Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage

Mercedes SL R129

Guten Abend,

erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian, fahre einen C55 und suche seit geraumer Zeit, einen vernünftigen R129 SL 500 Mopf. Mopf 1 oder 2, spielt hierbei keine große Rolle.

Entscheidend ist vielmehr der Zustand und da fängt das Problem an.

Erstaunlicherweise gibt es fast ausschließlich Importfahrzeuge, erstmal nicht schlimm. Nach einigen Besichtigungen, musste ich allerdings feststellen, dass die Zustände der Fahrzeuge, leider nicht sonderlich gut sind.

Deutsche Fahrzeuge, aus 1. oder 2.Besitz, mit Historie werden kaum bis gar nicht angeboten.

Nun zu meiner Frage, würdet Ihr sagen, dass solche Fahrzeuge schlich nicht mehr existieren ?

Da von den Mopf-Modellen, wesentlich weniger gebaut worden sind, ist eine ,,Verknappung‘‘ nach über 20 Jahren verständlich.

Bei etwa 20000 Einheiten, bin ich trotzdem verwundert, wie schwer es doch ist, ein schönes Fahrzeug, mit guter Historie zu einem adäquaten Preis erwerben zu können.

Bezüglich des Preises: Ich wäre bereit, etwa 40.000 eur, für einen deutschen SL 500 Mopf, mit den gewünschten Parametern zu zahlen.

Eure Meinung ist gefragt: ist dies möglich, sollte man sich noch etwas gedulden ? Wie ist eure Erfahrung ?

Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus!

LG
Seb

389 Antworten

Könnte es sein , daß die Gewichtsverteilung wichtiger ist als das Gsamtgewicht an sich ?

Der begrenzende Faktor befindet sich etwa 50 cm vor dem Lenkrad.

Gewichtverteilung vorne / hinten:

SL500 52,2 / 47,8%
SL600 53,6 / 46,4% <- der "Kopflastige"

Leistungsgewicht:
230 SL 1295 kg 150 PS 8,63 kg/PS
280 SL 1360 kg 170 PS 8,00 kg/PS
300SL24 1690 kg 231 PS 7,32 kg/PS
300SL24 1740 kg 231 PS 7,53 kg/PS
500 SL 1770 kg 326 PS 5,43 kg/PS
500 SL 1800 kg 326 PS 5,52 kg/PS
600 SL 1980 kg 394 PS 5,02 kg/PS

Vor allem dann, wenn es um die „Handlichkeit“ beim schnellen fahren geht.
Um mal meinen Eindruck zu sagen: der 300-24 (fahre ich seit kurzen) ist was zum Cruisen, nicht für Ampelrennen. Er ist zwar schneller als gefühlt, aber trotzdem eher der Drehzahl brauchende Motor.
Diese Diskussionen „schneller hoher weiter“ sind doch völlig Panne. Es gibt mehr 500er als 300/24er. Wenn einem längsdynamik wichtig ist nimmt man halt den.
Ich bin zufrieden mit meinem, ich nutze ihn auch nur zum gleiten über Straßen die man sonst nicht fährt. Da ist es mir sowas von egal ob da 6, 8 oder 9,5 Zylinder im motorraum arbeiten.

Eine Auto mit einer optimalen Gewichtsverteilung von 50-50 HA-VA fühlt sich leichter an als ein solches mit 45-55.
Die 5 % Mehrgewicht auf der VA spürst du deutlich.
Beispiel , mein heckgetriebener 325i e46 wiegt fast 1,5 Tonnen.Der ist aber sowas von handlich, daß du das relativ hohe Gewicht gar nicht spürst. Ein gleich schwerer zeitgenössischer A4 mit Frontantrieb wirkt nicht so handlich und man meint, der ist etwas schwerer. Der „Popometer-Sinn“ des Menschen ist ganz schön sensibel. Bei Rennfahrern ist dieser Sinn noch viel ausgeprägter.

Ähnlich wird es sein bei gleichem Antriebskonzept und unterschiedlich schweren Motoren. Mit einem V8 bekommt eine besserer Gewichtsverteilung hin als mit einem V12 im selben Auto.

Ähnliche Themen

Hi Heinz unsere Posts haben sich ein wenig überschnitten.

Aber du hast gut recherchiert . Das hätte ich nicht gedacht. Respekt.

Wie sehen denn die Zahlen beim 230er aus, Vergleich SL 55 AMG 517 PS. Vs SL 600 525 PS ?
Vielleicht hast du die Zahlen ja parat.

Gruß ZR

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 26. Juni 2022 um 09:57:54 Uhr:


Die 5 % Mehrgewicht auf der VA spürst du deutlich.

Nun sind es hier selbst beim V12 nur 3,6%, beim V8 2,2%

Zitat:

Der „Popometer-Sinn“ des Menschen ist ganz schön sensibel.

Und wird nur noch übertroffen von gefühlter Beschleunigung.

Zitat:

Mit einem V8 bekommt eine besserer Gewichtsverteilung hin als mit einem V12 im selben Auto.

Und zwar um gewaltige 1,4%.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 26. Juni 2022 um 10:08:07 Uhr:


Wie sehen denn die Zahlen beim 230er aus, Vergleich SL 55 AMG 517 PS. Vs SL 600 525 PS ?

Das sind Zahlen meiner Autos, gemessen auf einer geeichten Waage, Zuckerfabrik. Den 230 mit V12 habe ich nicht gemessen, den hatte ich noch nicht, als ich für die Jungs und Mädchen dort gearbeitet habe.

Lt Brief hat der M275 ab Mopf auch nur 517 PS 🙂

Stimmt, der hatte auch 517 PS als reiner Sauger.

Daß du selbst gemessen hast, hätte ich nicht gedacht, gibt es denn auch Zahlen aus der Literatur, die dir vorliegen ?

Moin,

nur mein Senf, meine Überlegung, mein Empfinden, das kann und soll natürlich jeder für sich entscheiden. Und das gilt jetzt nicht ausschliesslich dir, solche Statements kommen mit schöner Regelmäßigkeit, besonders, wenn eine prächtige Plastikplakette den Kotflügel ziert 🙂

Zitat:

@x3black schrieb am 26. Juni 2022 um 09:56:57 Uhr:


Um mal meinen Eindruck zu sagen: der 300-24 (fahre ich seit kurzen) ist was zum Cruisen

Meine(!) Definition von "Cruisen" ist unaufgeregtes, entspanntes, ruhiges, gleichmäßiges Autofahren. Also Drehmoment ohne Ende bei niedrigsten Drehzahlen, wenig Schaltvorgänge. "Cruisen" ist ausdrücklich nicht träges Beschleunigen, hoch drehende Motore und häufiges Schalten.

Und das funktioniert am besten mit den abartig größten, zugänglichen Maschinen, und das wissen deren Besitzer auch. Alles andere ist für mich(!) eine unnötige Ausrede. "Ich könnte ja, wenn ich wollte, aber ich will ja nur cruisen". Warum nicht einfach "ich besitze nun mal dieses Auto" und gut ist? Alles wäre gut, Friede, Freude Sonnenschein.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 26. Juni 2022 um 10:22:03 Uhr:


Stimmt, der hatte auch 517 PS als reiner Sauger.

Eigentlich hat der M275 V12 zwei Turbolader. Der Vorgänger, M137 war der Sauger mit 367 PS (als AMG 444PS).

Nach Achsgewicht habe ich nichts gefunden, zumindest für Werte aus der Praxis. Ich habe aber auch nicht sehr lange danach gesucht, es war viel einfacher, mal auf die Waage zu fahren. Selbst mein G ist sehr ausgewogen, ich hatte mich schon gewundert, warum der selbst mit kurzen Radstand nicht / sehr schwer ausbricht.

Geloescht, der sollte im 108er Forum erscheinen - sorry.

LG Werner

Zitat:

@scottydxb schrieb am 26. Juni 2022 um 10:53:26 Uhr:



ich wollte keinen neuen Thread oeffnen, daher dachte ich mir ich poste den mal hier; hoffe das geht i.O..

Und ich dachte bislang, ICH reisse den Thread ins off topic 🙂

"Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage"

Unter Cruisen verstehe ich eigentlich auch dasselbe wie Heinz wenn ich in meinem S 500 mit m273-Motor unterwegs bin -
standarddrehzahl 1500 U/min , Motor nicht hörbar, beim Beschleunigen sanftes wohlklingendes Ansauggeräusch, erst bei Vollgas wird er soundmäßig etwas „energischer“ .
So kann man natürlich auch mit einem SL 600 fahren. Aber ein SL ist aber auch ein Sportwagen und beim sportlichen Fahren kann es ruhig auch mal etwas hektischer zugehen mit häufigeren Schaltvorgängen und Sound . Der darf dann auch mal bollernd sein wie beim 55er mit Kompressor. Dieses Bollern ist aber ziemlich dezent und nicht so brutal wie bei einem M2 der ersten Serie.

Unter sportlichen Gesichtspunkten ist der 300er 24-Ventiler dann wieder gar nicht so verkehrt auch wenn er weniger Leistung als der 600er auf die Hinterachse bringt.

Gruß ZR

So, jetzt sind wir threadmäßig wieder einigermaßen auf „Linie“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen