Vorstellung: platzsparender Subwoofer im A4 Avant
Hallo,
ich wollte hier mal eben meine platzsparende Subwooferlösung für den A4 Avant (bei mir 8E) vorstellen. Mir ging es darum, den Stauraum im Kofferraum möglichst zu erhalten. Daher kam eine einfache Bass-Box sowie eine Reserveradmuldenlösung (<- tolles Wort!) nicht in Frage. Ich dachte mir, wenn nun schon der Standardwoofer hinter der rechten Verkleidung sitzt, wieso nicht nachbauen mit gescheiten Komponenten, und dass auch natürlich etwas größer dimensioniert. Dazu sei gesagt, dass ich eine "Klanglösung" angestrebt habe und keine "Bumbum-michhörtmankilometerweit"-Lösung...
Was ich nun gemacht habe:
In der rechten Verkleidung sitzt normal der originale Woofer von Audi. Diesen habe ich zunächst ausgebaut und mir das entstandene Volumen angeschaut. Mir war es etwas zu eng, so dass ich mir die linke Verkleidung auch nochmal angeschaut habe. Dort findet sich hinter einer Klappe ein kleines Ablagefach. Dahinter ist viel Raum, so dass ich mich entschloss, dass Fach von der Verkleidung zu trennen, womit ein größerer Raum hinter der Klappe entsteht.
In diesen Hohlraum habe ich mittels Pappschablone ein möglichst großes Woofergehäuse geformt, in welches ein 10" (25cm) Woofer platz nehmen sollte. Diese Schablone habe ich dann mittels MDF Platten nachgebaut. Gott sei Danke passte dann auch alles auf Anhieb. :-)
Damit nun aber auch der Bass in den Innenraum spielen kann, musste ich noch die Klappe des Faches bearbeiten. Hierfür sägte ich ein größeres Stück genau hinter dem Gepäcknetz aus und ersetzte es durch ein Wabengitter. Davor blieb das normale Netz, damit die Optik nicht verloren geht.
In der rechten Seite, da wo mal der originale Woofer saß, brachte ich die neue Wooferendstufe unter. So bleibt diese schön versteckt und hat ausreichend Platz zum "Atmen", da zum einen viel Volumen zur Verfügung steht und die Abdeckung oben eh mit Lüftungslöchern versehen ist.
Alles in allem habe ich nun einen Atomic EN10D4 Woofer + eine Audiobank F21 im Einsatz. Das Volumen des Woofers beträgt ca. 11 Liter. Das Chassis an sich fühlt sich bei 12 Litern am wohlsten, da bin ich also nah dran. :-) Das Woofergehäuse ist geschlossen und produziert einen wunderbaren knackigen aber auch sehr tief gehenden Bass. Grade im Avant kommt das super rüber und der Gepäckraum ist immer noch voll nutzbar. Vielleicht gebe ich ja hiermit ein paar Tips für Leute, die noch vor der Umsetzung stehen...
Positiver Nebeneffekt - Ich hab nun auch noch Platz für einen schönen Gastank in der Reserveradmulde. Ich überlege zumindest, meinen auf LPG umzurüsten...
Hier noch ein paar Bilder vom Bau, Einbau und fertigem Produkt...
Gruß
Viper / Christian
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Auf jeden Fall! Ein vernünftiges Frontsystem ist die Grundlage für guten Klang. Hinten kannst du m.E. vernachlässigen. Dient ja eigentlich nur zur Unterhaltung der Fondpassagiere, klanglich bringt das nichts. Ich habe die hinteren sogar ganz abgeschalten.Zitat:
Original geschrieben von viper
Würds ja gern mal hören, grade auch wegen den Lautsprechersystemen, obs da klanglich wirklich son deut besser wird, als das es den Aufwand lohnt...Gruß Jürgen
Hi Jürgen,
das der Klang besser wird, war mir schon klar. Mir gings dabei nur um den Nutzen und den wirklichen Vorteil gegenüber dem Aufwand und den Kosten. Hält sich zwar beides in Grenzen, und ich hatte zunächst auch geplant, das bei mir umzusetzen, aber als ich mein Fremdradio zum ersten Mal (korrekt eingestellt) an den originalen LS gehört habe, war ich doch sehr zufrieden mit dem Klang und habs erstmal sein lassen.
Habe mich damals fürs JVC KD-SHX851 entschieden. Hatte sehr gute Bewertungen erhalten und liefert dank Digitalverstärker 4x70W max und 4x35W RMS, was meines erachtens perfekt mit dem vorhandenen LS System harmoniert. Zusammen mit dem neuen SUB und einer guten Abstimmung (LZK, parametrischer Equalizer, Hoch- und Tiefpassfilter, Übergangsfrequenzen inkl. Flankensteilheit) lässt sich da sehr viel Klang rausholen.
So wie ich bisher original Radios wargenommen habe, sind da schon erhebliche Unterschiede zu hören, um nicht zu sagen, unvergleichlich. Zudem war mir die Optik wichtig, habe ein schlichtes Radio gesucht, wenig Tasten, guter Laustärkenregler etc... Da war das einfach cool... :-)
Hier mal ein kleiner Test: Link
Denke mal für alle, die das originale Radio (z.B. auch RNS-E) drin lassen, ist es ratsam da aufzurüsten (Endstufe, LS Systeme, etc.). Mir reicht mein Klang voll und ganz. Wenn ich möchte höre ich auch bei offenen Fenstern bei 150 Km/h kaum was anderes (ja der Wind is dann doch zu hören ;-)
Grade der bei Autoradios seltene Digitalverstärker bringt viel Power, so dass man sich für etwas gehobene Hörzwecke eine extra Endstufe sparen kann. Für nen DB-Drag wirds dann aber nicht reichen ;-)
So denn, nu bin ich dann mal raus, wünsche noch nen schönen Abend!
Hallo,
auch der Unterschied mit einem Fremdradio ist nicht zu verachten. Alleine der Gewinn im Hochtonbereich mit ordentlicher Frequenzweiche ist das schon wert. Zudem spielen gute TMTs wesentlich präziser und knackiger.
Wie gesagt ist der Wechsel des Frontsystems meiner Ansicht nach eigentlich der erste Schritt und den Aufwand bzw. die Kosten auf jeden Fall wert. Immerhin bekommt man für rd. 150€ da schon ziemlich viel geboten.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
auch der Unterschied mit einem Fremdradio ist nicht zu verachten. Alleine der Gewinn im Hochtonbereich mit ordentlicher Frequenzweiche ist das schon wert. Zudem spielen gute TMTs wesentlich präziser und knackiger.Wie gesagt ist der Wechsel des Frontsystems meiner Ansicht nach eigentlich der erste Schritt und den Aufwand bzw. die Kosten auf jeden Fall wert. Immerhin bekommt man für rd. 150€ da schon ziemlich viel geboten.
Gruß Jürgen
Tja nun hab ich mich wohl überreden lassen :-) Habe ein gutes Angebot gefunden und ich warte nun auf mein "Rainbow SLX 265 Deluxe" FS. Den Einbau beschreibe ich dann später mal...
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Wirst du nicht bereuen! Die Rainbow sind nicht schlecht..
Ah der Hammer, ne Anleitung zum Türverkleidung abbauen auf deiner Homepage... sehr fein :-)
Da brauch ich ja gar nich lang suchen...
Zitat:
Original geschrieben von viper
Ah der Hammer, ne Anleitung zum Türverkleidung abbauen auf deiner Homepage... sehr fein :-)Zitat:
Original geschrieben von Designs
Wirst du nicht bereuen! Die Rainbow sind nicht schlecht..Da brauch ich ja gar nich lang suchen...
Jaja seine Anleitungen sind schon spitze. Die hab ich mir auch erstmal zu Gemüte geführt. Kann ja nix schaden.
Danke für die Blumen *g*
Naja, wenn man´s schonmal alles macht, kann so eine Anleitung für andere ja nicht schaden. Ich bin dann gespannt auf das Ergebnis, bzw. ob du mit dem Unterschied zufrieden bist.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Ich bin dann gespannt auf das Ergebnis, bzw. ob du mit dem Unterschied zufrieden bist.
Gruß Jürgen
Das denke ich doch, habe letzte Tage schonmal ausgiebig die bisherigen LS mal ohne Subwoofer probegehört, damit ich dann auch den Unterschied höre. Denke da geht so einiges, grad im Bassbereich <150Hz. Den hab ich momentan runtergeregelt, damit die nicht übersteuern...
Morgen sollten die Rainbows da sein, dann gehts ans MDF Ringe bauen und Türen dämmen. Wobei mir die Dämmmatten noch fehlen...
