Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage

Mercedes SL R129

Guten Abend,

erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian, fahre einen C55 und suche seit geraumer Zeit, einen vernünftigen R129 SL 500 Mopf. Mopf 1 oder 2, spielt hierbei keine große Rolle.

Entscheidend ist vielmehr der Zustand und da fängt das Problem an.

Erstaunlicherweise gibt es fast ausschließlich Importfahrzeuge, erstmal nicht schlimm. Nach einigen Besichtigungen, musste ich allerdings feststellen, dass die Zustände der Fahrzeuge, leider nicht sonderlich gut sind.

Deutsche Fahrzeuge, aus 1. oder 2.Besitz, mit Historie werden kaum bis gar nicht angeboten.

Nun zu meiner Frage, würdet Ihr sagen, dass solche Fahrzeuge schlich nicht mehr existieren ?

Da von den Mopf-Modellen, wesentlich weniger gebaut worden sind, ist eine ,,Verknappung‘‘ nach über 20 Jahren verständlich.

Bei etwa 20000 Einheiten, bin ich trotzdem verwundert, wie schwer es doch ist, ein schönes Fahrzeug, mit guter Historie zu einem adäquaten Preis erwerben zu können.

Bezüglich des Preises: Ich wäre bereit, etwa 40.000 eur, für einen deutschen SL 500 Mopf, mit den gewünschten Parametern zu zahlen.

Eure Meinung ist gefragt: ist dies möglich, sollte man sich noch etwas gedulden ? Wie ist eure Erfahrung ?

Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus!

LG
Seb

389 Antworten

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 23. Juni 2022 um 20:11:04 Uhr:



Naja ich wäre dagegen ja ein Youngster, so , wie ich als Mitte 40iger noch aussehe.
Machen wir es so, falls ein User oder dessen Bekanntenkreis mal in der CH
unterwegs ist im Kanton Zürich, dann bitte bei mir melden. Swissbob drückt sich ja
der hatte oder hat. nämlich solch einen R129, wäre am einfachsten gewesen!

Ich habe keinen R129, und ich hatte auch nie einen.

Da verwechselst Du mich mit einem anderen User.

Über das Alter mach dir mal keine Sorgen, jeder, der mit einem Fuß das Fahrpedal durchdrücken kann schafft die gleichen Zahlen. Bei 2 Sekunden Vorsprung spielen auch Reaktionszeiten keine Rolle mehr.

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 23. Juni 2022 um 20:11:04 Uhr:



Es wäre mit normalen Starts etwas enger, als ihr denkt.

Der V8 braucht 2,5 Sekunden um von 0 auf 50 km/h zu beschleunigen. Da er um 2 Sekunden schneller auf 100 ist als der 300-24, müsste zum Abhängen der Reihensechser demnach in weniger als 0,5 Sekunden von 0 auf 50 km/h sein. Dann mal viel Erfolg.

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 23. Juni 2022 um 19:14:41 Uhr:


....., aber keiner hier hat die Eier als 4 Gang 500er gegen mich anzutreten vielleicht besser so, ansonsten wäre die 500er Sag'a eventuell vorbei, Hauptsache ich weiss, wie die Kiste geht.

Träume weiter, bis Deine Luftpumpe auf Drehzahl kommt hat der 500er schon wieder eingeparkt... 😉

GreetS Rob

Zitat:

@Swissbob schrieb am 23. Juni 2022 um 20:58:24 Uhr:



Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 23. Juni 2022 um 20:11:04 Uhr:



Naja ich wäre dagegen ja ein Youngster, so , wie ich als Mitte 40iger noch aussehe.
Machen wir es so, falls ein User oder dessen Bekanntenkreis mal in der CH
unterwegs ist im Kanton Zürich, dann bitte bei mir melden. Swissbob drückt sich ja
der hatte oder hat. nämlich solch einen R129, wäre am einfachsten gewesen!

Ich habe keinen R129, und ich hatte auch nie einen.

Da verwechselst Du mich mit einem anderen User.

OK dann sorry

Ähnliche Themen

Die ersten Vierventiler, beispielhaft nenne ich mal den legendären MB 190E-16V , der aber zu seiner Schande das spektakuläre FilmRennen gegen den Underdog Manta A verloren hatte, und der 320E -24V , waren in der Tat untenrum den damals noch zeitgenössischen 2-Ventilern leicht unterlegen. Obenrum hatte dann der 4V die besseren Karten,allerdings mit ziemlich metallischen Klang, was auch nicht jedem gefiel. Mit der Zeit besserten sich diese Nachteile, der Spritverbrauch, im Zeichen der Zeit, war besser und der 2-Ventiler verschwand .
Erst hatten alle gedacht
, das mit den 4 Ventilen ist nur eine „Modeerscheinung“ und „gibt sich wieder“. Das war schlußendlich nicht dér Fall.

So ist natürlich auch ein 320E-24V ein zeitgeschichtliches Dokument der Verbrennungsmotorentechnologie“ und somit sammelwürdig, egal, ob er gegen einen ebenfalls sammelwürdigen 500er-Zeitgenossen fahrleistungsmäßig das Nachsehen hat oder nicht. Er ist eben auch ein „Charakterkopf“, der in jede Sammlung paßt.

Gruß ZR, der Zwiebelringfahrer

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 23. Juni 2022 um 21:20:58 Uhr:



Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 23. Juni 2022 um 19:14:41 Uhr:


....., aber keiner hier hat die Eier als 4 Gang 500er gegen mich anzutreten vielleicht besser so, ansonsten wäre die 500er Sag'a eventuell vorbei, Hauptsache ich weiss, wie die Kiste geht.

Träume weiter, bis Deine Luftpumpe auf Drehzahl kommt hat der 500er schon wieder eingeparkt... 😉

GreetS Rob

Weil der 500er resigniert hat und immer noch im 1 Gang ist, während meiner schon im 3!

Nebenbei bemerkt gab es im R230 eine Neuauflage des Sportmotor Konzeptes, in Form des SL350 Mopf 2 Sportmotor.

316PS bei 6500U/min 360Nm bei 4900U/min und einen Begrenzer bei 7200U/min.

Sorry Alpina …
… da haben die Jungs schon Recht. Gerade der 300-24 war doch extrem unbeliebt eben wegen seiner Schwäche bei niedrigen Drehzahlen. Der hat gegen keinen v8 eine Schantze.
Aber nimm‘ es wie Zwiebelring … was heute und die letzten 35 Jahre unbeliebt ist, hat vielleicht gerade deswegen eine Zukunft

Anbei, der 3L. 24V war der erste, der 320er hatte nicht mehr die Bezeichnung
24V.
Beim Manta wurde ein Rennmotor mit etwa 260Ps verbaut, hoffentlich ging
dieser etwas besser, im Film jedoch zu wenig gut dargestellt, der Leistuncsungerschied.
Irgendwie gehen alle immer vom 4 Gänger aus, der 24V mit optionalem 5 Gangcegriebe
ist untenrum garantiert nicht schwächer, als der 4 Gang 2V

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 23. Juni 2022 um 22:28:41 Uhr:


Sorry Alpina …
… da haben die Jungs schon Recht. Gerade der 300-24 war doch extrem unbeliebt eben wegen seiner Schwäche bei niedrigen Drehzahlen. Der hat gegen keinen v8 eine Schantze.
Aber nimm‘ es wie Zwiebelring … was heute und die letzten 35 Jahre unbeliebt ist, hat vielleicht gerade deswegen eine Zukunft

Ich weiss nur kann ich dies so nicht bestätigen, bei diesem Leergewicht!

Ich kenne den Motor sogar als Schalter 5G … noch furchtbarer. Ist halt wirklich ein Fehlgriff … der 320 R6 ist auch nicht viel besser. In unserem G verbaut bei unter 30 kkm war ein neuer Zylinderkopf sogar in der Garantiezeit nötig. Alles gut … heute 30 Jahre später kann man ja sagen was das überlebt hat wird auch weiteres pberleben … die furchtbare Charaktersitik ändert das aber auch nicht …

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 23. Juni 2022 um 22:41:34 Uhr:


Ich kenne den Motor sogar als Schalter 5G … noch furchtbarer. Ist halt wirklich ein Fehlgriff … der 320 R6 ist auch nicht viel besser. In unserem G verbaut bei unter 30 kkm war ein neuer Zylinderkopf sogar in der Garantiezeit nötig. Alles gut … heute 30 Jahre später kann man ja sagen was das überlebt hat wird auch weiteres pberleben … die furchtbare Charaktersitik ändert das aber auch nicht …

Mercedes Benz hat versucht BMW zu kopieren.

Man fährt die alten Mercedes Benz R6 wie einen BMW, die brauchen auch 2500-3500U/min damit sie ordentlich ziehen.

Ich persönlich mag ja die 3V Motoren sehr, der 3.7L V6 läuft zum Beispiel erstaunlich gut.

Gruss
Swissbob

Zitat:

Nebenbei bemerkt gab es im R230 eine Neuauflage des Sportmotor Konzeptes, in Form des SL350 Mopf 2 Sportmotor.

316PS bei 6500U/min 360Nm bei 4900U/min und einen Begrenzer bei 7200U/min.

...der "normale" 350er hat 350 Nm schon bei 2.400 U/min anliegen. Zum gediegenen "offen" fahren finde ich das irgendwie passender...

So ist das!

Wobei jetzt muss ich nochmals sagen, dass der B3 3.2 eines der sattesten Triebwerke
seiner Zeit hatte.
Furchtbar nein, etwas behäbig vielleicht.
Aber war heute noch kurz mit dem 24 V unterwegs. Beschleunigt aus dem Stand im
2 Gang wirklich mühelos!
Aber der 325er gilt auch als unfahrbar, obwohl er ein supermotörchen ist.
Wahrscheinlich liebe ich persönlich drehzahlfreudige kurzhuber, anstelle von zähen durchzugsstärkeren
Langhuber!

Deine Antwort
Ähnliche Themen