Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage

Mercedes SL R129

Guten Abend,

erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian, fahre einen C55 und suche seit geraumer Zeit, einen vernünftigen R129 SL 500 Mopf. Mopf 1 oder 2, spielt hierbei keine große Rolle.

Entscheidend ist vielmehr der Zustand und da fängt das Problem an.

Erstaunlicherweise gibt es fast ausschließlich Importfahrzeuge, erstmal nicht schlimm. Nach einigen Besichtigungen, musste ich allerdings feststellen, dass die Zustände der Fahrzeuge, leider nicht sonderlich gut sind.

Deutsche Fahrzeuge, aus 1. oder 2.Besitz, mit Historie werden kaum bis gar nicht angeboten.

Nun zu meiner Frage, würdet Ihr sagen, dass solche Fahrzeuge schlich nicht mehr existieren ?

Da von den Mopf-Modellen, wesentlich weniger gebaut worden sind, ist eine ,,Verknappung‘‘ nach über 20 Jahren verständlich.

Bei etwa 20000 Einheiten, bin ich trotzdem verwundert, wie schwer es doch ist, ein schönes Fahrzeug, mit guter Historie zu einem adäquaten Preis erwerben zu können.

Bezüglich des Preises: Ich wäre bereit, etwa 40.000 eur, für einen deutschen SL 500 Mopf, mit den gewünschten Parametern zu zahlen.

Eure Meinung ist gefragt: ist dies möglich, sollte man sich noch etwas gedulden ? Wie ist eure Erfahrung ?

Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus!

LG
Seb

389 Antworten

Ich glaube dies wurde über mehr als 50 Beiträge versucht … irgendwann ist dann halt mal Schluss mit lustig 🙂

Zitat:

@E500AMG schrieb am 28. Juni 2022 um 15:03:17 Uhr:


Kann den Vergleich liefern vom SL55 AMG M113 E55 ML zum SL65 AMG M275 E60 AL.

Denke das der SL55 im Gegensatz zum SL63 in allen Lagen mehr Drehmoment bietet. Der Motor schüttelt schon ab Leerlauf ordentlich NM.

Der SL65 toppt alles noch eine Stufe mehr.

Und noch etwas mehr On Topic: weiß jemand wieviele R129 SL55 AMG gebaut wurden? Das sind ja seltene Dinger. Mit dem Facelift-AMG-Paket auch eine Augenweide!

Beim SL65 kommt aber das Turboloch unterhalb von 2000U/min hinzu.

https://en.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_SL-Class_(R129)

65Stk.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 28. Juni 2022 um 21:00:59 Uhr:


Ich glaube dies wurde über mehr als 50 Beiträge versucht … irgendwann ist dann halt mal Schluss mit lustig 🙂

Und ihr seit Aufnahmeressistent, was die Vorteile und Nachteile eines 24V sind.
Gewisse Vorteile könnt ihr euch nicht vorstellen oder akzeptieren und müsst dies mit
riesigem Hubraumunterschied überspielen, welcher einige Nachteile in der heutigen
aktuellen Zeit nach sich zieht.

Es ist meinerseits auch spielerisch gemeint, schmunzle immer dabei, bin vom Vergleich
325i VS 328i mehr als abgehärtet und auch dort wusste mehr oder weniger nur ich selbst
mit wenigen Ausnahmen einiger User, was Fakt ist in der Realität.

Schönen Abend wünsche ich euch...

Wie gesagt, es gibt da wenig Vorteile, außer vielleicht auf der Verbrauchsseite. Ich hab den relativ deutlich verbesserten r6 mit 5 Gang doch selbst ein paar Jahre gehabt bzw. sogar jetzt noch im G Cabrio (da aber mit 4G - einer von ganz ganz wenigen). Es gibt - da nur im höheren Geschwindigkeitsbereich mal einen kleinen Vorteil zum v8 mit 4 Gang … diesen erlebst Du in CH aber nicht, weil er über 130 km/h liegt.
Und ein Motor der die Leistung nur im letzten Viertel seines hohen Drehzahlbandes bringt…WIE ZUM TEUFEL SOLL DER FÜR NIEDERTOURIGES CRUISEN auch nur einen Vorteil (wie von Dir behauptet) haben, genau da liegt doch das größte Manko bei diesem Motor. Genau aus diesem Grund gab es NUR DIESEN MOTOR mit 5 Gang Automat, damit er überhaupt eine Schnitte hat.

Aber wie auch schon gesagt, für mich definiert man einen Youngtimer nicht unbedingt über den verbauten Motor. Wenn mich aktuell ein R129 tangieren würde, könnte ich auch mit einem 190 PS 300 SL mit Stoff karo glücklich werden … wenn er denn Klima und Automatik hat

P.S. sorry weil es mich triggert seiD

Ähnliche Themen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 28. Juni 2022 um 21:00:59 Uhr:


Ich glaube dies wurde über mehr als 50 Beiträge versucht … irgendwann ist dann halt mal Schluss mit lustig 🙂

Daß Eure Geduld auf eine harte Probe gestellt worden ist, dafür habe ich auch wieder Verständnis.
Aber wie können wir jetzt zu einem guten Einvernehmen kommen ? Es könnte ihn ja mal einer mal per PN beiseite nehmen.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 28. Juni 2022 um 21:25:13 Uhr:


Es gibt - da nur im höheren Geschwindigkeitsbereich mal einen kleinen Vorteil zum v8 mit 4 Gang … diesen erlebst Du in CH aber nicht, weil er über 130 km/h liegt.

Wir haben einen G320 und einen G55 (Sauger). Das eine ist ein langsamer LKW, hat sicher seinen Reiz. Das andere bewegt sich wie ein flottes Auto. Ab Start, da muss man nicht schneller als 130 km/h fahren. Drehmoment eben.

Wobei den 24V gab es ab Werk mit dem 4Gangautomaten, der 5 Gang.. war optional.

Anfang der 90iger hatte ein Kollege von meinem Vater damals den 4 Gänger, der kam unserem
damals Überland aufgrund der schlechteren Elastizität bei. normaler Fahrweise nicht hinterher!

In der CH gibt es bei der Hubraumsteuer im Jahr einen erheblichen Unterschied zum 500er...
Der Staat hat bei uns nicht eingegriffen,. von daher teure Spritpreise, schätze den 3 L, auch
wenn ich genug Geld auf der Seite habe, um theoretisch jahrelang zu tanken.

Jeder ist herzlich auf eine zahme angenehme Cruisingfahrt mit meinem 24V, als Beifahrer,
am besten live mit meinem gutgehendem Wagen erleben!

Zitat:

@Swissbob schrieb am 28. Juni 2022 um 21:06:40 Uhr:



Zitat:

@E500AMG schrieb am 28. Juni 2022 um 15:03:17 Uhr:


Kann den Vergleich liefern vom SL55 AMG M113 E55 ML zum SL65 AMG M275 E60 AL.

Denke das der SL55 im Gegensatz zum SL63 in allen Lagen mehr Drehmoment bietet. Der Motor schüttelt schon ab Leerlauf ordentlich NM.

Der SL65 toppt alles noch eine Stufe mehr.

Und noch etwas mehr On Topic: weiß jemand wieviele R129 SL55 AMG gebaut wurden? Das sind ja seltene Dinger. Mit dem Facelift-AMG-Paket auch eine Augenweide!

Beim SL65 kommt aber das Turboloch unterhalb von 2000U/min hinzu.

https://en.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_SL-Class_(R129)

65Stk.

Turboloch am SL65? 😁 das Teil schiebt in jeder Lebenslage so dermaßen, ich finde da gibt's kein Turboloch.

Zu den Stückzahlen: merci 🙂

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 28. Juni 2022 um 21:25:13 Uhr:


Wie gesagt, es gibt da wenig Vorteile, außer vielleicht auf der Verbrauchsseite. Ich hab den relativ deutlich verbesserten r6 mit 5 Gang doch selbst ein paar Jahre gehabt bzw. sogar jetzt noch im G Cabrio (da aber mit 4G - einer von ganz ganz wenigen). Es gibt - da nur im höheren Geschwindigkeitsbereich mal einen kleinen Vorteil zum v8 mit 4 Gang … diesen erlebst Du in CH aber nicht, weil er über 130 km/h liegt.
Und ein Motor der die Leistung nur im letzten Viertel seines hohen Drehzahlbandes bringt…WIE ZUM TEUFEL SOLL DER FÜR NIEDERTOURIGES CRUISEN auch nur einen Vorteil (wie von Dir behauptet) haben, genau da liegt doch das größte Manko bei diesem Motor. Genau aus diesem Grund gab es NUR DIESEN MOTOR mit 5 Gang Automat, damit er überhaupt eine Schnitte hat.

Aber wie auch schon gesagt, für mich definiert man einen Youngtimer nicht unbedingt über den verbauten Motor. Wenn mich aktuell ein R129 tangieren würde, könnte ich auch mit einem 190 PS 300 SL mit Stoff karo glücklich werden … wenn er denn Klima und Automatik hat

P.S. sorry weil es mich triggert seiD

Das ist vollkommen richtig, bei einem Youngtimer ist die Motorisierung von sekundärer Bedeutung, ein R129 mit 24 Ventilen ist eben auch ein „Zeitdokument“ der Motorenentwicklung. Und dieses Modell gehört eben auch in eine anständige SL-Sammlung. Beim 190 SL hat auch noch keiner nach Klima und Leder gefragt. Von der PS-Zahl mal ganz zu schweigen.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 28. Juni 2022 um 21:33:42 Uhr:



Zitat:

@OJG42781 schrieb am 28. Juni 2022 um 21:25:13 Uhr:


Es gibt - da nur im höheren Geschwindigkeitsbereich mal einen kleinen Vorteil zum v8 mit 4 Gang … diesen erlebst Du in CH aber nicht, weil er über 130 km/h liegt.