Parallel bastel ich dann bei meinem Bruder mit, der hat grad sein Projekt Subwoofer im Audi 100 Typ44 am laufen. Wird auch nett und macht doppelt Spaß, wenn man sich unterstützen kann...
Hab da bereits vorne die LS Aufnahmen gebastelt und erstmals mit Kunstleder gearbeitet. Feine Sache das... hier mal Bilder davon...
N'Abend Allerseits!
Nun ist's vollbracht, ich hab mein neues Frontsystem eingebaut. Es handelt sich um das schon ältere aber sehr gute "Rainbow SLX 265 Deluxe", welches ich für schmale 88 Euro (neu) erworben habe.
Beim Einbau habe ich mich an die guten Anleitungen von Jürgen (Designs) gehalten, also Demontage der Türen und Einbau FS. Zunächst gings los mit der Demontage der Türverkleidung. Laut Anleitung die Zierblende entfernt, Schrauben raus, restliche Schrauben raus und mit einem beherzten Ruck die Clips ausgehängt. Das ganze dann nach oben ziehen und abnehmen. Türgriffzug abnehmen und Stecker lösen, schon hat man die Türverkleidung in der Hand.
Nun wurde mittels Sinus Live Dämmmatten gedämmt, hinterm TMT in zwei Lagen. Ist relativ unkompliziert und geht recht fix. Jetzt folgten die 2,5mm² Lautsprecherkabel. Ich habe für die Hochtöner den originalen Platz gewählt, weil ich nicht möchte, dass man etwas davon sieht. Die Weiche habe ich wie von Jürgen vorgeschlagen im Fahrzeuginneren platziert, hinter den seitlichen Blenden der Konsole. Daher mussten 2 Lautsprecherkabel in die Türen. Also kleines Loch durch die Tüllen gestochen und hindurch mit dem Kabel. Um alles erreichen zu können, müssen doch schon so einige Verkleidungen im Innenraum entfernt werden :-)
Nun konnten die Lautsprecherringe folgen, die ich nicht im Zubehör gekauft, sondern selbst aus MDF hergestellt habe. Also kurz eine Schablone von den originalen LS gemacht und diese aufs MDF übertragen. Habe dann zwischen das MDF und dem Türblech eine Fenstertürdichtung (selbstklebend) angebracht, damits vibrationsarm und dicht wird. Ebenso zwischen den LS und MDF.
Alles fix angeschlossen und auf gings mit den Einstellungen. Nun konnte ich endlich mal aus dem vollen schöpfen und die LS auch im Bassbereich mehr fordern, was die originalen leider nicht konnten. Da kommt erstaunlich viel Bass zustande!
Alles in allem bereue ich es überhaupt nicht und bedanke mich bei allen, die mich zu einem FS getrieben haben ;-)
Anbei noch ein paar Pics vom Umbau...
Hey
das sieht doch super aus ! Haben bei mir Freitag die Hochtöner fertig gemacht. Sprich in schwarz beschichtete Alu Kugeln gesetzt. Das Minilüftungsgitter zugespachtelt und mit Leder bezogen in original Audi Optik. Auf dem Foto siehts leider unterschiedlich farbig aus, ists aber nicht. Nochmals nachgemessen und eingestellt. Die Anlage hat nochmal mehr Punch im Mittel/Hochtonbereich dazu gewonnen.
Hier mal noch die beiden Bilder der Hochtöner. Sie sind auf Fahrerposition ausgerichtet da ich doch meist allein fahre.
Nr. 1
Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
Heydas sieht doch super aus ! Haben bei mir Freitag die Hochtöner fertig gemacht. Sprich in schwarz beschichtete Alu Kugeln gesetzt. Das Minilüftungsgitter zugespachtelt und mit Leder bezogen in original Audi Optik. Auf dem Foto siehts leider unterschiedlich farbig aus, ists aber nicht. Nochmals nachgemessen und eingestellt. Die Anlage hat nochmal mehr Punch im Mittel/Hochtonbereich dazu gewonnen.
Hier mal noch die beiden Bilder der Hochtöner. Sie sind auf Fahrerposition ausgerichtet da ich doch meist allein fahre.
Nr. 1
Auch nicht schlecht... netter Ort für die Hochtöner. Sicher ne ganz schöne Frimelei die Kabel dorthin zu legen oder?
Gruß