Vorstellung: platzsparender Subwoofer im A4 Avant
Hallo,
ich wollte hier mal eben meine platzsparende Subwooferlösung für den A4 Avant (bei mir 8E) vorstellen. Mir ging es darum, den Stauraum im Kofferraum möglichst zu erhalten. Daher kam eine einfache Bass-Box sowie eine Reserveradmuldenlösung (<- tolles Wort!) nicht in Frage. Ich dachte mir, wenn nun schon der Standardwoofer hinter der rechten Verkleidung sitzt, wieso nicht nachbauen mit gescheiten Komponenten, und dass auch natürlich etwas größer dimensioniert. Dazu sei gesagt, dass ich eine "Klanglösung" angestrebt habe und keine "Bumbum-michhörtmankilometerweit"-Lösung...
Was ich nun gemacht habe:
In der rechten Verkleidung sitzt normal der originale Woofer von Audi. Diesen habe ich zunächst ausgebaut und mir das entstandene Volumen angeschaut. Mir war es etwas zu eng, so dass ich mir die linke Verkleidung auch nochmal angeschaut habe. Dort findet sich hinter einer Klappe ein kleines Ablagefach. Dahinter ist viel Raum, so dass ich mich entschloss, dass Fach von der Verkleidung zu trennen, womit ein größerer Raum hinter der Klappe entsteht.
In diesen Hohlraum habe ich mittels Pappschablone ein möglichst großes Woofergehäuse geformt, in welches ein 10" (25cm) Woofer platz nehmen sollte. Diese Schablone habe ich dann mittels MDF Platten nachgebaut. Gott sei Danke passte dann auch alles auf Anhieb. :-)
Damit nun aber auch der Bass in den Innenraum spielen kann, musste ich noch die Klappe des Faches bearbeiten. Hierfür sägte ich ein größeres Stück genau hinter dem Gepäcknetz aus und ersetzte es durch ein Wabengitter. Davor blieb das normale Netz, damit die Optik nicht verloren geht.
In der rechten Seite, da wo mal der originale Woofer saß, brachte ich die neue Wooferendstufe unter. So bleibt diese schön versteckt und hat ausreichend Platz zum "Atmen", da zum einen viel Volumen zur Verfügung steht und die Abdeckung oben eh mit Lüftungslöchern versehen ist.
Alles in allem habe ich nun einen Atomic EN10D4 Woofer + eine Audiobank F21 im Einsatz. Das Volumen des Woofers beträgt ca. 11 Liter. Das Chassis an sich fühlt sich bei 12 Litern am wohlsten, da bin ich also nah dran. :-) Das Woofergehäuse ist geschlossen und produziert einen wunderbaren knackigen aber auch sehr tief gehenden Bass. Grade im Avant kommt das super rüber und der Gepäckraum ist immer noch voll nutzbar. Vielleicht gebe ich ja hiermit ein paar Tips für Leute, die noch vor der Umsetzung stehen...
Positiver Nebeneffekt - Ich hab nun auch noch Platz für einen schönen Gastank in der Reserveradmulde. Ich überlege zumindest, meinen auf LPG umzurüsten...
Hier noch ein paar Bilder vom Bau, Einbau und fertigem Produkt...
Gruß
Viper / Christian
Ähnliche Themen
81 Antworten
*lol*
An dem Ding gibt´s ja wirklich keine einzige gerade Kante.. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Designs
*lol*An dem Ding gibt´s ja wirklich keine einzige gerade Kante.. 😁
Gott sei Dank haben wir ne Schreinerwerkstatt von meinem Opa Zuhaus, die Maschinen helfen einem doch sehr :-)
So siehts bei mir aus. Hmmm... leider nicht so Platz sparend irgendwie alles zu eng :-/
Kann man was erkennen?
btw. hab mich gequält den Plastik rahmen der komplett um die radmulde rum geht auszubauen
Zitat:
Original geschrieben von mario_a48e
ich hab mich (gemeinsam mit nem freund) auch für die version "reserveradmulde" entschieden.
hier ein paar bilder vom fertigen ausbau.lg, mario
Lecker das würd ich auch am liebsten direkt so umbauen. Ich kann mich nur einfach nicht durchringen an nem 6 Monate jungen Auto die Verkelidungen rauszurupfen 🙁
Na, wenn was schief geht sieht es doch so schnell keiner.
Hab den Original Pastik Rahmen durch ein Holzrahmen ersetzt, zwecks Platzgewinn (von der tiefe her)
Und ich muss sagen Probleme mit überhitzung hab ich auch nicht (keine kühlung verbaut) obwohl die beiden unter last schon heizen.
Es geht ja nicht ums schief gehen es geht darum wenn man mit dem Kabel von der Batterie nach hinten muss müssen Verkleidungen raus und wenn die einmal ab waren rappelts nachher all zu gerne. Das war bisher bei jedem Auto so.
zum Glück bei mir nicht 🙂
Wenns klappert Bitum rauf und fertig ;-)
Ich muss sagen ich habe eigentlich auch keine Probleme mit klappernden Leisten oder sonstigem..
Ohne Ausbau geht´s nunmal nicht, außer du verlegst alles sichtbar 😉
Gruß Jürgen
Was muss denn alles raus außer evtl Handschuhfach und sämtlichen seitensverkleidungen unten für strom und masse ?
Hi Christian,
geiler Ausbau! Hut ab!!!
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
Was muss denn alles raus außer evtl Handschuhfach und sämtlichen seitensverkleidungen unten für strom und masse ?
Eigentlich nichts mehr.. ?? Außer höchstens noch das Radio, wenn du die Signale direkt dort abgreifen möchtest. Achja, und die Rücksitzbank natürlich..
Ua Rücksitzbank die schöne Lederbank wenn ich da dran denke das da Car Hifi Fritzen dran arbeiten krieg ich schon wieder die Krise 🙁
dann musst halt mit aufpassen und ihnen jedesmal einen auf die finger klopfen...
lg, mario
Zitat:
Original geschrieben von Audi GroundZero
So siehts bei mir aus. Hmmm... leider nicht so Platz sparend irgendwie alles zu eng :-/Kann man was erkennen?
btw. hab mich gequält den Plastik rahmen der komplett um die radmulde rum geht auszubauen
Moin,
auch nicht schlecht, viel Platz auf jeden Fall. Aber die Verkabelung müsste noch mal schön ordentlich in rechten Winkeln oder unter der Platte herlaufen, dann machts sofort viel mehr her... ;-)
Wo sitzt dann dein Bass? Oben drauf ne Kiste?
Gruß
Christian
Ja genau oben drauf denn bei der Power kann ich den Bass nicht verstecken 🙂 Kommt aber bald n neuer der mehr Power abkann und nicht gleich durchknallt...