Vorteil/Nachteil mit oder ohne DPF??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

hab im Internet ein gutes Angebot gefunden: Golf V Variant 1,9TDI 105ps mit 118tkm aus 2008 für 9990€ ausser CD-Radio, Klima und Sitzheizung scheint der nix zu haben, stört mich jedoch auch nicht. Aber was mich interessiert der DPF muss ja bekanntermaßen nach 5Jahren oder 150tk erneuert werden und hier schrieb man dann von Modellen mit oder ohne DPF.

Daher meine Frage: Was ist der Vorteil/Nachteil mit oder ohne DPF??

Hoffe auf hilfreiche Antworten.

ozzy

Beste Antwort im Thema

Der Vorteil: Dein Gewissen für die Umwelt :-)
Der Nachteil: Teuer 😁

57 weitere Antworten
57 Antworten

Dem ZMS ist es egal ich welcher Karosserie es verbaut wurde. Es macht also nicht mehr oder weniger Probleme als bei den anderen Autos mit dem entsprechenden Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Dem ZMS ist es egal ich welcher Karosserie es verbaut wurde. Es macht also nicht mehr oder weniger Probleme als bei den anderen Autos mit dem entsprechenden Motor.

Und woran erkennt man dass das ZMS hops geht? Kündigt sich das an? Geräusche?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


Ein CDPF sagt ja nur aus, dass er zusätzlich beschichtet ist, um genauso wie der KAT aus NO NO2 zu machen, um quasi besser passiv regenerieren zu können. Woher die Info für aktive Regeneration? Hab noch nie gehört, dass beides geht. Ist vom Motormanagement außerordentlich schwer, nicht?
Wikipedia sagt zum Thema katalytische Regeneration:

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Katalytische Regeneration
Als alternative Technologie zur additivunterstützten Regeneration hat sich die katalytisch unterstützte Regeneration bei Pkw etabliert. Hierbei ist der Filter ähnlich einem Oxidationskatalysator katalytisch beschichtet. Dieser Filter wird als „coated“ DPF, „coated“ RPF, CSPF oder CSF (Catalysed Soot (Particle) Filter = katalytischer Ruß-(Partikel-)Filter) bezeichnet.
Diese wirken auf zweifache Weise:
Bei der passiven Regeneration erfolgt bei genügend hohen Temperaturen und NO2-Konzentrationen – vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb – eine permanente Umwandlung des Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350 bis 500 °C und läuft ohne besondere Maßnahmen nach dem Prinzip der kontinuierlich regenerierenden (Partikel-)Falle (engl.: Continuous Regenerating Trap (CRT)).
Bei längerem Betrieb mit geringer Last – wie etwa im Stadtverkehr – erfolgt alle 1.000 bis 1.200 Kilometer oder bei einem von entsprechenden Sensoren bestimmten maximalen Beladungsgrad eine aktive Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur auf 600 °C per Nacheinspritzung.
Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in der geringeren CO-Sekundäremission, viel weniger Ascherückstand im Partikelfilter, dem Entfall des zusätzlichen Tanks für das Additiv, und einem weiter verbesserten Wirkungsgrad bei geringerem Mehrverbrauch in Bezug auf einen normalen Wandstromfilter. Dies wird auch als geregeltes geschlossenes System bezeichnet und mittlerweile von allen Herstellern ab Werk favorisiert.

Das VW Techniklexikon sagt dazu:

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Bei einem Dieselpartikelfilter handelt es sich um ein System zur Abscheidung von Dieselruß aus den Abgasen von Dieselmotoren.
Der katalytisch beschichtete Filter arbeitet ohne Additiv und verwendet dafür eine edelmetallhaltige Filterbeschichtung, die auf zweifache Weise wirkt. Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des im Katalysator eingelagerten Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350 - 500 °C und läuft, vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb ohne besondere Maßnahmen kontinuierlich ab.
Nur bei längerem Betrieb mit geringer Last, etwa im Stadtverkehr, sorgt alle 1.000 bis 1.200 Kilometer eine aktive Erhöhung der Abgastemperatur auf rund 600 °C für eine zusätzliche Filter-Regeneration. Die im Filter eingelagerten Partikel brennen bei dieser Temperatur ab


.

Cool! Danke für die Info! War mir neu! Dachte immer entweder oder, das beides geht wusste ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Und woran erkennt man dass das ZMS hops geht? Kündigt sich das an? Geräusche?

Aus eigener Erfahrung kann ich es nicht sagen, nur nach dem, was ich hier im Forum so gelesen habe:

Es kündigt sich nicht an. Wenn du es merkst, ist es schon kaputt. Ein defektes ZMS ist aber kein Grund zur Panik. Es mindert nur den Komfort, sollte aber trotzdem zeitnah repariert werden, um die ankrenzenden Teile und Lager zu schonen.

Nach dem, was ich gelesen habe, merkt man ein kaputtes ZMS durch folgende Smytome (müssen nicht immer alle auftreten):

- Ruppige Kupplung beim ein-/auskuppeln.

- "Wackelndes" Fahrzeug im Stand (durch Übertragung der Leerlaufschwingungen)

- Mahlende Geräusche beim Kuppeln

Meistens ist eine oder mehrere Federn im ZMS gebrochen.

@wbvw333:
Ein "Cool, danke" ist kein Grund für eine Vollzitat! Das macht den Thread nur unnötig unübersichtlich und belastet die Forumsdatenbank unnötig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Und woran erkennt man dass das ZMS hops geht? Kündigt sich das an? Geräusche?
Aus eigener Erfahrung kann ich es nicht sagen, nur nach dem, was ich hier im Forum so gelesen habe:
Es kündigt sich nicht an. Wenn du es merkst, ist es schon kaputt. Ein defektes ZMS ist aber kein Grund zur Panik. Es mindert nur den Komfort, sollte aber trotzdem zeitnah repariert werden, um die ankrenzenden Teile und Lager zu schonen.
Nach dem, was ich gelesen habe, merkt man ein kaputtes ZMS durch folgende Smytome (müssen nicht immer alle auftreten):
- Ruppige Kupplung beim ein-/auskuppeln.
- "Wackelndes" Fahrzeug im Stand (durch Übertragung der Leerlaufschwingungen)
- Mahlende Geräusche beim Kuppeln

Meistens ist eine oder mehrere Federn im ZMS gebrochen.

@wbvw333:
Ein "Cool, danke" ist kein Grund für eine Vollzitat! Das macht den Thread nur unnötig unübersichtlich und belastet die Forumsdatenbank unnötig.

Und das ZMS ist von LUk oder?? Was kostet die Reperatur des ZMS eigentlich? Bin eben kurz davor als Daimlerfan wieder VW zu fahren da die Mercedespreise der neueren Generation total hoch ist...

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Und woran erkennt man dass das ZMS hops geht? Kündigt sich das an? Geräusche?
@wbvw333:
Ein "Cool, danke" ist kein Grund für eine Vollzitat! Das macht den Thread nur unnötig unübersichtlich und belastet die Forumsdatenbank unnötig.

oh man, du hast Recht, der Thread platzt ja so schon aus allen Nähten! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Und das ZMS ist von LUk oder?? Was kostet die Reperatur des ZMS eigentlich? Bin eben kurz davor als Daimlerfan wieder VW zu fahren da die Mercedespreise der neueren Generation total hoch ist...

Keine Ahnung. Du versteifst dich ja auf dieses Teil, als wüsstest du schon, dass es kaputt gehen wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Reparatur nötig wird ist nicht größer als die, das irgend ein anderes Teil am Motor, Fahrwerk oder der Karosse kaputt geht. Pauschal würde ich sagen, dass Reparaturen bei VW sicher nicht billig, aber vielleicht doch noch etwas günstiger als bei Mercedes sind.

Ja ich recherchiere weiter will eben wissen was die stärken/schwächen sind...😁 Letzte Frage: Was meint ihr dann zum Preis vom Fahrzeug?? Überteuert? Gut? Naja?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


(...) Es sind keine Einzelfälle. Es steht nicht zur Frage, ob ein Partikelfilter ausgetauscht werden muss. Die Frage ist nur, wann er ausgetauscht werden muss.
(...)

In allen DPF Threads behauptest Du das Gleiche - hier wird mal eine Werbebroschüre so gedeutet, wie es Dir passt, dort wird eine Wartungsanweisung falsch gelesen und angehängte Grafiken gar nicht zur Kenntnis genommen.

Wir haben darüber in älteren Threads schon diskutiert - einem Beweis bist DU uns schuldig geblieben!

Und das der DPF bei der 150.000km Wartung kontrolliert wird, sagt nun wirklich nicht aus, dass VW davon ausgeht, dass er wohl voll sein wird.

Also ich unterstütze die Annahme, das es Einzelfälle sind, dass der DPF serienmäßig getauscht werden muss bei VW !

Alles Andere sind Urbane Legenden.

Zudem finde ich deine Wikipedia-Wort-für-Wort-Gläubigkeit ja echt Süß.

Grüße
HT

Zitat:

Original geschrieben von HTappert


[In allen DPF Threads behauptest Du das Gleiche - hier wird mal eine Werbebroschüre so gedeutet, wie es Dir passt, dort wird eine Wartungsanweisung falsch gelesen und angehängte Grafiken gar nicht zur Kenntnis genommen.
Wir haben darüber in älteren Threads schon diskutiert - einem Beweis bist DU uns schuldig geblieben!

Und das der DPF bei der 150.000km Wartung kontrolliert wird, sagt nun wirklich nicht aus, dass VW davon ausgeht, dass er wohl voll sein wird.

Also ich unterstütze die Annahme, das es Einzelfälle sind, dass der DPF serienmäßig getauscht werden muss bei VW !

Alles Andere sind Urbane Legenden.

Ich behaupte deshalb immer das gleiche, weil es nunmal die Wahrheit ist.

An welchen Stellen soll ich denn einen Beweis schuldig geblieben sein? Im Gegensatz zu anderen belege ich meine Aussage in der Regel mit glaubhaften Quellen.

Eine Quelle, die den regelmäßigen oder gar massenhaften Austausch defekter DPF beim Golf V belegt hab ich aber bis jetzt noch nicht gesehen. Selbst in diesem Forum, in dem sich vorrangig Leute tummeln, die das ein oder andere Problem mit ihrem Fahrzeug haben und das durch diesen überhöhten Anteil negativer Erfahrungsberichte alles anderes als repräsentativ wäre, habe ich bisher lediglich von wenigen Einzelfällen gelesen.

hab nen 2007 V mit 2.0 tdi und 140PS
hab mir den auch extra ohne DPF gekauft da ich auch viel kurzstrecke fahre und nur 1-2 mal im Monat längere strecken.
bis jetzt keine Probleme, nur komm ich nicht unter 5,5 l verbrauch und bei 210kmh ist das teil leider abgeriegelt.
tempomat bei 130 über 300km ergab 5,8 l verbrauch laut bordcomputer.kann aber auch am winter bzw winterreifen liegen.evtl gehts im sommer etwas runter.

Hast du mal selbst nachgerechnet (voll tanken, km notieren, fahren, wieder voll tanken und verbrauchte Liter durch gefahrene km teilen). Kann auch sein, dass deine MFA zu viel anzeigt. Mit meinem 1.9er bin ich im Sommer bei Tempomat 120/130 km/h in Ö und Slowenien mit knapp 4,3 l/100 km gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von wbvw333


Nachteil: Häufiger Stadtverkehr kann für Probleme sorgen, falls keine längeren Fahrten bei sind

was versteht man unter häufigem Stadtverkehr? ist es schlimm wenn ich mal 3wochen am stück 3km zur arbeit fahre jeden tag?

nicht wirklich,da ich dachte das der computer genau ist.werde das nächste mal aber drauf achten.danke.
gibts da viel abweichung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen