Vorwärmung
Hallo Zusammen,
hätte mal ne Frage zu folgender Situation die mich schon länger beschäftigt.
Betrifft: 1303 (BJ78) mit AS Motor, überholter Solex 34-4, elektronischer Zündung usw. (Eigentlich so ziemlich alles neu)
Bei kurzen, schnellen Gasstößen im warmen Zustand hab ich den Eindruck das sich der Motor erst mal "verschluckt" bzw. die Drehzahl abfällt. Mit entfernen des Luftfilters ist das nicht. Auch habe ich den Eindruck das schon mit entfernen des Vorwärmschlauches zum Luftfilterkasten dieser Zustand weg bzw. bei weitem Besser ist. Die Ventile / Klappe im Luftfilterkasten hab ich bereits i.O getestet.
Kennt jemand dieses (Fehlerbild) sofern man hier von Fehler sprechen kann. Es waren auch schon mehrere Vergaser verbaut - immer gleiche Situation.
Sollte dieses Thema schon mal hier im Forum behandelt worden sein dann sorry. Hab nix passendes gefunden.
26 Antworten
Das deutet auf eine zu hohe Einspritzmenge hin (ohne Lufi, also ungedämmt noch ok, mit, zuviel)
schau mal hier bei Vergaser:
https://...kswagen-classic-parts.com/.../...en-kaefer-cabrio-1985.html
Vielen Dank, die Einspritzmenge habe ich beim neuen Vergaser (von Guido Wensing) nicht geprüft. Beim Vorgängervergaser aber schon und da hatte ich die gleiche Symptomatik.
Drosselklappengrundeinstellung prüfen. Rohr der Beschleunigerpumpe sollte auf den Spalt der Drosselklappe "zielen".
Könnte auch ein Zündungsproblem sein, denn die Unterdruckverstellung hängt am Vergaser.
Ich kenne es genau umgekehrt, also dass der originale Motor sich bei kühlem/feuchtem Wetter verschluckt, wenn die Vormwärmung nicht arbeitet oder der ganze Deckel vom Lufi fehlt.
Von daher würde ich auch auf falsche CO-Einstellung oder ein Thema mit der Beschleunigerpumpe tippen.
Ähnliche Themen
Mal bei Herrn Wensing anrufen.
Aber wenn das Problem schon vorher bestand wird es wahrscheinlich nicht am Vergaser liegen.
Irgendwas am Vergaser/Luftfilter falsch angeschlossen? Die kleinen Unterdruckschläuche alle dicht? Im Luftfilterkasten das Temperaturelement in Ordnung? Der PICT4 ist ja etwas komplizierter aufgebaut mit der Temperaturabhänigen Einspritzmenge.
Ist die Saugrohrvorwärmung frei? Wird das Saugrohr schön warm?
Ansonsten, 80% aller Vergaserprobleme sind Zündungsprobleme....😉
Vielen Dank an alle - Zündung würde ich ausschließen wollen. Vor der Umstellung auf el. Zündung gabs den beschriebenen Zustand auch schon. Ich werde bei der nächsten Fahrt den LuFi bzw. Klappen nochmalig auf Funktion prüfen. Das Thema Saugrohrvorwärmung werde ich auch im Auge behalten. Das ist nämlich noch das einzige das nicht neu ist. Hab das zwar mal beim Motorzerlegen durchgepustet aber nicht wirklich gereinigt. Ich meine auch das da nur eine Seite wirklich heiß wird. Aber auch das werde ich nochmal checken.
Hallo Zusammen, nochmal ne Runde gedreht. LuFi Klappe funktioniert aber wie vermutet wird die Vorwärmung auf der BFS nur handwarm. Im Gegensatz zur FS da wird die schön heiß. Jetzt meine Frage. Liegt das nur daran, dass die Röhrchen verstopft sind oder kann das noch andere Gründe haben?
Du meinst die Ansaugrohrvorwärmung oder? Hast du die Endrohre nach Vorgabe ausgemessen eingebaut? Das hat was man immer wieder hört Auswirkungen auf die Funktion des Abgasstroms durch die Vorwärmung. VW hat sie da wie damals immer wohl was gedacht. Evtl. ist dieser einfache Punkt bereits ausschlaggebend.
Was zwar nirgends erwähnt wurde, es handelt sich wohl aufgrund des BJ um eine doppelte Vorwärmung. Dann ist bei der obigen Fehlerbeschreibung scheinbar tatsächlich ein Rohr dicht. Allerdings funktionierten die Käfer früher auch mit nur einem Rohr. Und im Sommer ist es ohnehin nicht so kritisch.
Fehlen also noch die Überprüfung von
- Zündzeitpunkt (& Schließwinkel)
- Unterdruckdose/ Frühverstellung
- Einspritzmenge
- Winkel Einspritzröhrchen bzw. spritzt es in den Spalt?
Andererseits, wenn das Problem trotz getauschtem Vergaser bestehen bleibt, scheiden die beiden letzten Punkte eher aus, aber deshalb darf trotzdem systematisch alles geprüft werden.
Wird schon … ;-)
Hallo, danke schon mal für Eure Tipps und Ratschläge. Ja, ist mit Doppelvorwärmung - sind auf der BFS aber beide nur handwarm. ZZP habe ich heute auch nochmal geprüft - der passt (7,5°vor OT). Aufgrund Umrüstung auf elektronische Zündung sollte doch der Punkt Unterdruckdose und Frühverstellung kein Thema sein. An der Position des Einspritzröhchens gibt's doch so viel ich weiß sowieso unterschiedliche Meinungen. Die einen sagen in den Spalt die anderen auf den Kragen. (Werde ich mir aber noch anschaun wo der hinzeigt).
@Jan_MUC,
die Endrohre habe ich nicht aktuell gemessen, meine mich aber noch zu erinnern, dass es beim Tausch auf TDE Endrohre 170mm bis zu Schelle waren.
Zitat:
@Jamilegst schrieb am 03. Sept. 2023 um 23:20:04 Uhr:
Aufgrund Umrüstung auf elektronische Zündung sollte doch der Punkt Unterdruckdose und Frühverstellung kein Thema sein.
Das heißt Du hast einen 123-Verteiler? Hat der nicht unterschiedliche wählbare Verstellkurven? Aber auch der ist auf den Unterdruck vom Vergaser angewiesen, oder?
Guten Morgen, ja ist ein 123-Verteiler mit Unterdruck. Hab ich gemäß Vorgaben Jürgen Linse (Grüsse an den hd_juergen) auf 0-Kurve.
Es geht nicht um die Länge außen, sondern um die Länge bis zum Ende des Vorwärmrohres im Inneren des Auspuff. Der Abstand zwischen Ende Endrohr und Ende Vorwärmrohr im Inneren des Auspufftopfes beeinflusst den Durchsatz der Abgase durch das Vorwärmrohr.
Das soll nicht nur schön aussehen, das hat auch einen tieferen Sinn. Das zweite Endrohr, ohne das Rohr für die Vorwärmung, wird dann "optisch angeglichen".
Die TDE Endrohre sind 250mm lang. Bis zur Schelle konnte ich soeben 175mm messen. Bedeutet, das die Endrohre so ca. 75mm tief montiert sind. Was gemäß Handbuch passen müsste.