Vorstellung: platzsparender Subwoofer im A4 Avant
Hallo,
ich wollte hier mal eben meine platzsparende Subwooferlösung für den A4 Avant (bei mir 8E) vorstellen. Mir ging es darum, den Stauraum im Kofferraum möglichst zu erhalten. Daher kam eine einfache Bass-Box sowie eine Reserveradmuldenlösung (<- tolles Wort!) nicht in Frage. Ich dachte mir, wenn nun schon der Standardwoofer hinter der rechten Verkleidung sitzt, wieso nicht nachbauen mit gescheiten Komponenten, und dass auch natürlich etwas größer dimensioniert. Dazu sei gesagt, dass ich eine "Klanglösung" angestrebt habe und keine "Bumbum-michhörtmankilometerweit"-Lösung...
Was ich nun gemacht habe:
In der rechten Verkleidung sitzt normal der originale Woofer von Audi. Diesen habe ich zunächst ausgebaut und mir das entstandene Volumen angeschaut. Mir war es etwas zu eng, so dass ich mir die linke Verkleidung auch nochmal angeschaut habe. Dort findet sich hinter einer Klappe ein kleines Ablagefach. Dahinter ist viel Raum, so dass ich mich entschloss, dass Fach von der Verkleidung zu trennen, womit ein größerer Raum hinter der Klappe entsteht.
In diesen Hohlraum habe ich mittels Pappschablone ein möglichst großes Woofergehäuse geformt, in welches ein 10" (25cm) Woofer platz nehmen sollte. Diese Schablone habe ich dann mittels MDF Platten nachgebaut. Gott sei Danke passte dann auch alles auf Anhieb. :-)
Damit nun aber auch der Bass in den Innenraum spielen kann, musste ich noch die Klappe des Faches bearbeiten. Hierfür sägte ich ein größeres Stück genau hinter dem Gepäcknetz aus und ersetzte es durch ein Wabengitter. Davor blieb das normale Netz, damit die Optik nicht verloren geht.
In der rechten Seite, da wo mal der originale Woofer saß, brachte ich die neue Wooferendstufe unter. So bleibt diese schön versteckt und hat ausreichend Platz zum "Atmen", da zum einen viel Volumen zur Verfügung steht und die Abdeckung oben eh mit Lüftungslöchern versehen ist.
Alles in allem habe ich nun einen Atomic EN10D4 Woofer + eine Audiobank F21 im Einsatz. Das Volumen des Woofers beträgt ca. 11 Liter. Das Chassis an sich fühlt sich bei 12 Litern am wohlsten, da bin ich also nah dran. :-) Das Woofergehäuse ist geschlossen und produziert einen wunderbaren knackigen aber auch sehr tief gehenden Bass. Grade im Avant kommt das super rüber und der Gepäckraum ist immer noch voll nutzbar. Vielleicht gebe ich ja hiermit ein paar Tips für Leute, die noch vor der Umsetzung stehen...
Positiver Nebeneffekt - Ich hab nun auch noch Platz für einen schönen Gastank in der Reserveradmulde. Ich überlege zumindest, meinen auf LPG umzurüsten...
Hier noch ein paar Bilder vom Bau, Einbau und fertigem Produkt...
Gruß
Viper / Christian
Ähnliche Themen
81 Antworten
Ich musste es ja nicht machen 😁 Ne war aber kein Problem alles mit der Ruhe dann geht das.
Hi,
freut mich, dass deine Rainbow den gewünschten Effekt erzielen 😉
Mit den Hochtönern hatte ich zuerst auch vor, sie in den originalen Plätzen unterzubringen. Habe es dann aber aus klanglichen Gründen gelassen. Ich habe verschiedene Positionen ausprobiert und je weiter vorne die sind, umso besser war der Klang - zumindest, wenn man mittels DSP u. LZK versucht das Staging zu optimieren 🙂
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Hi,freut mich, dass deine Rainbow den gewünschten Effekt erzielen 😉
Mit den Hochtönern hatte ich zuerst auch vor, sie in den originalen Plätzen unterzubringen. Habe es dann aber aus klanglichen Gründen gelassen. Ich habe verschiedene Positionen ausprobiert und je weiter vorne die sind, umso besser war der Klang - zumindest, wenn man mittels DSP u. LZK versucht das Staging zu optimieren 🙂Gruß Jürgen
Naja habs halt aus optischen Gründen dort untergebracht. Dabei aber drauf geachtet, dass die HTs zum Fahrer hin angewinkelt werden, die Möglichkeit bot sich ja. Man kann natürlich immer ein wenig mehr rauskitzeln, aber dann müsste ich eben auch nicht mit guten Einsteigersystemen rumhantieren... :-)
Ich bin schon so sehr zufrieden, kann nun das volle Frequenzspektrum abbilden und erreiche die sonst ausgeblendeten sauberen Bässe mit dem FS. Die hinteren LS laufen als Rearfill mit, da ich drauf stehe wenn quasi ein Raumklang entsteht. Mit LZK und so stört da auch nichts rum. Die hinteren laufen mittels Highpass auch erst ab 150Hz so langsam mit.
Noch ne Änderung zu den Bildern hab ich noch, die LS Kabel müssen zwischen Tür und Karosse in einem "U" gelegt werden und nicht gerade durch. Dadurch ergeben sich nur geringe Drehbewegungen im Kabel und nicht eine andauernde Knickbewegung. Könnte irgendwann mal zu nem Kabelbruch kommen.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von viper
Noch ne Änderung zu den Bildern hab ich noch, die LS Kabel müssen zwischen Tür und Karosse in einem "U" gelegt werden und nicht gerade durch. Dadurch ergeben sich nur geringe Drehbewegungen im Kabel und nicht eine andauernde Knickbewegung. Könnte irgendwann mal zu nem Kabelbruch kommen.
Stimmt, aber weiß jetzt gar nicht mehr, wie ich es bei mir gemacht habe..
Denke aber, dass gute Kabel da ziemlich resistent sind. Läuft ja auch schon ein paar Jahre problemlos 🙂
Wurde das Türinnenblech nicht gedämmt? Sollte man noch nachholen, bringt nochmal mehr Dynamik und Kick!
Und die MDF- Ringe würde ich noch vor Feuchtigkeit schützen, mit Klarlack oder Unterbodenschutz oder so. Die Rige können auch noch etwas höher werden ( 40mm), damit sie noch näher am LS- Gitter sind. Sonst spielen sie nämlich anders und es geht eine gut Porion Mittelton flöten.
Kann man ja noch gut machen, wenn die Ringe gegen Feuchtigkeit geschützt werden.😉
Sorry, wollte jetzt hier nicht den Oberlehrer spielen.🙄
Dieser Thread macht aber auch Lust darauf bei mir endlich los zulegen!
MfG
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Gonzo79
Wurde das Türinnenblech nicht gedämmt? Sollte man noch nachholen, bringt nochmal mehr Dynamik und Kick!
Und die MDF- Ringe würde ich noch vor Feuchtigkeit schützen, mit Klarlack oder Unterbodenschutz oder so. Die Rige können auch noch etwas höher werden ( 40mm), damit sie noch näher am LS- Gitter sind. Sonst spielen sie nämlich anders und es geht eine gut Porion Mittelton flöten.
Kann man ja noch gut machen, wenn die Ringe gegen Feuchtigkeit geschützt werden.😉Sorry, wollte jetzt hier nicht den Oberlehrer spielen.🙄
Dieser Thread macht aber auch Lust darauf bei mir endlich los zulegen!
MfG
Markus
Ne Türinneblech nicht mehr... Matten ausgegangen :-) Meiner Meinung nach auch nicht zwingend notwendig. Also Rappeln oder Schräpen hört man auch jetzt nichts. Gegen Feuchtigkeit wurden die noch nicht geschützt, sollte aber auch nicht so das Problem darstellen, die werden da ja nich Nass sondern eher mal ein wenig feucht... :-)
Das mit den höheren Ringen hatte ich auch zunächst vor, hab auch noch MDF über, aber da spielte mein Zeitplan nicht so mit und es passte auch so. Von daher hab ich mich dann erstmal dazu entschlossen, dass so zu lassen. Mal sehn, vielleicht in Zukunft nochmal ne Bastelarbeit.
Gruß
Christian
Tja, nach langem probehören habe ich mich doch dazu entschlossen, noch einen MDF-Ring dazwischen zu setzen, so dass die LS näher an die Türverkleidung kommen. Vor allem wenn man sich nur das FS anhörte, klang es im Mitteltonbereich doch recht dumpf. Die anfängliche Begeisterung über den guten Klang war also etwas vorschnell gefällt, auch wenns nicht wirklich scheisse war. Also gestern nochmal zerlegt, schnell zwei neue Ringe angefertigt und eingebaut. Nun umfasst die Türverkleidung wieder den LS, er spielt also nicht mehr "in die Tür".
Und was soll ich sagen, ist echt besser geworden. Grad Lautstärke und Klarheit im Mittelton haben sich verbessert. Nun bin ich vollends zufrieden ;-)
Und Metallica geht mal sowas von ab... ;-)