Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage
Guten Abend,
erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian, fahre einen C55 und suche seit geraumer Zeit, einen vernünftigen R129 SL 500 Mopf. Mopf 1 oder 2, spielt hierbei keine große Rolle.
Entscheidend ist vielmehr der Zustand und da fängt das Problem an.
Erstaunlicherweise gibt es fast ausschließlich Importfahrzeuge, erstmal nicht schlimm. Nach einigen Besichtigungen, musste ich allerdings feststellen, dass die Zustände der Fahrzeuge, leider nicht sonderlich gut sind.
Deutsche Fahrzeuge, aus 1. oder 2.Besitz, mit Historie werden kaum bis gar nicht angeboten.
Nun zu meiner Frage, würdet Ihr sagen, dass solche Fahrzeuge schlich nicht mehr existieren ?
Da von den Mopf-Modellen, wesentlich weniger gebaut worden sind, ist eine ,,Verknappung‘‘ nach über 20 Jahren verständlich.
Bei etwa 20000 Einheiten, bin ich trotzdem verwundert, wie schwer es doch ist, ein schönes Fahrzeug, mit guter Historie zu einem adäquaten Preis erwerben zu können.
Bezüglich des Preises: Ich wäre bereit, etwa 40.000 eur, für einen deutschen SL 500 Mopf, mit den gewünschten Parametern zu zahlen.
Eure Meinung ist gefragt: ist dies möglich, sollte man sich noch etwas gedulden ? Wie ist eure Erfahrung ?
Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus!
LG
Seb
389 Antworten
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 26. Juni 2022 um 10:40:37 Uhr:
Meine(!) Definition von "Cruisen" ist unaufgeregtes, entspanntes, ruhiges, gleichmäßiges Autofahren. Also Drehmoment ohne Ende bei niedrigsten Drehzahlen, wenig Schaltvorgänge. "Cruisen" ist ausdrücklich nicht träges Beschleunigen, hoch drehende Motore und häufiges Schalten.Und das funktioniert am besten mit den abartig größten, zugänglichen Maschinen, und das wissen deren Besitzer auch. Alles andere ist für mich(!) eine unnötige Ausrede. "Ich könnte ja, wenn ich wollte, aber ich will ja nur cruisen". Warum nicht einfach "ich besitze nun mal dieses Auto" und gut ist? Alles wäre gut, Friede, Freude Sonnenschein.
Volle Zustimmung🙂
Die leicht zynische Frage muss erlaubt sein: Kann dies ein aktueller Mercedes Benz Motor überhaupt noch( Abgesehen vom EQS 😁) SCNR
Den souveränsten Eindruck machte der OM656D29SCR (700Nm ab 1200U/min),wobei ich den M256 noch nicht gefahren bin.
Cruisen geht auch mit einem 500er Fiat, sehr richtig.
Aber Deine Einstellung dazu kennen wir ja inzwischen. Alles unter V8 eignet sich nicht dafür.
Es gibt aber tatsächlich auch noch Farben zwischen weiß und schwarz, wenn auch offenbar nicht in deiner Welt.
Wie immer gilt auch hier: es gibt nur eine richtige Meinung, MEINE (also die von Heinz).
Ich sehe das anders.
Und ich hab ganz bewusst zum 300-24 gegriffen weil der völlig ausreichend für mich ist, ich mit den Fahrleistungen und allem drumherum zufrieden bin, trotzdem einem vergleichbaren 500er hätte kaufen können usw. Nix mit basismotorisierung schönreden etc. Ich wollte den 300-24 und keinen 500er. Fertig. Zufrieden?
Wobei… wenn ich die Definition bei Wikipedia lese…. dann benutze ich das Wort ab sofort nicht mehr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cruisen
Tja, wenn ihr diesen Link von x3black aufgeschlagen habt, dann kennt ihr jetzt die Bedeutung des Begriffes. Es handelt sich also von der ursprünglichen Bedeutung des Wortes um eine „Selbstdarstellung mittels Automobil“. Allerdings hat der Begriff schon so manchen Bedeutungswechsel erfahren. So „cruisen“ wir ja heute nicht mehr sinnfrei durch die Gegend, sondern haben meist ein klares Ziel vor Augen, daß wir mit entspannter Fahrweise erreichen wollen.
Gruß ZR
Danke, gemäß deiner Definition nutze ich den Wagen, dafür habe ich ihn bewusst gekauft.
Der Weg ist das Ziel sozusagen.
Wenigstens einer der es verstanden hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. Juni 2022 um 16:26:00 Uhr:
Den souveränsten Eindruck machte der OM656D29SCR
Diesel geht gar nicht, da könnte ich nie den Unterschied zwischen normalen Motorlauf und anbahnender Motorschaden erkennen.
Zitat:
@x3black schrieb am 26. Juni 2022 um 16:31:07 Uhr:
Aber Deine Einstellung dazu kennen wir ja inzwischen. Alles unter V8 eignet sich nicht dafür.
Deshalb bemühe ich mich, wo immer es geht, Aussagen als für mich(!) richtig zu Kennzeichnen. Es sei denn, es ist für bis auf wenige Ausnahmen für jeden klar (Welt ist eine Kugel, ohne Drehmoment keine Beschleunigung, also alles, was auf Naturgesetze beruht). Nebenbei: Ich besitze gar keinen V8.
Zitat:
Ich wollte den 300-24 und keinen 500er. Fertig. Zufrieden?
Solange du nicht behauptest, ein Fahrrad hängt jeden Lambo beim Sprint von 0 auf 300 km/h ab oder ähnlichen Unfug: Herzlichen Glückwunsch, es ist mir herzlich egal.
Zitat:
Wobei… wenn ich die Definition bei Wikipedia lese…. dann benutze ich das Wort ab sofort nicht mehr.
Das unreflektierte Benutzen von Anglizismen sorgt seit je her für unfreiwillige Lacher.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 26. Juni 2022 um 17:18:30 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 26. Juni 2022 um 16:26:00 Uhr:
Den souveränsten Eindruck machte der OM656D29SCRDiesel geht gar nicht, da könnte ich nie den Unterschied zwischen normalen Motorlauf und anbahnender Motorschaden erkennen.
Solange die Motorhaube und alle Türen,Fenster und das Dach zu sind, merkt man kaum dass es ein Diesel ist.
Wenn man Gas gibt, kommt der „Sound“ über die Lautsprecher 😁
Es mit Abstand der niedertourigste Mercedes Benz Motor den ich je gefahren bin, ab 1200U/min liegen 700Nm an.
Ich hab mich aber beim A238 stattdessen für den M276 entschieden, die Turbos kommen ab 1200U/min,der volle Ladedruck liegt bei 1600U/min an. Im Alltag fährt er sich souveräner als der M113, der M120 ist jedoch spürbar druckvoller.
Jetzt musste ich erstmal Googeln, was das alles ist. Ich habe es gefunden. Nicht meins(!) 😉
Direkteinspritzer sind nicht meins, die kann man schlecht auf LPG umbauen, von der Haltbarkeit mal abgesehen. Ein Bekannter fährt einen AMG GTS, es hat eine Weile gedauert, bis wir die Zündkerzen erahnt haben. Dagegen ist ja Zündkerzen wechseln beim M275 Kindergeburtstag.
(Und jetzt Brücke zum Thema schlagen)
Souveräner als M113 glaube ich sofort, mag daran liegen, dass ich mit grossen Erwartungen an meinen R129 mit dem letzten V8 gegangen bin und dann bei Anticruisen (sprich: Gas stehen lassen) erst dachte, da wäre ein Lappen ins Luftfiltergehäuse gefallen. Dem geht im Vergleich zum M119 bei höheren Drehzahlen so die Luft aus, dass ich anschliessend einen Defekt gesucht habe. Nö, nichts kaputt, so läuft ein 3-Ventiler nun mal. Schade, weg damit.
Irgenwann fiel mir dann ein SL320 mit dem V-Motor in die Hände. Beim Abholen dachte ich erst "Hoppla, der zieht ja gar nicht schlecht", leider war dann die Ortschaft Zuende und beim Auffahren auf die Autobahn... nun, auch der war schnell wieder verkauft. Zumindest habe ich auf der Fahrt viel gelacht.
Sound über Lautsprecher ? Ist real ! Im i8 wird der Drei(!)Zylinderklang durch einen sportlichen Sound über Lautsprecher
kaschiert. ich bin das Auto als Roadster mit Flügeltüren und als Coupé Ende der 2000-Zehner Jahre schon mal Probe gefahren. Das Auto klingt wie ein V8 , Man glaubt es kaum. Alles über Lautsprecher. Und der Verbrauch, sagenhafte 2,5 L/100km-. Listenpreis des Roadsters damals , mehr als 150 K in Euro.
Finde ich absolut gut. So hört der Besitzer, was er zu hören müssen glaubt und der Umwelt bleibt der Krach erspart. Albern sind natürlich beide Varianten (für mich(!)).
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 26. Juni 2022 um 18:36:17 Uhr:
Finde ich absolut gut. So hört der Besitzer, was er zu hören müssen glaubt und der Umwelt bleibt der Krach erspart. Albern sind natürlich beide Varianten (für mich(!)).
Da bin ich voll deiner Meinung, absolut albern. Aber für die Umwelt ist es gut , kein Lärm nach außen, minimaler CO2-Ausstoß, was will man mehr . Wer das Auto konstruiert hat, ist ein Visionär.
Aber jetzt sind wir wieder voll OT. Aber dieser Beitrag ist ja für die Umwelt.Deshalb wollen wir das mal tolerieren. Ausnahmsweise .
Ach ja, da war ja was. 600er fahren , und dann auf LPG umbauen hahahahahaha genau mein Humor
Fassen wir also zusammen ich brauche den grossen Motor also um schneller zu sein Du sagst nein schneller also nicht
V12 und sparsamer als R6 ist klar das passt nicht! Sparsamer ist er also auch nicht
Kommen wir mal zum Klang des Motors. Der M120 klingt im Innenraum sehr sehr ähnlich wir sein enger Verwandter M104. Klang ist es also auch nicht!
Technisch gesehen ist der M120 ja nahezu ein verdoppelter M104 E30, was also heisst was beim 30-24 kaputt gehen kann, kann beim 600er auch kaputt gehen nur eben zwei mal. Dazu kommt dann noch das ADS Fahrwerk welches ja zum Serienumfang gehört beim 600er. Keine Frage das ADS ist toll. Solange es funktioniert, ist was dran wird es dramatisch weil sich nur wenige Menschen damit auskennen, und auch dementsprechend nur wenige überhaupt da bei gehen. Das spätere System ABC ist aber noch schlimmer, und für mich ein absolutes K.O. Kriterium für einen Gebrauchtwagen. Mit ABC bin ich durch, insbesondere am V12. Weil ja so viel Platz im Motorraum der V12 Fahrzeuge ist sind die natürlich auch sehr schrauberfreundlich. Was wiederum heisst höhere Werkstattkosten.
Also schneller ist er nicht, teurer im Unterhalt ( Verbrauch) , teurer in der Werkstatt ( Arbeitszeit)
teurer an Ersatzteilen ( weil vieles Doppelt vorhanden ) Jetzt kommen sir zur thermischen Belastung die natürlich in dem eben V12 Motorraum herrscht. Im allgemeinen heisst es ja immer das die hinteren Zylinder immer thermische Probleme haben. Ich kann dies nicht bestätigen, kann es aber auch nicht bestreiten.
Alles in allem spricht also nur die Elastizität für den V12, alles andere spricht dagegen, oder ist gleich . Wobei man auch hier sagen muss, daß die 570nm zwar schon ordentlich sind, (mein 15Jahre alter CDI hatte 620nm)aber heutzutage nicht mehr soo beeindruckend sind. Zumal das volle Drehmoment auch erst bei 3800 anliegt. Also auch eine Drehorgel?
Naja wie gesagt, aus meiner Sicht spricht nichts für einen V12.
Erst recht zu der damaligen Zeit, da war es mir als junger Mensch wichtiger das Auto auch (unterhalten)tanken zu können....
chapeau, klasse zusammengefasst.
Das mit LPG hatte ich nicht bemerkt vorher.
Hatte ein Freund mal beim CLK 320, aber der ist auch 45.000 km/Jahr gefahren.
Da hst du dir aber Mühe gegeben. Schade nur, dass du sachliche Ebene komplett verlassen hast und es nun persönlich wird. Ich werde versuchen, darauf nicht einzugehen.
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 26. Juni 2022 um 19:27:42 Uhr:
Ach ja, da war ja was. 600er fahren , und dann auf LPG umbauen hahahahahaha genau mein Humor
Richtige Männer fahren richtige Autos und tanken richtiges Benzin? Sehr gerne, wenn es hilft.
Zitat:
Fassen wir also zusammen ich brauche den grossen Motor also um schneller zu sein Du sagst nein schneller also nicht
Beinahe richtig. Man muss nicht schnell fahren.
Zitat:
Klang ist es also auch nicht!
Das stimmt. Klang ist mir egal, solange das Auto möglichst leise ist.
Zitat:
Dazu kommt dann noch das ADS Fahrwerk welches ja zum Serienumfang gehört beim 600er.
Und das ist auch gut so, meinen SL 60 ohne ADS habe ich wieder verkauft, auf die Dauer war mir(!) das zu unkomfortabel.
Zitat:
ist was dran wird es dramatisch
Woher diese Erkenntniss, hast du schon einmal etwas damit zu tun gehabt? Ich kenne das anders: Wenn etwas dran ist, wird es repariert. Ohne zwei linke Hände und zehn Daumen ist beim R129 alles Kindergeburtstag.
Zitat:
Also schneller ist er nicht, teurer im Unterhalt ( Verbrauch) , teurer in der Werkstatt ( Arbeitszeit) teurer an Ersatzteilen ( weil vieles Doppelt vorhanden )
Falsch, falsch, falsch und falsch.
Zitat:
Jetzt kommen sir zur thermischen Belastung die natürlich in dem eben V12 Motorraum herrscht. Im allgemeinen heisst es ja immer das die hinteren Zylinder immer thermische Probleme haben. Ich kann dies nicht bestätigen, kann es aber auch nicht bestreiten.
Bin extra raus, Tacho ablesen: 265.427 km, ab 74.600 km im Besitz meiner besseren Hälfte und vom Tag 1 ab mit LPG unterwegs. Probleme am Motor: Die Stirndeckeldichtungen habe ich erneuert, Materialwert um die 10 Euro Meiner ist bei irgendwas um 130.000 km auf dem Tacho, seit etwa 60.000 km auf LPG unterwegs. Probleme am Motor? Eine Wasserpumpe, mein Fehler. Beide Autos seit 10 Jahren in unserem Besitz.
Zitat:
Alles in allem spricht also nur die Elastizität für den V12, alles andere spricht dagegen, oder ist gleich
Man kann den V12 nicht mit einem anderen Motor vergleichen, das ist eine ganz andere Fahrzeugklasse. Im übrigen sind deine Schlüsse natürlich falsch.
Zitat:
Wobei man auch hier sagen muss, daß die 570nm zwar schon ordentlich sind, (mein 15Jahre alter CDI hatte 620nm)aber heutzutage nicht mehr soo beeindruckend sind. Zumal das volle Drehmoment auch erst bei 3800 anliegt. Also auch eine Drehorgel?
Eine Drehorgel, die bei 1600 U/min mit 500 Nm mehr Drehmoment hat als die V8 maximal. Der Ordnung halber: Der AMG hat 600 Nm, wird langsam eng für den Diesel. Kann es sein, dass du gar nicht weisst, über was du hier rezitierst?
Zitat:
Naja wie gesagt, aus meiner Sicht spricht nichts für einen V12.
Erst recht zu der damaligen Zeit, da war es mir als junger Mensch wichtiger das Auto auch (unterhalten)tanken zu können....
Hast du da auch 5 Autos vor der Tür stehen gehabt? Ich vermute, du versuchst, LPG als etwas minderwertiges darzustellen, habe ich recht? Lies mal etwas über Ruß, Säure, Wassereintrag im Motoröl, Oktanzahl.
Da muß ich Schmiddi Recht geben , umrüsten auf LPG ? Das geht ja gar nicht. Ich käme auch nie auf die Idee, meinen 273er auf Gas umzurüsten. Der soll ruhig 14 L/100km verbrauchen, das ist mir Wurscht. Wegen seiner besonderen Performance , großvolumiger Dinosaurier- V8 Sauger mit betörendem Klang und gleichmäßiger Leistungsentfaltung darf er diesen Verbrauch haben. Das sei ihm gegönnt.
Aber was die Sache mit dem ABC-Fahrwerk anbelangt, sieht das nun wieder ganz anders aus.
Mein Kumpel hat den den 55er ML mit ABC ,. Nach 90000 km keine Probleme mit diesem genialen Fahrwerk.
Nächsten Monat wird das Pentosin gewechselt in einer Nicht-MB-Spezialwerkstatt für 500 € . Beim Daimler machen die das nicht, weil , die wollen lieber gleich die kompletten Dämpfer tauschen, das spült denen wieder tausende von Euros in die Kasse. Die teuren Show-Räume müssen ja irgendwie finanziert werden.
Also keine Angst vor dem ABC- Fahrwerk.
Gruß ZR, der Zwiebelringfahrer
Also weil es mir hier zu kindisch wurde, habe ich mich ja bewusst irgendwann zurückgehalten bisher, aber jetzt muss doch nochmal was raus …
Ich kann verstehen, warum man in einem Youngtimer nicht unbedingt die schnellste und größte Motorisierung haben muss, weil es einem mit der Zeit doch eher um die Baureihe selbst geht als um die jeweilige (Top)motorisierung.
Alles gut, kann ich wirklich nachvollziehen. Hatte als letzten r129 ja selber den SL320 MJ97.
Aber einen Motor wie den grandiosen m120 mit dem damals schon unbeliebten m104 oder seinen besseren Nachfolgern vergleichen zu wollen - egal wie hitzig die Debatte ist - ist wirklich vermessen!
Ich erinnere mich fast 30 Jahre später noch allein an das Startgeräusch und in weinseligen Momenten bin ich versucht das durch einen Kauf zu replizieren. Das ist vom Starten bis zum Abstellen nicht vergleichbar. Was ein M119 an Zahlen geliefert hat, kann ein m120 mit Emotionen wettmachen. Das einzige was mich abhält ist der Schiss vor dem welche Folgekosten so ein komplexer Motor - vor allem in dem Alter mittlerweile - hervorrufen kann. Das ist es mir tatsächlich nicht wert, daher lasse ich das. Aber einen -24 hat man sich schon damals nur gekauft weil man Geld sparen wollte oder musste - nicht weil es so ein toller Motor ist!