Wir haben einen G320 und einen G55 (Sauger). Das eine ist ein langsamer LKW, hat sicher seinen Reiz. Das andere bewegt sich wie ein flottes Auto. Ab Start, da muss man nicht schneller als 130 km/h fahren. Drehmoment eben.

wobei es die einzige heute noch praktisch fahrbare Cabrio Bauform beim G gab es nicht als G55 … und der G320 R6 klingt schon in allen Fahrlagen kernig und gut … Fahrleistungen sollten allerdings irrelevant sein ;-) Sind sie aber auch!

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 28. Juni 2022 um 21:36:53 Uhr:


Wobei den 24V gab es ab Werk mit dem 4Gangautomaten, der 5 Gang.. war optional.

Anfang der 90iger hatte ein Kollege von meinem Vater damals den 4 Gänger, der kam unserem
damals Überland aufgrund der schlechteren Elastizität bei. normaler Fahrweise nicht hinterher!

In der CH gibt es bei der Hubraumsteuer im Jahr einen erheblichen Unterschied zum 500er...
Der Staat hat bei uns nicht eingegriffen,. von daher teure Spritpreise, schätze den 3 L, auch
wenn ich genug Geld auf der Seite habe, um theoretisch jahrelang zu tanken.

Jeder ist herzlich auf eine zahme angenehme Cruisingfahrt mit meinem 24V, als Beifahrer,
am besten live mit meinem gutgehendem Wagen erleben!

Ja bei dem Motor ist halt ein kürzeres Drehzahlband durch einen zusätzlichen Gang wichtig, das hast Du richtig erkannt! Musst nur noch die richtigen Schlüsse draus ziehen!

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 28. Juni 2022 um 22:00:16 Uhr:



Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 28. Juni 2022 um 21:33:42 Uhr:


Wir haben einen G320 und einen G55 (Sauger). Das eine ist ein langsamer LKW, hat sicher seinen Reiz. Das andere bewegt sich wie ein flottes Auto. Ab Start, da muss man nicht schneller als 130 km/h fahren. Drehmoment eben.

wobei es die einzige heute noch praktisch fahrbare Cabrio Bauform beim G gab es nicht als G55 … und der G320 R6 klingt schon in allen Fahrlagen kernig und gut … Fahrleistungen sollten allerdings irrelevant sein ;-) Sind sie aber auch!

Immerhin gab im Cabrio später noch den M273 🙂

Der normale G500 in kurz mit dem M113 wäre schon schön, leider sind diese Dinger mittlerweile spektakulär teuer. Die späteren Modelle reizen mich nicht, ich bekomme das Verteilergetriebe noch von Hand bedient und möchte bitte auf gar keinen Fall pro Tür ein Steuergerät. Dem G tut ein stärkerer Motor richtig gut, dort wird er wenigstens gefordert. Tempomat 120 km/h und etwas hügelige Autobahn, schon schaltet der V6 runter wie damals der Käfer in den Kassler Bergen. Der V8 dreht einfach stoisch weiter.

Das Cabrio fand ich solange nett, bis ich mal ein Bild gesehen habe, wo sowas im Gelände bewegt wurde und dank Allrad der komplette Innenraum innerhalb weniger Augenblicke in eine Schlammkur transformiert wurde. Es wird überbewertet 🙂

Moin,

es ist erstaunlich welche Eigendynamik so ein simples Thema wie Marktlage des R129 entwickeln kann 🙄

LG Werner 😎

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 28. Juni 2022 um 21:54:20 Uhr:



Das ist vollkommen richtig, bei einem Youngtimer ist die Motorisierung von sekundärer Bedeutung,

Wir haben überhaupt keine "richtigen" Autos, bis auf den R230 stammt alles aus dem letzten Jahrtausend. Der / unsere / andere / was auch immer R129 sind, zumindest ab der Mopf, alltagstaugliche Autos, manche davon mit Treibstoffkosten unter denen eines "Spardiesel".

Wenn man sich sowas anschafft, um es bei schönen Wetter zum putzen aus der Garage zu rollen, hast du recht. Mir ist breiter tiefer bunter völlig egal, Priorität ist Antrieb, Technik, eine ganze Zeit nichts, und am Ende Farbe. Einen lilafarbenen SL60 habe ich aber auch schon mal stehen lassen, Milka war gar nichts dagegen, selbst das Leder war, wie originell, lila.

Deine Antwort
Ähnliche Themen