Vorstellung und erste Fragen

BMW 5er E61

Hallo Werte E60/E61 Freunde,

habe aus diesem Forum schon viele hilfreiche Ansätze zu aufgetretenen Symptomen und Hilfestellungen zur Lösung der Probleme heraus gelesen. Im Mai 2017 habe ich mich auf Grund von vorab Recherchen für einen E61 535d aus 2008 (also LCI) aus zweiter Hand mit 181tkm entschieden. Betankt wird mit normalem Diesel und 250ml Addinol Super MZ 406 Zweitakt-Öl je voller Tankfüllung.

Seitdem wurde einiges gemacht, und zwar:

- Dichtungen Ansaugbrücke und Drallklappen
- Glühkerzen und Steuergeräte
- Motor- und AGR-Thermostat
- Bremsen vorn
- Radlager vorne Beifahrerseite
- neuer Kühler
- Öl- , Brems- und Kühlwasserwechsel
- Einbau der E39 KGE mit Vliesfilter

Die Instandsetzungen bzw. Vorkehrungen wurden teils Reparaturbeding bzw. vorsorgetechnisch getroffen.

Ich habe Fragen die ich mir aus den Threads nicht beantworten konnte:

1. Die Instandsetzung der Vorglüheinheit und der Thermostate ist ca. 1000km her.
Heute hatte ich die erste Regeneration wahrgenommen (erhöhter Verbrauch, späteres Hochschalten etc)
Beim Abstellen des Wagens konnte ich zudem den typischen Gestand, eine vermehrte Verschwärzung der Auspuff-Innenblenden, sowie ein knacken des Abgasstrangs wahrnehmen. Außerdem aber leider auch ein leichtes Dampfen aus dem vorderen, mittleren Bereich der Motorhaube erkennen. Ist das normal? Kann es zurückgebliebenes Öl aus der ASB-Dichtungsproblematik sein? Was kommt sonst in Frage?
Keine Drehzahlschwankungen, normaler Durchzug, kein Abgasgeruch im Innenraum.

2. Welche Komponenten sind für ein Auslesen über OBD für meinen Wagen zu empfehlen? Ich würde gerne DPF-Beladung, Temperaturen und Abgasgegendrücke auswerten. Am liebsten mit einem Android-Smartphone.

3. Bei kalten Temperaturen hatte ich es bislang zwei Mal, dass Tageskilometerzähler sowie Durchschnittsverbrauch resettet waren. Ich bin hier bei der Vermutung einer schwachen Batterie.
Habe dann immer ohne Klimaautomatik und mit Licht aus gestartet. Das resetten gab es seit dem nicht mehr. Sporadischer Fehler? Batterie schwächelt?

4. Es gibt beim LCI veränderte Auslässe der Ablaufleitungen. Empfiehlt es sich hier diese auch regelmäßig durchzuspülen oder ist dies nach der Änderung ggü VFL nicht mehr nötig? und 4.1. empfiehlt sich hier ausschließlich Wasser zu nutzen oder aber auch Druckluft von oben?

5. Welches Öl und welche Ölwechsel-Intervalle sind bei der Laufleistung optimal?
Aktuell fahre ich das Motul x-clean 8100 5w 40.

Alles in allem macht mir das Auto sehr viel Spaß und ich freue mich wenn ich jeden morgen einsteige.
Ich möchte es noch lange fahren und bin für weitere Tipps und die Beantwortung der Fragen dankbar.

Achja: Tägliche Fahrt zur Arbeit ca. 35km/Weg, Fahrprofil 20% Stadt, danach AB. (=70km/Tag)
Und an Wochenenden auch mal längere Fahrten. Diesel wird also denke ich mal artgerecht bewegt.

Vorab vielen Dank und Gruß

21 Antworten

Hey Garner,

Danke für deinen Beitrag. Ist immer sehr interessant einen Erstbesitzer mit hoher Laufleistung zu hören da er dir gesamte Historie kennt.

15tkm Intervall ist bei mir auch gesetzt. Eure Aussagen bestätigen meinen Standpunkt. Danke.

Hast du dir ne KGE eingebaut? Kaum vorstellbar, dass nach 200tkm die ASB noch nicht sifft. Der Motor hat nämlich keine KGE ab Werk verbaut. Welches Öl nutzt du? Schonmal Dichtungen oder Schläuche am LLK oder Laderschlauch tauschen müssen?

Hallo Spechtone,

ich habe keine KGE eingebaut, aber Drallklappen durch Blinsstopfen ersetzt und seit damals ist alles trocken.

Dichtungen der Laderschläuche wurden auch einmal ersetzt, dass fällt bei mir aber unter Kleinkram, hab ich also nicht aufgeführt. Als Öl verwende ich 0W40 mit LL4 Freigabe.

viele Grüße,
Garner

Vielen Dank für die Infos!

Zum Thema der Türpappen; wie kann ich die selbst kontrollieren bzw. Instand setzen? Wie und wo überprüfe ich die butylschnur?

Musst du wohl leider die Türverkleidung abbauen und schauen ob die Akustikabdeckung/Folie noch fest verklebt ist.

Ähnliche Themen

Passt, hab's gerade gelesen. Dann hab ich ja Mal wieder einiges vor im Frühjahr. Freiwillige Helfer mit Kenntnis dürfen sich gerne zum helfen melden 😁

Ne danke, ich hab mit meinem Schrott hier schon genug zu tun😉

Ich helfe gerne, nur Zeit hab ich immer sehr wenig. Aber man kann die Tür Pappe auch anders "überprüfen" wenn man keine Lust hat die Verkleidungen abzubauen oder zumindest den Verdacht. Man kniet sich hin, macht die Tür auf und schaut genau auf den Schlitz zwischen Türverkleidung und der Tür selbst und wenn man da Dreck oder Wasserspuren sieht, Dann kann man davon ausgehen das die Isolierung undicht ist. Wenn da alles top sauber ist, dann ist diese wohl noch dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen