Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage
Guten Abend,
erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian, fahre einen C55 und suche seit geraumer Zeit, einen vernünftigen R129 SL 500 Mopf. Mopf 1 oder 2, spielt hierbei keine große Rolle.
Entscheidend ist vielmehr der Zustand und da fängt das Problem an.
Erstaunlicherweise gibt es fast ausschließlich Importfahrzeuge, erstmal nicht schlimm. Nach einigen Besichtigungen, musste ich allerdings feststellen, dass die Zustände der Fahrzeuge, leider nicht sonderlich gut sind.
Deutsche Fahrzeuge, aus 1. oder 2.Besitz, mit Historie werden kaum bis gar nicht angeboten.
Nun zu meiner Frage, würdet Ihr sagen, dass solche Fahrzeuge schlich nicht mehr existieren ?
Da von den Mopf-Modellen, wesentlich weniger gebaut worden sind, ist eine ,,Verknappung‘‘ nach über 20 Jahren verständlich.
Bei etwa 20000 Einheiten, bin ich trotzdem verwundert, wie schwer es doch ist, ein schönes Fahrzeug, mit guter Historie zu einem adäquaten Preis erwerben zu können.
Bezüglich des Preises: Ich wäre bereit, etwa 40.000 eur, für einen deutschen SL 500 Mopf, mit den gewünschten Parametern zu zahlen.
Eure Meinung ist gefragt: ist dies möglich, sollte man sich noch etwas gedulden ? Wie ist eure Erfahrung ?
Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus!
LG
Seb
389 Antworten
Tja, die 4V -Technologie stand in den Achtzigern noch in den „Kinderschuhen“, mit vielen technischen Problemen, die man aber mit der Zeit in den Griff bekommen hat. Der MB 24V war damals natürlich eine „Hausnummer“, die leistungsmäßigen Respekt eingeflößt hatte. Aus damaliger Sicht gesehen jedenfalls. Über 200 PS, das war schon was.
Aber der Manta hatte 260 PS, damit hatte er natürlich leichtes Spiel mit dem Benz-16-Ventiler.. Das wollen wir aber nicht so ernst nehmen, das ist eben Show-„Blßness“.
Hier überschlagen sich ja die Posts, da kommt man ja gar nicht mehr mit. Der TE hat wirklich eine Lawine losgeschlagen.
Ein wirklich spannender Thread.
Wobei auch viele 24V nach unten streuten, was meiner auf den Prüfstand
bringen würde, keine Ahnung, gehe einfch nach meinem Gefühl.
Zieht sehr gleichmässig hoch.
In dem Film „Manta, Manta“, so ähnlich war der Titel glaube ich, sind sowohl der Manta als ich der MB 16-Ventiler zur Legende geworden. Und deshalb ist letzterer auch ein Sammelobjekt. Es gab ja dann auch noch Evolutionsstufen bis zu zu diesem sagenhaften Spoilermodell . Ich glaub, der hieß auch Evolution oder so. . Ist gut erhalten nur noch zu einem 6-stelligen Betrag zu bekommen, obwohl heutzutage ein Golf R Runden um ihn dreht. Aber was ist schon ein Golf R gegen ein Evolutionmodell ?
Gruß ZR
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 23. Juni 2022 um 23:33:02 Uhr:
In dem Film „Manta, Manta“, so ähnlich war der Titel glaube ich, sind sowohl der Manta als ich der MB 16-Ventiler zur Legende geworden. Und deshalb ist letzterer auch ein Sammelobjekt. Es gab ja dann auch noch Evolutionsstufen bis zu zu diesem sagenhaften Spoilermodell . Ich glaub, der hieß auch Evolution oder so. . Ist gut erhalten nur noch zu einem 6-stelligen Betrag zu bekommen, obwohl heutzutage ein Golf R Runden um ihn dreht. Aber was ist schon ein Golf R gegen ein Evolutionmodell ?Gruß ZR
Du meinst den Evo2, der kostet mittlerweile so viel wie ein R232 SL63.
0-100 7.2Sec Vmax 250 aber 235PS bei 7200U/min und 245Nm bei 5000-6000U/min Begrenzer bei 7800U/min. Bohrung x Hub 97.3 x 82.8
Ich fahre ja selbst seit kurzem den 300SL 24V. Und ich bin den 500SL mit 326PS mehrfach zur Probe gefahren. Letztendlich wurde es wegen dem fast perfekten Zustand der 300SL 24V. Der 300SL 24V kann wegen seines Drehvermögens eine Sportlichkeit vermitteln, die man so nicht vermutet. Und der Sound bereitet mir ebenfalls viel Spaß, obwohl ich kein Drehzahljunkie bin. Der Motor braucht allerdings wirklich Drehzahl, damit die Post abgeht.
Und sorry Alpina, ich habe ebenfalls den 5-Gang-Automat und fühle mich alles andere als untermotorisiert. Aber: Der 500SL spielt da doch von den Fahrleistungen in einer ganz anderen Liga. Auch mit dem alten 4-Gang-Automaten. Aus dem Stand scheint der 24V etwas agiler und spontaner zu gehen, aber bis der 24V die Drehzahl erreicht, wo er wirklich beißt, ist der 500SL schon unspektakulär enteilt.
Die 100km/h passieren beide im 2. Gang. Der 300 24V kurz vor dem roten Bereich mit ca. 6800U/min, der 500SL mit ca. 5000U/min. Der Sound des 24V vermittelt da subjektiv auch mehr Tempo, als wirklich anliegt. Der 8-Zylinder schüttelt es aus dem Ärmel, der 24V dreht.....
Mal ganz nebenbei ist die große Stärke des R129 doch das Cruisen. Wenn es um reine Fahrleistungen geht, gibt es andere Fahrzeuge, die deutlich besser gehen als ein 500SL oder 300SL 24V. Wer auf Beschleunigung steht, sollte sich in einen Tesla S mit großem Batteriepaket setzen. Das pulverisiert jeden R129 und dessen Nachfolger. Sorry für diesen stillosen Vergleich!😉😛
Ich cruise dann mit der „Drehorgel“ 24V ganz entspannt im 5.Gang daher lasse ihm ab und an mal seinen Lauf durch das Drehzahlband und genieße den Sound. Gleiches würde ich beim 500er tun.
Beide vermitteln ihre Faszination aber sicher nicht durch die bloßen Fahrleistungen…..🙄
Das kreisrunde Dauergrinsen im Gesicht mit entgleisenden Gesichtszügen bekomme ich nicht im Tesla, sondern im Benz! Und da noch am meisten in meinem W123. 😁😎
OK von untermotorisiert habe ich nichts geschrieben.
Und immerhin wird nun bestätigt, dass der 24V aus dem Stand
gefühlt müheloser geht, als hier dargestellt.
Ende gut, alles gut. Wir haben jetzt alle gelernt, dass eine "gefühlte Beschleunigung" nichts mit der Realität zu tun hat.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 24. Juni 2022 um 08:25:40 Uhr:
Ende gut, alles gut. Wir haben jetzt alle gelernt, dass eine "gefühlte Beschleunigung" nichts mit der Realität zu tun hat.
Laute Autos fühlen sich subjektiv stärker an als sie es sind.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 23. Juni 2022 um 22:09:04 Uhr:
Die ersten Vierventiler, beispielhaft nenne ich mal den legendären MB 190E-16V , der aber zu seiner Schande das spektakuläre FilmRennen gegen den Underdog Manta A verloren hatte, und der 320E -24V , waren in der Tat untenrum den damals noch zeitgenössischen 2-Ventilern leicht unterlegen. Obenrum hatte dann der 4V die besseren Karten,allerdings mit ziemlich metallischen Klang, was auch nicht jedem gefiel. Mit der Zeit besserten sich diese Nachteile, der Spritverbrauch, im Zeichen der Zeit, war besser und der 2-Ventiler verschwand .
Erst hatten alle gedacht
, das mit den 4 Ventilen ist nur eine „Modeerscheinung“ und „gibt sich wieder“. Das war schlußendlich nicht dér Fall.So ist natürlich auch ein 320E-24V ein zeitgeschichtliches Dokument der Verbrennungsmotorentechnologie“ und somit sammelwürdig, egal, ob er gegen einen ebenfalls sammelwürdigen 500er-Zeitgenossen fahrleistungsmäßig das Nachsehen hat oder nicht. Er ist eben auch ein „Charakterkopf“, der in jede Sammlung paßt.
Gruß ZR, der Zwiebelringfahrer
Nur zur Info, der gezeigte 190er im Film ist ein 190E mit 2 Liter M102. Das ist definitiv kein 2.3-16 ! Dafür fehlen zu viele Erkennungsmerkmale. Ein stärkerer, 2.3 8V, oder 2.6 kann es auch nicht sein, denn der gezeigte ist ein Wagen der ersten Serie mit dem rechtsliegenden Scheibenwischer, da gab es nur die Versionen 190; 190D ; 190E und 190E 2.3-16. Der 2.3-16 wird es nicht sein, da das gezeigte Auto ohne den begehrten Bodykit vom 16V unterwegs ist. Abgesehen davon verliert der Mercedes das Rennen nicht sondern verunfallt beim Überholvorgang
Zum 300SL-24 > Mein Bruder besitzt einen 300SL-24 mit 5G Automatik EZ 1992, ich selbst habe einen SL 320 R6 aus 1998. Wenn wir beide nebeneinander an einer Ampel stehen, und beide volles Rohr los fahren , fahre ich ihm einfach so davon.
Ein 500er spielt aber nochmal in einer ganz anderen Liga und Beschleunigt deutlich schneller als ein R6! Deutlich!
Bei der Endgeschwindigkeit hingegen zieht der 500er den kürzeren wegen der Abriegelung bei 250, da gehen sowohl 300SL-24 und auch der SL 320 einfach drüber....
Zum 325iA Cabrio : ein 325iA Cabrio (E36) sollte für einen 300SL-24 nun wirklich kein Problem darstellen. Insbesondere als iA mit der besonders schlecht schaltenden Automatik.
Auf der anderen Seite sieht es so aus: Wer Rennen fahren will, egal ob Hochgeschwindigkeitsrennen auf der AB , oder Beschleunigungsrennen an der Ampel, ist mit einem R129 schlecht beraten, egal ob 300SL, SL280, 300SL-24, SL320, 500SL, 600SL oder auch die potenten SL55;SL60; SL70; SL72 oder SL 73 für Rennen sind die einfach zu unhandlich und zu schwer....
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 24. Juni 2022 um 11:52:23 Uhr:
Wer Rennen fahren will, egal ob Hochgeschwindigkeitsrennen auf der AB , oder Beschleunigungsrennen an der Ampel, ist mit einem R129 schlecht beraten,
Zähl mal mit: 21, 22, 23, 24 🙂
Zitat:
für Rennen sind die einfach zu unhandlich und zu schwer....
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 24. Juni 2022 um 00:26:30 Uhr:
OK von untermotorisiert habe ich nichts geschrieben.
Sorry, Du kannst so nur mehr verlieren denn es ist ein Faktum das der 500er die Luftpumpe stehen lässt auch wenn Du noch so oft wiederholst das Dein 'Gechoss' die Ausnahme ist, werde endlich erwachsen.
GreetS Rob
Sicherlich sind die 6-Zylinder keine Verkehrshindernisse, aber zu behaupten das der kleinere Motor dem größeren davonfährt, ist einfach nur .......... Sorry, aber waren alle blöd, die die größere Maschine nahmen? Wobei der Kleinere doch schneller ist und zugleich günstiger?
Die V8 haben mehr Leistung und Punkt. Ein V6 oder R6 mit weniger Leistung KANN NICHT schneller sein. Und Mercedes wird das sicherlich nicht über das Differenzial ermöglichen. Da wären die Kunden, die mehr bezahlen für mehr Leistung sicherlich not amused.
Es gab auch keine Überschneidungen wie beim CLK W209 mit dem 4-Ender 1.8er und 163 PS oder dem V6 mit 170 PS, die zu nahe beieinander lagen. So was gabs beim SL nicht.
Untermotorisiert ist ein 300SL-24 auch auf keinen Fall. Selbst ein 280er ist nicht untermotorisiert, einzig den 300er finde ich etwas schwach.
moinsen, ich kenne beide:
früher M104 ('97) - Sahne Maschine, dreht beim Beschleunigen gut, bei 3,5 U/min dann noch ein Kick durch die verstellbaren Nockenwellen - zaubert einem ein Lächeln aufs Gesicht
jetzt M119 ('98) - dreht wie sau, drückt wie sau, Drehmoment durchgängig - kommst aus dem Lachen nicht mehr raus
meine PERSÖNLICHE Meinung
Gruce
Bruce
(Michael)