Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km

Mercedes ML W163

Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.

Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".

Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?

Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan

Bilder kommen später auch noch

---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---

Beste Antwort im Thema

An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.

Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:22:40 Uhr:


Natürlich hat ein M einen automatischen Aufsteller.

Dein Ablauf ist übrigens Hinterrostet...

Danke für Deine Hinweise.

Ich meine nicht den Anhebemechanismus, mit dem das Schiebedach an der HINTEREN Dachkante angehoben werden kann, sondern einen WINDABWEISER, der sich an der KARROSSERIEKANTE VORN befinden würde und über eine Hebelei und Federkraft sich aufstellt, wenn das Sch.-dach zurückgefahren wurde.

LG Ro

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 9. Oktober 2017 um 18:54:53 Uhr:


Danke für Deine Hinweise.
Ich meine nicht den Anhebemechanismus, mit dem das Schiebedach an der HINTEREN Dachkante angehoben werden kann, sondern einen WINDABWEISER, der sich an der KARROSSERIEKANTE VORN befinden würde und über eine Hebelei und Federkraft sich aufstellt, wenn das Sch.-dach zurückgefahren wurde.

Ich kann sehr wohl Anhebemechanismus und Abweiser unterscheiden.😉

LG Ro

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 9. Oktober 2017 um 18:47:23 Uhr:


Die Stecker haben einen Widerhaken, der das Lösen erschwert.
Ein abgebrochenes Stück eines Schiebemessers zwischen Widerhaken und Steckergehäuse geschoben und mit einem Ruck unter Zuhilfenahme einer Kombizange den Stecker rausgezogen.

Da hätte es gereicht die lasche vorsichtig anzuheben,
dann geht der Stecker fast von alleine raus.

LG Ro

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:11:09 Uhr:


Habe gerade meinen DickMopf unter Dampf und mir das Schiebedach vorgeknöpft.
Die Ablauflöcher sind natürlich dicht und die Dichtungen miserabel.

Mir ist aufgefallen, daß das Sch.-dach keinen Windabweiser hat, der sich automatisch aufstellt, wie ich es bei VOLVO kenne.
Frage an die Kollegen:
Hat der ML Bj.02 am Schiebedach keinen sich automatisch aufstellenden Windabweiser, wurde der evtl. bei mir irgendwann mal entfernt und könnte wieder nachgerüstet werden oder könnte gar mein Schiebedach insgesamt eine Nachrüstung sein?

Wenn das Schiebedach zurückfährt klappt ein kleiner Aufsteller raus, sollte vielleicht auch mal wieder alles kontrollieren da ich an meinem Dach nur das Aufstellen nutze damit der Qualm schneller abzieht den ich als Raucher fabriziere.
Pass gut bei den Abläufen vom Dach auf, die vorderen enden zwischen Radhaus Schalen und A-Säule hinter den Kotflügeln und hinten seitlich in der Nähe der Zwangsentlüftung hinter der Stoßstange.
Solltest Du Dichtungen benötigen ich schlachte derzeit immer mal zwischendurch einen 400er aus 04 mit Totalschaden, die Front links inkl. Rahmen ist krumm da das Rad heraus gerissen ist.
Vordere Türen und diverse Kleinteile sind schon weg oder an meinem verbaut aber die Türrahmen Dichtungen sind noch da, leider hat er kein Schiebedach wegen Dichtungen.
Seit Samstag habe ich noch einen 270er aus 1999 aber der bleibt erst mal fahrbereit da er noch etwas TÜV hat, der muss erst nächstes Jahr dran glauben und wird geschlachtet, der hat zwar das große Lamellendach das ist aber defekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 9. Oktober 2017 um 23:34:08 Uhr:



Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:11:09 Uhr:


Habe gerade meinen DickMopf unter Dampf und mir das Schiebedach vorgeknöpft.
Die Ablauflöcher sind natürlich dicht und die Dichtungen miserabel.

Mir ist aufgefallen, daß das Sch.-dach keinen Windabweiser hat, der sich automatisch aufstellt, wie ich es bei VOLVO kenne.
Frage an die Kollegen:
Hat der ML Bj.02 am Schiebedach keinen sich automatisch aufstellenden Windabweiser, wurde der evtl. bei mir irgendwann mal entfernt und könnte wieder nachgerüstet werden oder könnte gar mein Schiebedach insgesamt eine Nachrüstung sein?


Wenn das Schiebedach zurückfährt klappt ein kleiner Aufsteller raus, sollte vielleicht auch mal wieder alles kontrollieren da ich an meinem Dach nur das Aufstellen nutze damit der Qualm schneller abzieht den ich als Raucher fabriziere.

Danke, Kahlgruender, für Deinen Hinweis zum Schiebedach, genau das wollte ich wissen, denn dieser kleine "Aufsteller" (Windabweiser) fehlt an meinem Dickmopf. Für diese hilfreiche Info meinen "Daumen hoch".

Falls Du (oder andere) diesen Windabweiser aus einer Deiner "Schlachtschüsseln" zum Verkauf anbieten solltest, wäre ich interessiert. Da natürlich auch das ganze Gestänge samt Federn fehlt, bitte nur komplett anbieten, sonst ist es ja vlt. nicht wirklich funktionsfähig und vlt. nur ein klapperndes Instrument.

Auf weitere Ersatzteile komme ich bei Bedarf zurück, da meine Lagermöglichkeiten begrenzt sind und ich die Ersatzteile immer gleich verbauen möchte. Vor Einbau der Dichtungen muß ich noch Rostvorsorge an den Falzen treffen. Da wären dann montierte Dichtungen nur hinderlich 😁.

Den Windabweiser gebraucht zu kaufen kannst Du dir sparen.
Die Federn sind mittels Kunststoffhalterungen fixiert, diese Brechen im Laufe der Jahre durch den Druck wenn das Schiebedach geschlossen ist auf.
Kostet wenn mich nicht alles täuscht knapp 67 Euro bei Mercedes.

Das ist auch so eine dämliche Konstruktion von Webasto oder wem auch immer, Kunststoff als Halter für mechanisch dauerbelastete Teile zu verwenden. Genau das selbe bei den hinteren Fensterhebern.

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 6. Oktober 2017 um 11:20:36 Uhr:



Zitat:

@V6 Cali-Fan schrieb am 6. Oktober 2017 um 09:04:12 Uhr:


wenn ich es richtig verstanden habe ,hast du nur die Vordersitze und hinten ist alles leer ( Ladefläche bzw. Schlafcouch )
Sehr interessant, aber bekommst du deinen Dicken auch in D so angemeldet ?

Natürlich, für das FA bleibt es aber ein PKW.

LG Ro

Ne diese dännischen Frachtkarren kriegt man hier in der Regel als LKW zugelassen - muss man aber einiges beachten - und kann an der Höchstgeschwindigkeit scheitern.

Aber einen Cayenne also LKW gab es hier schon in der Nachbarschaft.

Zitat:

@joshuar schrieb am 10. Oktober 2017 um 13:18:53 Uhr:


Den Windabweiser gebraucht zu kaufen kannst Du dir sparen.
Die Federn sind mittels Kunststoffhalterungen fixiert, diese Brechen im Laufe der Jahre durch den Druck wenn das Schiebedach geschlossen ist auf.
Kostet wenn mich nicht alles täuscht knapp 67 Euro bei Mercedes.

Das ist auch so eine dämliche Konstruktion von Webasto oder wem auch immer, Kunststoff als Halter für mechanisch dauerbelastete Teile zu verwenden. Genau das selbe bei den hinteren Fensterhebern.

Hallo Joshuar, wieder mal ein "Daumen hoch" Beitrag.
Danke

Werde es bei MB erfragen und dann dort einkaufen. Im Moment mache ich gerade das Heck sauber.
Sogar mit dem Dampfreiniger habe ich Mühe, den Schmutz und Algen wegzubekommen.
Erstaunlicherweise hält sich der Rost an der Karrosserie in Grenzen.
Die Heckklappenschließe funzt wieder tadellos, auch der Mechanismus zum Öffnen/Schließen von innen ist wieder top.

Da bin ich zuversichtlich, auch das Schiebedach wieder topfit hinzukriegen.
Also nochmals Danke und herzliche Grüße
SEL-Fan

Zitat:

@SEL-Fan [url=https://www.motor-talk.de/.../...di-bj-2-2002-287-km-t6157947.html?...]schrieb am 10. Oktober 2017 um 20:00:23 Uhr:



Im Moment mache ich gerade das Heck sauber.
Sogar mit dem Dampfreiniger habe ich Mühe, den Schmutz und Algen wegzubekommen.

Versuch es mit Boots-oder Caravanreiniger.

Moin Moin SEL-Fan,
sei mir jetzt bitte nicht böse das ich erst heute den Anfang Deines Treats gelesen habe aber ich glaube jetzt ich kenne Deinen ML den ich mir als Schlachter auserkoren und in der Nähe von Hamburg angeschaut hatte, der Händler hatte dort noch 3 weitere an 270er Dauerläufer.
Die Kähne werden von Dänischen Speditionen und als Begleitfahrzeuge von Schwertransportern fast rund um die Uhr eingesetzt und müssen schwer schuften und viel aushalten.
Laufleistungen im hohen 6 stelligen und sogar 7 stelligem Bereich sind da gang und gäbe.
Dafür sollen die Grotten um die 1500,- kosten aber viel anfangen kann man mit denen nicht mehr, so üble Dinger habe ich hier noch nicht mal beim Schrotti gesehen.
Sollte Deiner wirklich einer von den besichtigten sein dann hast Du dich auf eine Lebensaufgabe eingelassen den wieder hübsch zu machen.
Die LKW Zulassung wird zwar in die Papiere übernommen aber freunde Dich schon mal mit dem vollen Beitragssatz an denn mein Pickup mit Midsizekabine sollte jetzt auch den vollen Beitrag kosten und da habe ich den jetzt durch einen Sprinter ersetzt weil der Nissan absolut fertig ist, obwohl so schlimm wie die besichtigten MLs ist er noch nicht.
Habe aber jetzt auch in meiner Nähe bessere Schlacht MLs für nen schmalen Taler gefunden.
Einer von denen hat sogar noch Rest TÜV und ist trotz Weihnachtsbeleuchtung (kommt ja jetzt wieder die Zeit) noch Fahrfähig und wird über den Winter gefahren um meinen zu schonen.
Aber selbst wenn es ein anderer ML von den Mulis ist bewundere ich Deinen Optimismus den wieder hin zu bekommen. Die Fahrzeuge sehen zwar oft die Werkstatt aber es wird nur so viel gemacht was für eine Inspektion notwendig ist und ersetzt wird erst etwas kurz vor Stillstand.
In welchem Zustand ist denn das Fahrwerk und hat wenigstens schon mal eine Vorabbesichtigung bei einer Prüfstelle stattgefunden?
Also bevor Du da viel Geld versenkst lass den erst mal begutachten was da auf Dich zukommt.
Ich will Dir Deine Baustelle nicht ausreden (ich habe ja meine auch) aber sichere Dich wenigstens etwas ab.

Zitat:

@EdSize schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:08:58 Uhr:



Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 6. Oktober 2017 um 11:20:36 Uhr:


Natürlich, für das FA bleibt es aber ein PKW.

Ne diese dännischen Frachtkarren kriegt man hier in der Regel als LKW zugelassen - muss man aber einiges beachten - und kann an der Höchstgeschwindigkeit scheitern.
Aber einen Cayenne also LKW gab es hier schon in der Nachbarschaft.

Mag sein das der M vom Tüv als LKW umgeschrieben wird.
Ändert aber nix fürs FA.

Dort muß für eine Änderung das Fahrzeug vorgeführt werden.

Bedingung für die Umschreibung Steuertechnisch als LKW in Bawü:

Fest eingebaute Abtrennung zur Ladefläche bis höhe Sitzlehne.
Nur 2 max. 3 Sitzplätze in der ersten Reihe.

Der Abstand von Heckklappe zur Abtrennung muß größer sein
als der Abstand Bremspedal / Abtrennung Oberkannte.
Fenster seitlich der Ladefläche müssen ersetzt werden. Schwärzung reicht nicht.
Bei Kunststoffaufbau mit eingeklebter Blech / Kunststoffplatte.
Bei Metallaufbau muß ein Blech eingeschweißt werden.

In der Regel wird dann das Fahrzeug von der Versicherung aber auch als
Transporter im Nahverkehr berechnet. Das ist die ~Sprinterklasse.

Wenn das passiert, ist der Steuervorteil so gut wie weg.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 11. Oktober 2017 um 02:02:20 Uhr:



Zitat:

@EdSize schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:08:58 Uhr:



Ne diese dännischen Frachtkarren kriegt man hier in der Regel als LKW zugelassen - ......

Bedingung für die Umschreibung Steuertechnisch als LKW in Bawü:.....

Hört sich nach viiiiel Aufwand an , Hoffen wir doch mal das auch dieses von SEL-Fan mit dem optimismus gesehen wird den er schon mit dem Kauf bewiesen hat 😰

Zitat:

@xp-2 schrieb am 11. Oktober 2017 um 02:37:54 Uhr:



Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 11. Oktober 2017 um 02:02:20 Uhr:


Bedingung für die Umschreibung Steuertechnisch als LKW in Bawü:.....

Hört sich nach viiiiel Aufwand an

Ist es auch.
Habs selber schon gemacht wegen "Schwarze Plakette Strafsteuer" an Geländewägen.

Die Nummer mit der Verblechung konnte immer durch ein entsprechendes Hardtop gelöst werden.
Somit auch immer rück baubar.
Ansonsten wäre die Kiste schlicht und einfach hin gewesen.
Wenigstens unter dem Gedanken, das man ein originales und schönes Fahrzeug möchte.

Was auch noch dazukommt, für LKW gilt eine deutliche Nutzungseinschränkung an Sonn und Feiertagen.

LG Ro

Zitat:

@onlyfor.foren schrieb am 10. Oktober 2017 um 20:11:04 Uhr:



Zitat:

@SEL-Fan [url=https://www.motor-talk.de/.../...di-bj-2-2002-287-km-t6157947.html?...]schrieb am 10. Oktober 2017 um 20:00:23 Uhr:



Im Moment mache ich gerade das Heck sauber.
Sogar mit dem Dampfreiniger habe ich Mühe, den Schmutz und Algen wegzubekommen.

Versuch es mit Boots-oder Caravanreiniger.

Danke für diesen Hinweis, der mir doch einen "Daumen hoch" wert ist.

Liebe Kollegen, bin Euch sehr dankbar für Eure "philosophischen" Betrachtungen, die für mich aber irrelevant sind. 😉
Ich kaufte das Fahrzeug, weil es meinen Vorstellungen seiner künftigen Nutzung entspricht. 😛
Ich kaufte DIESES Fahrzeug NICHT, um Steuern zu sparen. 😎

Wer mir bei meinen technischen Problemen helfen möchte, ist herzlich mit Kommentaren willkommen. 🙂
Wer sich hier auf diesem Thread aber betriebswirtschaftlich, juristisch oder verkehrspolitisch profilieren möchte, sollte BITTE ein neues Thema eröffnen. 😁

Danke für Euer Verständnis und herzliche Grüße
SEL-Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen