Vorstellung: platzsparender Subwoofer im A4 Avant

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich wollte hier mal eben meine platzsparende Subwooferlösung für den A4 Avant (bei mir 8E) vorstellen. Mir ging es darum, den Stauraum im Kofferraum möglichst zu erhalten. Daher kam eine einfache Bass-Box sowie eine Reserveradmuldenlösung (<- tolles Wort!) nicht in Frage. Ich dachte mir, wenn nun schon der Standardwoofer hinter der rechten Verkleidung sitzt, wieso nicht nachbauen mit gescheiten Komponenten, und dass auch natürlich etwas größer dimensioniert. Dazu sei gesagt, dass ich eine "Klanglösung" angestrebt habe und keine "Bumbum-michhörtmankilometerweit"-Lösung...

Was ich nun gemacht habe:
In der rechten Verkleidung sitzt normal der originale Woofer von Audi. Diesen habe ich zunächst ausgebaut und mir das entstandene Volumen angeschaut. Mir war es etwas zu eng, so dass ich mir die linke Verkleidung auch nochmal angeschaut habe. Dort findet sich hinter einer Klappe ein kleines Ablagefach. Dahinter ist viel Raum, so dass ich mich entschloss, dass Fach von der Verkleidung zu trennen, womit ein größerer Raum hinter der Klappe entsteht.

In diesen Hohlraum habe ich mittels Pappschablone ein möglichst großes Woofergehäuse geformt, in welches ein 10" (25cm) Woofer platz nehmen sollte. Diese Schablone habe ich dann mittels MDF Platten nachgebaut. Gott sei Danke passte dann auch alles auf Anhieb. :-)
Damit nun aber auch der Bass in den Innenraum spielen kann, musste ich noch die Klappe des Faches bearbeiten. Hierfür sägte ich ein größeres Stück genau hinter dem Gepäcknetz aus und ersetzte es durch ein Wabengitter. Davor blieb das normale Netz, damit die Optik nicht verloren geht.

In der rechten Seite, da wo mal der originale Woofer saß, brachte ich die neue Wooferendstufe unter. So bleibt diese schön versteckt und hat ausreichend Platz zum "Atmen", da zum einen viel Volumen zur Verfügung steht und die Abdeckung oben eh mit Lüftungslöchern versehen ist.

Alles in allem habe ich nun einen Atomic EN10D4 Woofer + eine Audiobank F21 im Einsatz. Das Volumen des Woofers beträgt ca. 11 Liter. Das Chassis an sich fühlt sich bei 12 Litern am wohlsten, da bin ich also nah dran. :-) Das Woofergehäuse ist geschlossen und produziert einen wunderbaren knackigen aber auch sehr tief gehenden Bass. Grade im Avant kommt das super rüber und der Gepäckraum ist immer noch voll nutzbar. Vielleicht gebe ich ja hiermit ein paar Tips für Leute, die noch vor der Umsetzung stehen...
Positiver Nebeneffekt - Ich hab nun auch noch Platz für einen schönen Gastank in der Reserveradmulde. Ich überlege zumindest, meinen auf LPG umzurüsten...

Hier noch ein paar Bilder vom Bau, Einbau und fertigem Produkt...

Gruß
Viper / Christian

81 Antworten

Wo habt ihr denn die Signale abgegriffen am radio ? Man muss noch mit Chinch ans Radio ?

Zitat:

Original geschrieben von golf3forever


Wo habt ihr denn die Signale abgegriffen am radio ? Man muss noch mit Chinch ans Radio ?

Hi,

das wird in diesem Thread (Link) ganz gut thematisiert. Ich persönlich hab nen Fremdradio drinne, von daher keine Probleme.

Gruß

Hey

danke fürd en Link. Also Signale abgreifen hinten ist ja anscheinend kein Thema, müsste also nur noch das Stromkabel nach hinten, das würde ich mir noch gefallen lassen. Muss mal ne Anfrage beim Carhifi mann machen.

Fremdradio is bei mir nich hab RNS-E und das muss bleiben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von golf3forever


Hey

danke fürd en Link. Also Signale abgreifen hinten ist ja anscheinend kein Thema, müsste also nur noch das Stromkabel nach hinten, das würde ich mir noch gefallen lassen. Muss mal ne Anfrage beim Carhifi mann machen.

Fremdradio is bei mir nich hab RNS-E und das muss bleiben 🙂

Genau, eigentlich nur Batterie +, sonst liegt alles hinten. Und RNS-E würd ich auch drinne lassen ;-)

Ähnliche Themen

Wie ist das eigentlich bei euch die Bose haben, regelt der Audiopilot den Sub auch mit runter wenn man die Signale hinten abzapft ? Beim Bose hab ich immer den Eindruck Auto aus - Musik an Bass ok sagen wir mal.
Auto an - Musik aus - Bass macht Feierabend.

Ich melde mich noch einmal da ich keinen neuen Thread aufmachen möchte. Nach etwa 15 Std inkl allem an Einbau und einstellen stelle ich die Lösung: Platzsparende Anlage im A4 vor 😁

Das Bose System haben wir komplett rausgeschmissen. Das RNS-E bleibt erhalten und geht jetzt auf einen Alpine Soundprozessor. Davon verteilts sich auf eine Eton 2 Kanal und eine Eton 6 Kanal Endstufe. Die 2 Kanal wurde gebrückt und füttert jetzt den Hertz Woofer. Die 6 Kanal füttert Hertz Front und Hecksystem. Vorne haben wir ein vollaktives System. Hinten ein Koax als Rearfill.
Die Türen wurden gedämmt und die Lautsprecher auf neu angefertigte Holzringe montiert. Die original LS Abdeckungen in den Verkleidungen blieben - hinten wurde alles in die Mulde gebaut - man sieht, bis auf die 2 Hochtöner die wir aus klangtechnischen Gründen aufs Amaturenbrett montiert haben, NICHTS !

Zitat:

Original geschrieben von golf3forever


Ich melde mich noch einmal da ich keinen neuen Thread aufmachen möchte. Nach etwa 15 Std inkl allem an Einbau und einstellen stelle ich die Lösung: Platzsparende Anlage im A4 vor 😁

Das Bose System haben wir komplett rausgeschmissen. Das RNS-E bleibt erhalten und geht jetzt auf einen Alpine Soundprozessor. Davon verteilts sich auf eine Eton 2 Kanal und eine Eton 6 Kanal Endstufe. Die 2 Kanal wurde gebrückt und füttert jetzt den Hertz Woofer. Die 6 Kanal füttert Hertz Front und Hecksystem. Vorne haben wir ein vollaktives System. Hinten ein Koax als Rearfill.
Die Türen wurden gedämmt und die Lautsprecher auf neu angefertigte Holzringe montiert. Die original LS Abdeckungen in den Verkleidungen blieben - hinten wurde alles in die Mulde gebaut - man sieht, bis auf die 2 Hochtöner die wir aus klangtechnischen Gründen aufs Amaturenbrett montiert haben, NICHTS !

Moin!

Nette Audioanlage! Und so wie es sich liest, ist auch alles mit an Board was man braucht :-)
Nutzt du als FS nun nen 18er oder nen 16er System? Und so Holzadapterringe passen da noch hinter die Tür-Verkleidung?
Und wie siehts eigentlich mit Wärmeentwicklung der Endstufen aus, wenn der Deckel geschlossen ist?

Würds ja gern mal hören, grade auch wegen den Lautsprechersystemen, obs da klanglich wirklich son deut besser wird, als das es den Aufwand lohnt... Ansonsten schön gelöst!

Gruß
Christian

Zitat:

Moin!

Nette Audioanlage! Und so wie es sich liest, ist auch alles mit an Board was man braucht :-)
Nutzt du als FS nun nen 18er oder nen 16er System? Und so Holzadapterringe passen da noch hinter die Tür-Verkleidung?
Und wie siehts eigentlich mit Wärmeentwicklung der Endstufen aus, wenn der Deckel geschlossen ist?

Würds ja gern mal hören, grade auch wegen den Lautsprechersystemen, obs da klanglich wirklich son deut besser wird, als das es den Aufwand lohnt... Ansonsten schön gelöst!

Gruß
Christian

Hi Christian,

also vorne in den Türen sind 16er und dann halt extra ausgesuchte Hochtöner auf dem Amaturenbrett. Da das vollajtiv läuft ist man ja nicht an ein komplettsystem mit frequenzweichen gebunden. Das bringt natürlich einiges.
Du wirst es nicht glauben aber die Holzringe passen unter die Verkleidung das hab ich auch nicht geglaubt. Ich häng mal ein Bild mit an dann siehst du das die sogar richtig üppig sind.
Die Wärmeentwicklung ist da aber unproblematisch da der Deckel nicht aufliegt.

Der klangliche Unterschied ist gewaltig das kannst du mir glauben. Ich habe die Entscheidung nicht bereut.

Zitat:

Original geschrieben von golf3forever



Du wirst es nicht glauben aber die Holzringe passen unter die Verkleidung das hab ich auch nicht geglaubt. Ich häng mal ein Bild mit an dann siehst du das die sogar richtig üppig sind.

Ach so, hinten sind die Holzringe um von 13er auf 16er zu wechseln? Oder welchen Zweck erfüllen die genau? (tieferer Chassiskorb?)

Nene vorne wie hinten sind auch original vom Bose 16er. Die Türen werden erst gedämmt und somit wird die Tür quasi zu einem Gehäuse. Die Ringe an sich bieten so nochmals Platz wie eine Art Gehäuse und sind so stabil um die Schwingungen abzufangen. Denn wenn du die Boxen einfach aufs Blech schraubst kanns vibrieren.
Durch Dämmung und Ringe vibriert nix und so säuft der Klang nicht in lästigem Rappeln ab.

Wo kommst du denn her wenn ich fragen darf ?

Zitat:

Original geschrieben von golf3forever


Wo kommst du denn her wenn ich fragen darf ?

Kreis Coesfeld, Billerbeck, ca. 20km von Münster entfernt...

Sind knapp 200km ist natürlich n Stück zum probehören.

Zitat:

Original geschrieben von viper



Würds ja gern mal hören, grade auch wegen den Lautsprechersystemen, obs da klanglich wirklich son deut besser wird, als das es den Aufwand lohnt...

Auf jeden Fall! Ein vernünftiges Frontsystem ist die Grundlage für guten Klang. Hinten kannst du m.E. vernachlässigen. Dient ja eigentlich nur zur Unterhaltung der Fondpassagiere, klanglich bringt das nichts. Ich habe die hinteren sogar ganz abgeschalten.

Gruß Jürgen

Hi!
Habe ähnliche Aktionen bei mir jetzt auch vor..... Allerdings mit Fremdradio.... Alpine W202+ PXA700.
Wie bist du denn mit dem Imprint System von Alpine zufrieden? Wurde die LZK auch eingestellt, oder nur die Trennfrequenzen festgelegt?
Die Lautsprecherringe müssen sogar so hoch sein, damit die Membran möglichst nahe am Lautsprechergitter sitzt. Sonst leidet der Klang gerdae imm Mittelton doch erheblich. Dürften, wenn ich es noch richtig im Kopf habe 45mm sein.

Aber nette Komponenten verbaut! Kann ich mal ein Bild haben, wo und wie die HTs angeordnet sind?

MfG
Markus

Edit: Die Bodenplatte vom Kofferraum würde mich auch noch interessieren.......

LZK wurde eingestellt. Bisher kann ich nichts negatives über das System sagen.
Von den Hochtönern hab ich noch kein Bild gemacht die werden noch geändert. Die wandern noch in schwarz eloxierte Alu Kugeln und werden dann auf einer Platte montiert die dort eingelassen wird wo die kleinen Lüftungsgitterchen sitzen die kein Mensch braucht.

Die Bodenplatte ist immernoch die originale als die faltbare da ist nichts verändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen