke. Aber das beantwortet nicht die Frage, welches ÖL im Motorraum ist.Wurde jetzt doch schon öfter gesagt: entweder es ist ein Aufkleber drin - dann kannst Du es ablesen. Oder eben nicht (wie bei mir auch), dann gibt es außer einer externen Analyse wohl keine Möglichkeit das zu erfahren.
Schon klar. Laut Betriebsbuch steht auf dem Schlossträger ein Aufkleber. (Siee Bild)
Auf diesem steht bei mir SAE J639 J..... (Wofür steht das Kürzel?). Davor eine kleine Öl-Kanne auf dem Aufkleber. Konnte bei Google nichts finden, aber wenn ich SAE J639 eingebe kommt das Castrol 5W30, obwohl nirgendwo J639 steht.
Gibt es irgendwo eine Codetabelle, was diese J639 etc. Codes bedeuten?
Zitat:
@M-Cha schrieb am 25. Juni 2018 um 09:39:45 Uhr:
….Konnte bei Google nichts finden, aber wenn ich SAE J639 eingebe kommt das Castrol 5W30, obwohl nirgendwo J639 steht....
Da hast du recht. Seltsam, das mit J639😁, aber das Castrol 5W30 war bisher das "Standardöl" bei VW. Gibt es mittlerweile auch als 0W30 mit Zulassung VW504 00 bzw. als Shell 0W30